Zeolith hat sich in den letzten Jahren als wertvolle Unterstützung in der Pferdehaltung etabliert. Immer mehr Pferdehalter:innen setzen das natürliche Vulkangestein ein, um den Darm zu entlasten, Giftstoffe zu binden und ihre Tiere in besonderen Situationen wie Fellwechsel oder Kotwasser zu unterstützen.
Uns ist wichtig, dieses Thema einfach und verständlich zu erklären, denn wir glauben, dass Information und Wissen die beste Grundlage sind, um gute Entscheidungen für das Wohl der Pferde zu treffen. In diesem Artikel erfährst du deshalb klar und nachvollziehbar alles Wichtige rund um Zeolith für Pferde – Wirkung, Anwendung und Erfahrungen aus der Praxis. Quasi, alles, was du schon immer über Zeolith wissen wolltest ♡
Was ist Zeolith und warum ist es für Pferde interessant?
Zeolith ist ein natürliches Mineral vulkanischen Ursprungs, das seit Jahrzehnten in der Tierernährung eingesetzt wird. Seine besondere Fähigkeit, Schadstoffe zu binden und Stoffwechselprozesse zu unterstützen, macht es auch für Pferde interessant.
❓Warum soll man das Pferdefutter mit Zeolith optimieren?
1. Weil Pferdefutter mit Schadstoffen belastet sein kann.
Pferdefutter kann durch Schadstoffe verunreinigt sein. Futtermittel müssen haltbar gemacht werden. Sie werden manchmal in großen Mengen gekauft, die dann vor sich hin lagern und Mykotoxine entwickeln. Eine Heilpraktikerin hat mir genau gezeigt, ab wann bei Quetschhafer Schimmelpilze entstehen. Das geht ziemlich schnell.
2. Weil Weiden mit Pestiziden und Kunstdüngern gedüngt werden. Oder mit Gülle. Egal von welchen Tieren, die Gülle ist voll von Keimen und oft voll mit Chemie. Wird die Gülle mit Schleppschlauch ausgebracht, bleiben die festen Bestandteile auf dem Boden und werden bei der Heu-Ernte quasi mitgeerntet und dann von den Pferden mit aufgenommen.
3. Weil Wasser manchmal nicht mehr so sauber ist und Nitrate und andere Schadstoffe mitliefert. Vor allem dort, wo viel synthetisch gedüngt wird gehen die Nitrate ins Grundwasser. Und was ich immer wieder sehe ist, dass manche Pferde Wasser trinken, das durch alte Bleirohre fließt.
3. Weil Raufutter manchmal schlecht getrocknet ist. Es kann dazu führen, dass das Futter mit Schimmelpilzen, Toxinen und Schadstoffen versehen ist. Zeolith bindet diese auf physikalische Weise. Kein Hexenwerk. Es ist auch keine chemische Bindung. Eine natürliche physikalische, weil die hohe Oberfläche diese Schadstoffe adsorbieren kann und aus dem Tier wieder hinausleitet. Er wird auch Toxinbinder genannt.
4. Weil herkömmliche Mineralfutter-Pellets mit Zusatzstoffen versehen sind, damit die Pellets Pellets werden. Das kann alles mögliche sein. Verschiedene Zucker oder synthetische Bindemittel.
Wirkung von Zeolith im Pferdedarm
❓Wann soll ich das Futtermittel meines Pferdes mit Zeolith optimieren? Wobei unterstützt Zeolith mein Pferd?
Der richtige Zeitpunkt für den Einsatz von Zeolith hängt oft von der Belastung des Pferdes ab – sei es Fellwechsel, Stress oder Verdauungsprobleme.
Zeolith kann, wenn es durch ein tribomechanisches Mahlverfahren fein pulverisiert ist, durch seine hohe innere Oberfläche Schadstoffe binden - Adsorptionsfähigkeit. Schwermetalle, Histamine, Ammoniak, Schimmelpilze usw. werden fix gebunden und ausgeschieden.
Zeolith ist ein Futtermittelzusatz und optimiert mit dieser Fähigkeit das Pferdefutter. Das Futter ist dann qualitativ hochwertiger und stellt dem Pferd die Nährstoffe zur Verfügung. Laut unseren Kunden und Tierärzten kann ein mit Zeolith optimiertes Futtermittel beim Fellwechsel unterstützen, die Verdauung regulieren, Kotwasser vorbeugen [>> hier geht es zu den wissenschaftlichen Studien dazu] oder innerhalb kurzer Zeit stoppen, Hufrehe vorbeugen und bei Stress unterstützen.
Genauso bei Allergien kannst du dein Pferd von innen unterstützen. Und bei allen Arten von Ekzemen ist ein mit Zeolith optimiertes Futtermittel eine gute Wahl.
❓Gibt es Studien über den Zeolith-Einsatz bei Pferden? Wirksamkeitsstudien?
Ja, gibt es. Aber nicht viele. Ich habe sie einmal zusammengefasst. Es ist immer wieder schön zu lesen, wie Zeolith auch in diesen Studien einen Unterschied macht. Schaut auch in den Blogbeitrag: Fundiertes Wissen über Zeolith für Tiere. Da sind schöne Studien bei Hunden und Kühen gemacht. Ich weiss, der Körper dieser Tiere funktioniert anders - aber es gibt sicher Grundregeln wie ein Darm und ein Säugetier innen funktioniert. Man bekommt ein gutes Vertrauensgefühl, weil wir dadurch sehen, dass sich schon viele Menschen und Veterinäruniversitäten mit der Wirkung von Zeolith beschäftigen.
So, aber jetzt zu den einzelnen Studien mit Quellen und den dazugehörigen Links:
-
Training distance to failure in young racing Quarter Horses fed sodium zeolite A (1993, Nielsen et al.) – In einer einjährigen Studie erhielten junge Rennpferde ab 6 Monaten Futter mit 0,66–2% Zeolith A. Supplementierte Pferde zeigten höhere Plasma-Siliziumwerte, und es bestand eine deutliche positive Korrelation (R²≈0,54) zwischen dem Plasmagehalt an Silizium und der bis zum ersten Verletzungsereignis zurückgelegten Trainingsstrecke. Dies legt nahe, dass bioverfügbares Silizium aus Zeolith die Knochenfestigkeit, Bindegewebsgesundheit unterstützt und Verletzungen im Training vorbeugen kann.
Quelle: hrcak.srce.hr. DOI: 10.1016/S0737-0806(06)81526-1 -
Supplemental silicon increases plasma and milk silicon concentrations in horses (2001, Lang et al.) – In einer Untersuchung an laktierenden Araberstuten führte die Fütterung von Klinoptilolith (als Siliziumquelle) zu signifikant erhöhten Silizium-Konzentrationen im Plasma der Stuten (nach 30 Tagen) und in deren Milch (nach 45 Tagen). Auch die Fohlen der behandelten Stuten wiesen höhere Plasmaspiegel an Silizium auf.
Die Silizium-Supplementierung per Zeolith steigerte somit die Bioverfügbarkeit von Silizium bei Stuten und Fohlen, was für die Knochengesundheit relevant sein kann (obwohl sich in dieser Studie nur Trends, aber keine signifikanten Änderungen der Knochenstoffwechselmarker zeigten).
Quelle: DOI: 10.2527/2001.79102627x -
Increased plasma silicon concentrations and altered bone resorption in yearling horses (2001, Lang et al.) – In dieser Folgestudie an Jährlingen erhöhte die Fütterung von 2% Zeolith A ebenfalls den Plasmasilizium-Spiegel und beeinflusste Marker des Knochenstoffwechsels, insbesondere wurde eine verringerte Knochenresorption beobachtet Allerdings zeigte sich – im Gegensatz zu Zuchtstuten – bei den Jährlingen kein signifikanter Anstieg der Knochenformation. Insgesamt indizieren die Ergebnisse, dass Zeolith A bei jungen Pferden den Knochenstoffwechsel günstig beeinflussen kann, wenn auch die Auswirkungen alters- und physiologieabhängig sind.
Quelle: pmc.ncbi.nlm.nih.gov. DOI: 10.1016/S0737-0806(01)70161-X -
Mineral balance in horses fed two supplemental silicon sources (2008, O’Connor et al.) – Diese Studie verglich die Wirkung von Zeolith A mit einer organischen Siliziumquelle (orthokieselsäurehaltig) bei Pferden. Pferde, die 200 g/Tag Zeolith A erhielten, zeigten eine verbesserte Silizium-Retention und erhöhte Plasma-Si-Spiegel im Vergleich zu Kontrollen. Die Autoren schlussfolgern, dass Zeolith eine wirksame Silizium-Quelle zur Unterstützung der Knochen- und Gelenkgesundheit von Pferden darstellt.
Quelle: hrcak.srce.hr. DOI: 10.1111/j.1439-0396.2007.00724.x
Zur Erklärung: Zeolith A ist ein synthetisches Zeolith; Klinoptilolith, ein natürliches Zeolith, setzt in der Pferdepraxis analog bioverfügbares Silizium frei. Beide Formen werden zur Förderung der Knochengesundheit verwendet. Die obigen Studien betonen, dass Zeolith weder vom Pferd resorbiert werden noch als Nährstoff wirken, aber im Darm bioaktives Silizium (orthokieselsäure) freisetzen, welches die Knochenmineralisierung unterstützen kann. Und das ist doch eine gute eigentlich supergute Sache.
Neben wissenschaftlichen Untersuchungen sind vor allem die Stimmen aus der Praxis wertvoll. Viele Tierärzt:innen bestätigen, dass Zeolith in bestimmten Situationen eine sinnvolle Ergänzung darstellen kann. Ein Beispiel aus der tierärztlichen Erfahrung:
💬 „Zeolith ist kein Ersatz für eine tierärztliche Therapie, aber eine wertvolle Unterstützung im Stallalltag. Vor allem Pferde mit empfindlichem Verdauungstrakt profitieren davon, weil das Mineral überschüssige Schadstoffe bindet und das Darmmilieu stabilisiert.“ – Tierärztin für Pferdeernährung
Zeolith bei typischen Problemen von Pferden
❓ Wirkt Zeolith bei Kotwasser beim Pferd?
Ja, Zeolith kann bei Kotwasser beim Pferd unterstützend wirken. Das natürliche Mineral bindet im Darm überschüssige Säuren, Toxine und Schadstoffe, die durch Fehlgärungen entstehen. Gleichzeitig beruhigt es die gereizte Darmschleimhaut und stabilisiert das Darmmilieu. Besonders hilfreich ist Zeolith bei fütterungs- oder stressbedingtem Kotwasser sowie als Teil einer ganzheitlichen Darmsanierung.
Einfach höher dosieren und durch das Zeolith-Pulver die Selbstregeneration des Pferdes ankurbeln lassen.
❓ Gibt es Studien dazu, dass Zeolith bei Durchfall und Kotwasser wirkt?
Ja, gibt es. Studien bei Pferden zur Zeolith-Wirksamkeit bei Kotwasser sind halt noch begrenzt. Die Erkenntnisse stammen größtenteils von anderen Tieren (Lämmer, Kälber, Schweine und auch von Hühnern) aus allgemeinen veterinärmedizinischen Untersuchungen. Sie liefern uns jedoch starke Hinweise darauf, dass Zeolith auch beim Pferd effektiv sein kann, Toxine zu binden, die Darmschleimhaut zu schützen, die Kotkonsistenz zu verbessern und die Darmflora zu stabilisieren. Das ist doch schon was.
❓Wie kann Zeolith bei Hufrehe unterstützen?
"Zeolith unterstützt bei Vergiftungsrehe und zieht die Vergiftung aus dem Körper. Ein Pferd, das schon mal zu Rehe geneigt hat, tendiert wieder zu einer. Zeolith kann bei regelmäßiger Einnahme vorbeugend wirken."
Armin Eberle, Schweizer Huforthopäde.Alles was chronisch und akute Krankheiten sind, sind auf Schwächen des Immunsystems zurückzuführen.
Eine Hufrehe ist eine Thrombose im Huf, d.h. verdicktes Blut verstopft verschiedene Kapillargefäße. Dann gibt es keinen Nährstoffaustausch und die Gefäße entzünden sich und sterben ab. --> Hier könnt ihr mehr Hintergrundinformationen zu Hufrehe lesen.
❓Ihre Produkte hat mir mein Hufpfleger empfohlen. Ich bin auf der Suche nach einem guten "Mittel", welches meinen Islandwallach bei Sommerekzem hilft.
Mit unserem Produkt Horsekraft Zeolith Schwarzkümmel haben uns viele Pferdebesitzer gute Erfolge gegen Hautekzeme berichtet. Die Zufütterung der Zeolith-Pellets hilft gegen Entzündungen der Haut und unterstützt das Pferd bei der Abwehr von Mücken, Fliegen und anderen Insekten über den Darm. Falls die Stellen nässen, helfen äußerlich zusätzlich unser Hautpuder, bei krätzigen Stellen unsere Wundsalbe.
Der Zeolithanteil der Pellets optimiert das Futtermittel und lässt den BIO-Schwarzkümmel noch besser wirken. Das Pferd dünstet den Geruch aus. Er ist nicht für unsere menschliche Nase riechbar, die Kriebelmücken, Bremsen und auch Zecken können es. Und mögen es nicht.
❓Warum wirkt euer Schwarzkümmel-Zeolith-Produkt?
Ich habe meinem Pferd Schwarzkümmelöl gegeben. Es hat nichts wirklich bei meinem Pferd bewirkt. Warum wirken die Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets?
Weil Zeolith die Schadstoffe bindet und das Milieu vorbereitet, das die Wirkstoffe der echten Schwarzkümmel wirken lässt. Bitte biologisches Schwarzkümmelöl verwenden. Konventionelle Schwarzkümmelproduktion setzt auf Pestizide. Pestizide können gerne Allergien bei Pferden auslösen. Und ja, unser Horsekraft Schwarzkümmel hat Bioqualität. Also: Zeolith bindet die Schadstoffe im Darm und lässt den Schwarzkümmel gut wirken.
❓Welche Tierärzte und Expert:innen empfehlen Zeolith?
Viele Tierärzt:innen und Ernährungsexpert:innen für Pferde sehen Zeolith als sinnvolle Ergänzung in der Fütterung. Sie betonen vor allem die Fähigkeit des Minerals, Giftstoffe im Darm zu binden und so den Organismus zu entlasten. Auch in der Veterinärmedizin wird Zeolith seit Jahren untersucht und in verschiedenen Bereichen eingesetzt – beispielsweise zur Unterstützung der Darmflora oder bei Problemen wie Kotwasser.
In der Praxis berichten Tierärzt:innen davon, dass Pferde mit empfindlicher Verdauung, während des Fellwechsels oder bei erhöhter Belastung von Zeolith profitieren können. Ergänzend wird Zeolith auch von Expert:innen aus der Landwirtschaft geschätzt, wo es bereits lange zur Verbesserung der Futterhygiene und im Stallmanagement eingesetzt wird.
👉 Wichtig bleibt: Zeolith ersetzt keine tierärztliche Behandlung, kann aber in Absprache mit Fachleuten eine wertvolle Ergänzung darstellen.
💬 „In meiner Praxis setze ich Zeolith ergänzend bei Pferden ein, die unter Kotwasser oder Futterumstellungen leiden. Viele Tiere zeigen innerhalb weniger Wochen eine deutliche Verbesserung, ohne dass Nebenwirkungen auftreten.“ – Pferdetierarzt aus der Praxis
Zeolith im Alltag – Fütterung und Dosierung
❓Welche Partikelgröße/Feinheit sollte das Zeolith-Pulver für Pferde haben?
Wir haben uns gemeinsam mit Zeolith-Experten für eine mittlere Korngröße von 24 Mikron (die Abkürzung für Mikron lautet: µm)für die Anwendung bei Pferden entscheiden. Wäre die Korngröße höher, dann wäre eine höhere Dosierungen notwendig, um den gleichen Effekt zu haben. Je gröber das Körnchen, desto geringer ist die Adsorptionsfähigkeit. Je feiner es ist, desto größer ist die Wirkoberfläche und desto weniger Zeolith muss ich zufüttern. Die Verdauung ist bei Pferden ein doch recht sensibles Unterfangen, daher ist 24 Mikron schon recht perfekt.
Lies mehr über die Korngröße/Partikelgröße >>>
❓Wie dosiere ich Zeolith für Pferde richtig?
Wir empfehlen das Gewicht des Pferdes als Richtwert zu nehmen.
Also:
Dein Pferd hat 400kg: dann gib ihm 25g Zeolith = 2,5 Messlöffel pro Tag ins Pferdefutter dazu.
600kg: 35g = 3,5 Messlöffel pro Tag
800kg: 45g = 4,5 Messlöffel pro Tag
❓Was ist besser: Zeolith Pulver oder Zeolith Pellets?
Das ist Geschmacksache. In den Pellets wird das 24µm Pulver schonend pelletiert und keine Zusatzstoffe dazugefügt. Ja, die Pellets halten. Da braucht es nichts zusätzlich.
Pellets sind leichter zu dosieren, besser in die Hand zu nehmen und stauben nicht. Pulver und Pellets kosten gleich viel. Das wollten wir so. Ich möchte nicht, dass der Preis entscheidet. Ich möchte, dass ihr entscheidet, was sinnvoller ist. Für die Produktion der Pellets haben wir uns entscheiden, weil immer wieder Kunden danach gefragt haben und es sich gewünscht haben. Im Pelletskübel ist mehr drin (5kg), so kommt man länger aus.
Es gibt aber auch Pferde, die jedes einzelne kleine Pellet aussortieren. Dann ist wieder Pulver besser. Das vermischt sich gut mit dem Futtermittel. Die Futtermittelbehörde sagt ohnehin, dass man die Pellets vorher auflösen muss. Auf Heu kannst du es gut draufstreuen und etwas anfeuchten.
Liebe Kunden aus Tirol haben uns dieses Foto des Pellets-Spenders geschickt. In diesem Stall nimmt Zeolith einen fixen Bestandteil der Routine für ein gutes Körperwohlgefühl der Pferde ein. Im vierten Gefäß seht ihr die reinen Zeolith-Pellets zur einfachen Entnahme und Fütterung.
❓Was tun, wenn mein Pferd das Zeolith nicht frisst?
Dem haben wir einen ganzen Artikel gewidmet.
Lass dich inspirieren und schreib uns deinen Tipp. Hüpf rüber >>>
❓Wie wende ich Zeolith am besten an?
Am besten zum Futter dazu, damit es sich homogen vermischt. Zeolith ist ein technologischer (das heißt tatsächlich so) Zusatzstoff zum Optimieren des Futtermittels.
Der richtige Name von Zeolith Pulver ist 1g568 und ist zugelassen als Bindemittel und Fließmittel zur Verringerung der Kontamination von Futtermitteln. Für alle Tierarten.
Daher gehört Zeolith ins Futtermittel hinein und muss dort homogen vermischt werden. Ins Masch hinein oder aufs Heu und dann anfeuchten. 1 mal täglich. Bekommt das Pferd Medikamente oder zusätzliches Mineralfutter, achte darauf, dass mindestens 2 Stunden dazwischen liegen.
❓Kann Zeolith auch synthetisches Mineralfutter binden
Ja. Viele Mineralfutter sind synthetische Mineralien. Die werden auch gebunden.
❓Und Proteine?
Die werden nicht adsorbiert (d.h. fix angebunden und werden nicht mehr losgelassen) und auch nicht absorbiert (d.h. angesaugt), aber es könnte sein, dass sie sich an das Zeolith-Pulver ankleben. Bitte auch da zwei Stunden dazwischen lassen.
❓Bindet Zeolith Vitamine?
Nein. Die sind definitiv viel zu groß in ihrer Struktur und passen nicht in die Kristallgitter. Daher kann der Zeolith nichts mit Vitaminen und auch Aminosäuren anfangen.
❓Wie lange Zeolith den Pferden füttern? Dauerhaft oder als Kur?
Wir empfehlen gerne einmal eine Kur. 2-3 Monate lang. Mit der doppelten Dosis. Vor allem, wenn du schon lange nicht mehr das Futtermittel optimiert hast. Oder das Pferd entschlackt hast. Aber maximal 1% der Futtermenge. Das ist die Vorgabe der österreichischen Futtermittelbehörde.
Und anschließend kannst du entscheiden, ob du das tägliche Futter weiterhin optimieren mag. Es hängt auch von der Qualität des Futters ab. Wie wird es gelagert, hat das Heu gute Nährstoffe, wie reagiert mein Pferd auf Pestizide.
Bei älteren Pferden empfehlen wir es dauernd dazu zu füttern, um es so gut wie möglich zu unterstützen und zu entlasten. Ein mit Zeolith optimiertes Futtermittel beugt vielem vor, entlastet die Entgiftungsorgane und ein gutes Säure-Basen-Verhältnis im Körper ist ein guter Anfang.
Und es hängt davon ab, ob du dein Pferd von innen unterstützen möchtest. Beim Fellwechsel, beim Entspannen, bei Stoffwechselstörungen, wenn es zu dick geworden ist, bei Bewegungsmangel, in Stresssituationen - Stallwechsel, neue Stallmitglieder, ... - beim Umstieg auf die Weide. Wenn dein Pferd beginnt die Rinde der Bäume oder der Zäune anzuknabbern, könnte es sein, dass es Silicium braucht. Silicium ist der Hauptbestandteil von Zeolith.
❓Wann Zeolith zufüttern - VOR Darmsanierung und tollen Kräutern ... oder WÄHREND?
Wir empfehlen vor der Darmsanierung oder tollen Kräutern das Futtermittel mit Zeolith zu optimieren, damit der Darm die Schadstoffe vorher abtransportiert und gut vorbereitet wird. Sind zu viele Schadstoffe im Verdauungstrakt, kann das Tier das neue gute Mikrobiom gar nicht aufnehmen und die Wirkstoffe der manchmal auch recht teuren Kräuter können nicht ihr Potenzial ausspielen. Daher vorher.
❓Ist bei den Zeolith-Produkten von STEINKRAFT Zucker drinnen?
Nein. In KEINEM einzigen HORSEKRAFT Produkt ist Zucker drin. Natürlich nicht. Auch nicht in den Pellets. Wir haben eine gute Produktionsmethode, daher brauchen auch die Pellets, um Pellets zu werden, keinen Zucker oder irgend ein anderes Bindemittel.
Zeolith-Pellets beinhalten nur Zeolith. Zu 100%.
❓Ist Zeolith auf der Doping-Liste?
Nein. Zeolith ist dopingfrei. Es ist eine ganz natürliche Unterstützung. Ein optimiertes Futtermittel führt zu einem harmonischeren Pferd. Entweder es wird ruhiger und achtsamer, weil es sich in seiner Haut besser fühlt und es ein besseres Körpergefühl hat, oder das Pferd wird munterer und aufmerksamer, weil der Darm nicht soviel Energie benötigt.
Qualitätskriterien von Zeolith für Pferde
❓Wie erkenne ich die Qualität von Zeolith?
1. Korngröße 24µm ist am besten laut Pferde-Experten. Wegen den sensiblen Pferdeverdauungsorganen. Nicht gröber, denn dann musst du auch mehr zufüttern um die gewünschte Wirkung zu haben (mehr zufüttern hieße auch dadurch teurer, nicht wahr?). Und eventuell ist es den Pferden dann zu grob und sie fressen es nicht so leicht mit. Manchmal sagt mir ein Pferdebesitzer, Zeolith hat bei Kotwasser nichts gebracht. Ich frage dann, wie fein das Pulver war. Meistens wissen sie das nicht und es steht auch nirgends auf dem Produkt drauf. Sie schicken es uns und wir analysieren den Zeolith. Und es ist dann oft über 100 Mikron. Das ist dann doch sehr grob und man muss die vielfache Menge verwenden, um eine Wirkung zu erzielen. Und diese Menge schreckt dann ab, und man verwendet dann die Dosierungsanweisung eines feinen Pulvers - und das ist dann zu wenig.
2. Tribomechanisch im Luftstrom pulverisiert und aktiviert. Nur so kann das Naturmineral sein ganzes Potenzial zur Verfügung stellen, weil es aufgeladen ist und so erst die Sogwirkung so richtig entsteht. Und vor allem bleibt er rein.
Letzens haben wir mit einer Kundin telefoniert. Sie wollte wissen, ob die tribomechanische Vermahlung wirklich so wichtig ist, ob das nicht etwas überbewertet ist. An der Stelle empfehlen wir, den Magnettest zu machen. Halten Sie einen Magneten an den Rand des Glases, in dem Sie Zeolith in Wasser aufgelöst haben. Und schauen Sie was passiert. Wenn Zeolith in herkömmlichen Mahlverfahren vermahlen wird, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Metallabrieb der Kugeln im Zeolith-Pulver ist. Zusätzlich werden die Kristallgitter im Inneren des Zeolith gequetscht und machen dann nicht mehr das, wofür die Kristallgitter bekannt sind.
Zusammengefasst: Es gibt am Markt 8-Mikron-Produkte, die eine hohe Schadstoff-Belastung aufweisen. Unsere Hypothesen:
1. Vermahlung mit herkömmlichen Mahlmethoden (die dunkle Wolke ist der Abrieb. Zeolith hat Eisen in sich. Aber wenn wirklich eine Wolke kommt, dann ist es Abrieb.)
2. Lagerung: Wenn Zeolith falsch verpackt, falsch transportiert und falsch gelagert wird, kann der ursprünglich noch so reine Zeolith verunreinigt werden, weil dieses natürliche Mineral Schadstoffe anzieht. Prof. Dr. Hecht hat sehr eindringlich auf diese Verunreinigungsmöglichkeiten hingewiesen und viele Geschichten dazu erzählt.
Lesen Sie mehr dazu, warum das tribomechanische Mahlverfahren so wichtig ist >>>
❓Wo kommt Steinkraft Zeolith her - wo wird er abgebaut?
Wir haben uns alle Rohstoffe aus der EU genauer angeschaut und uns für die Abbaustätte in der Ostslowakei entschieden. Dieser Rohstoff hat den Experten in der Produktion am besten gefallen (und die haben sich alle Rohstoffe in Europa angesehen) UND er wurde von Prof. Dr. Karl Hecht als beste Rohstoffquelle beschrieben. Aufgrund der Zusammensetzung.
❓Kann Zeolith BIO sein?
Nein. Biologisch kann ein Produkt nur sein, wenn es dieses Produkt auch nicht-biologisch gibt. Zeolith ist Stein. Der kann nicht BIO sein. Nur natürlich. Also, wenn irgendwo BIO-Zeolith drauf steht oder Zeolith in BIO-Qualität, ist das ein Marketing-Gag. Kann nicht sein.
Wir finden das wichtig. Bei diesen Manipulations-Aussagen lässt sich für uns die fehlende Achtsamkeit erahnen, die diesem wertvollen Produkt der Natur entgegengebracht wird.
❓Wie wird Steinkraft Zeolith vermahlen?
Steinkraft pulverisiert tribomechanisch. Wir haben in der Produktion eine Riesenmaschine stehen, eigentlich sind es zwei, die schön parallel aufgereiht stehen. Wir entscheiden, wann wir mikronisieren und wie fein wir das Pulver haben wollen. Hier könnt ihr mehr dazu lesen >>>
❓Wird Steinkraft Zeolith regelmäßig auf Schwermetalle überprüft?
Ja. Futtermittelhersteller sind verpflichtet es zu tun. ABER: wichtig ist eine Schwermetallanalyse des vermahlenen Produktes. Damit die Schwermetallbelastung durch die Vermahlung durch Kugelmühlen nicht erst beim Magnettest sichtbar werden. Und HORSEKRAFT Zeolith für Pferde wird von einem zertifiziertem Futtermittelhersteller hergestellt. CO2 neutral. Wenn das wen interessiert. Für uns ist es wichtig.
❓Kann sich Aluminium aus dem Zeolith lösen?
Nein. Ich weiß, dass es immer wieder einmal im Umlauf ist, dass sich Aluminium herauslösen kann und dann mein Pferd durch Zeolith eine Aluminiumbelastung bekommt. Das ist Unsinn.
Aluminium ist fix gebunden beim Natur-Zeolith. Je höher das Verhältnis von Silizium zu Aluminium, umso stabiler ist diese Verbindung. Alles über 5:1 ist gut. Hier nochmal: Prof. Hecht sagte immer, dass nicht die Menge des Aluminiums, sondern das Verhältnis der Mengen von Silizium zu Aluminium wichtig ist.
Beim synthetisch hergestellten Zeolith kann es aber sehr wohl passieren, dass Aluminium nicht so ganz fix gebunden ist und sich daher löst.
Wie gesagt: beim synthetisch hergestellten Zeolith. Daher ist es auch wichtig, Natur-Zeolith zu kaufen. Am besten bei einem vertrauenswürdigen Zeolith-Hersteller. Zeolith-Händler kennen sich manchmal auch nicht so gut aus. Ich merke das, wenn ich nachfrage ...
❓Ich habe gelesen, je höher der Klinoptilolith-Anteil im Zeolith ist, desto höher ist seine Wirkung - stimmt das?
Nein, stimmt nicht. Das hat Prof.Dr. Karl Hecht immer wieder betont. Die mineralogische Analyse gibt auch immer von-bis Werte an, weil sich der Klinoptilolith-Anteil von Charge zu Charge auch variiert. Prof. Hecht sah immer die gesamte mineralogische Zusammensetzung als wichtig. Nämlich, das Verhältnis von Silizium und Aluminium. Das sollte mindestens 5:1 sein. UND die Vermahlung ist entscheidend. Tribomechanisch ist wichtig, weil diese Pulverisationsmethode das Material nicht verschmutzt und seine Reinheit behält und vor allem die Kristallgitterstrukturen aufbricht und nicht zusammenquetscht.
JEDOCH: dass Zeolith zur Futtermitteloptimierung geeignet ist, muss der Klinoptilolith-Anteil >80% sein. Und das schafft nicht jede Abbaustelle.

❓Muss ich mein Pferd entgiften?
Ja, natürlich. Stresshormone hinterlassen Schadstoffe im Körper, Mykotoxine im schimmeligen Heu gehören raus aus dem Körper. Das Darmmikrobiom muss immer wieder in die Balance gebracht werden. Das alles ist Grund genug zumindest einmal im Jahr eine Detox-Kur zu machen. Der Darm kann auch die guten Nährstoffe wieder viel besser aufnehmen.
Ihr könntet dazu auch bei der ersten Frage hier anfangen zu lesen. Und hier habt ihr ein Bild für Pinterest. Wir freuen uns natürlich sehr, wenn ihr euch den Pin merkt und das Wissen in die Welt raus geht.
⭕️ Fazit – Zeolith als natürliche Unterstützung für Pferde
Zeolith ist kein Wundermittel, aber ein bewährter natürlicher Begleiter in der Pferdehaltung. Durch seine besondere Struktur kann es Giftstoffe binden, den Darm entlasten und so das Wohlbefinden der Tiere unterstützen. Viele Pferdehalter:innen berichten von positiven Erfahrungen – ob bei Kotwasser, Fellwechsel oder als generelle Ergänzung im Futter.
Wichtig bleibt: Zeolith ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung, sondern kann als Ergänzung zur täglichen Versorgung sinnvoll eingesetzt werden.
👉 Entdecke jetzt unser Zeolith für Pferde im Steinkraft-Shop, sorgfältig ausgewählt und in verschiedenen Varianten erhältlich.
Mehr weiterlesen >> Sommerekzem beim Pferd? Das kann unterstützen. Oder Zeolith für Hunde: 10 gute Gründe, das Hundefutter mit Zeolith anzureichern. Hier haben wir Die besten Pferde-Blogs zusammengestellt. Ein buntes Sammelsurium, wie wir es uns gewünscht hätten. Klicke einfach auf die Bilder und du kommst direkt zu den weiterführenden Artikeln.
2 Kommentare
Bekommen meine Pferde jetzt dauerhaft. Habe mit Kuren begonnen im Frühjahr und im Herbst und gebe ihnen jetzt täglich Zeolith dazu. Meine Stallkolleginnen bemerken, dass bei meinen 2 kein Tierarzt mehr kommt. Kein Kotwasser und keine Fellprobleme mehr. Wollte das einmal da her schreiben.
Danke für den aussagestarken Blog
Meine Stute mittlerweile stolze 29 Jahre alt, hat mit dem Fellwechsel und der Futterumstellung schon so ihre Probleme. Daher habe ich mich auf die digitale Suche gemacht, welche natürliche Version sie hierbei unterstützen kann und bin direkt bei Steinkraft gelandet. Ich bin sehr angetan von dem, was ich hier lese und habe gleich einen 3kg Kübel bestellt.