Viele Pferdebesitzer:innen kennen das: Mal läuft die Fütterung wie am Schnürchen, dann wieder reagieren sensible Pferde mit Unruhe im Bauch, wechselnder Kotkonsistenz oder mäkeligem Fressverhalten. Zeolith – korrekter, Natur Klinoptilolith-Zeolith – wird deshalb häufig eingesetzt, um den Verdauungstrakt zu unterstützen und unerwünschte Stoffe im Darm zu binden. Damit Zeolith sein volles Potenzial entfalten kann, kommt es jedoch auf die richtige Dosierung und Anwendung an.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir praxisnah und verständlich, wie du Zeolith bei deinem Pferd sicher einsetzt: von der Dosierung nach Gewicht über das langsame Einschleichen bis hin zu alltagstauglichen Tipps für Pulver und Pellets – inklusive Tricks für wählerische Pferde. Kotwasser streifen wir hier nur kurz; ausführliche Hintergründe findest du in unseren Ratgebern: Kotwasser beim Pferd natürlich behandeln – Ursachen und Hausmittel und Zeolith-Einsatz bei Kotwasser: Wirksamkeit und Studienlage.
Unser Ziel: Du weißt nach dem Lesen genau, wie viel Zeolith dein Pferd braucht, wie du es fütterst und worauf du im Alltag achten solltest – damit die Fütterung wieder entspannt und routiniert läuft.
Dosierung von Zeolith bei Pferden
Die richtige Menge ist entscheidend dafür, dass Zeolith sein volles Potenzial entfalten kann. Wichtig ist dabei nicht nur das Körpergewicht des Pferdes, sondern auch die individuelle Empfindlichkeit. Deshalb empfehlen wir, Zeolith immer langsam einzuschleichen und die Menge schrittweise zu steigern.
Gewicht des Pferdes | Startmenge (1. Woche) | empfohlene Tagesmenge |
---|---|---|
Pony bis 250 kg | 5 g | 10–20 g |
Kleinpferd 250–400 kg | 10 g | 20–30 g |
Großpferd 400–600 kg | 15 g | 30–40 g |
Kaltblut über 600 kg | 20 g | 40–50 g |
1 gestrichener Messlöffel = ca. 10 g
👉 Unser Tipp: Beginne immer mit der halben Dosierung und steigere innerhalb von 7–10 Tagen langsam auf die volle Menge. So kann sich der Verdauungstrakt deines Pferdes optimal anpassen.
Pulver oder Pellets?
-
Pulver eignet sich gut, wenn es direkt ins Futter gemischt wird und Pferde keine Probleme mit der Konsistenz haben.
-
Pellets sind praktisch für wählerische Pferde, da sie leichter gefressen werden und weniger stauben.
Egal welche Form du wählst: Achte stets darauf, dass dein Pferd genug frisches Wasser zur Verfügung hat.
Anwendung in der Praxis
Zeolith ist einfach in der Fütterung – wenn man ein paar Dinge beachtet. Die wichtigste Regel: regelmäßig und mit Geduld füttern. So gewöhnt sich dein Pferd an den neuen Bestandteil im Futter und kann die Wirkung bestmöglich entfalten.
So mischst du Zeolith ins Futter
-
Im Mash: Besonders beliebt ist das Untermischen ins Mash, da die leicht breiige Konsistenz das Pulver oder die Pellets optimal aufnimmt.
-
Mit Möhren oder Apfelsaft: Ein paar geraspelte Karotten oder ein Schuss Apfelsaft helfen, Zeolith geschmacklich zu „verpacken“.
-
Eingeweichtes Kraftfutter: Wenn das Krippenfutter leicht angefeuchtet wird, bleibt Zeolith besser haften und wird zuverlässig aufgenommen.
Tipps für wählerische Pferde
Manche Pferde reagieren sensibel auf Veränderungen im Futter. Damit es trotzdem klappt:
-
Starte mit sehr kleinen Mengen (z. B. 5 g) und steigere langsam.
-
Nutze Pellets, wenn dein Pferd das Pulver nicht mag – sie sind nicht anders im Geschmack aber manchmal erkennen Pferde Pellets automatisch als Futter und akzeptieren es leichter.
-
Verteile die Tagesmenge auf zwei Mahlzeiten, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Zeolith lässt sich flexibel einsetzen, idealerweise:
-
morgens im Kraftfutter für einen guten Start in den Tag,
-
oder abends im Mash, damit es über Nacht wirken kann.
Wichtig: Zwischen der Gabe von Medikamenten oder Mineralfutter und Zeolith sollten 2–3 Stunden Abstand liegen, da Zeolith sonst die Aufnahme beeinträchtigen kann.
Erfahrungen aus der Praxis
Viele Pferdebesitzer:innen berichten, dass die richtige Dosierung und eine geduldige Anwendung entscheidend sind. Besonders wenn ein Pferd zunächst skeptisch auf Neues im Futter reagiert, zahlt es sich aus, langsam zu beginnen und kleine Mengen einzuschleichen.
„Mein Wallach hat am Anfang das Pulver verschmäht. Ich habe dann nur eine Messerspitze ins Mash gegeben und die Menge jede Woche ein wenig gesteigert. Nach zwei Wochen hat er es problemlos gefressen – inzwischen bekommt er die volle Dosierung und frisst es gerne.“
Ein weiteres Thema ist die passende Darreichungsform. Manche Pferde nehmen Pulver anstandslos auf, andere akzeptieren es besser in Pelletform.
„Unsere Stute frisst kein Pulver. Warum auch immer. Mit den Pellets klappt es aber ohne Probleme – seitdem ist die tägliche Gabe viel einfacher und stressfreier.“
Auch die Dosierung nach Körpergewicht hat sich in der Praxis bewährt:
„Bei meinem Kaltblut habe ich nach eurer Tabelle gestartet und langsam auf 40 g gesteigert. Schon nach wenigen Wochen war die Verdauung stabiler, und er wirkt insgesamt ausgeglichener.“
Diese Erfahrungen zeigen: Zeolith wirkt am besten, wenn Dosierung und Anwendung individuell an das Pferd angepasst werden. Kleine Schritte, Geduld und die richtige Form sind die Schlüssel zum Erfolg.
Weitere Erfahrungen aus der Praxis
„Ich war mir unsicher, ob ich gleich mit der vollen Menge starten soll. Zum Glück habe ich klein angefangen – 10 g für mein 500-kg-Pferd – und jede Woche gesteigert. So hat er sich gut daran gewöhnt, und nach einem Monat sind wir bei 35 g. Das hat super funktioniert.“
„Meine Stute ist extrem mäkelig. Pulver blieb im Trog liegen, egal womit ich es gemischt habe. Mit Pellets ging es sofort – inzwischen freut sie sich richtig aufs Futter. Für uns war die Wahl der Form entscheidend.“
„Ich füttere Zeolith nun seit 6 Monaten täglich. Anfangs als Kur geplant, aber da es so gut angenommen wurde, habe ich es beibehalten. Mein Wallach bekommt 25 g morgens im Kraftfutter, und es passt einfach.“
„Wir haben zwei Pferde – ein Großpferd und ein Pony. Dank der Dosierungstabelle war es leicht, die richtige Menge für beide festzulegen. Ich wiege ab und nutze die Messlöffel, so ist es unkompliziert im Alltag.“
„Anfangs habe ich den Fehler gemacht und zu viel auf einmal gegeben. Mein Pferd hat das Futter verweigert. Mit dem Tipp, die Menge langsam einzuschleichen, klappt es nun wunderbar – und er frisst es ohne Probleme.“
„Mein Wallach hatte nach Medikamentengabe Verdauungsprobleme. Ich habe Zeolith mit 3 Stunden Abstand gefüttert – so wie empfohlen. Das lässt sich gut in den Tagesablauf einbauen und funktioniert zuverlässig.“
Dosierungsinformationen für HORSEKRAFT Zeolith Pulver PUR und HORSEKRAFT Zeolith Pellets PUR für Pferde
Gewicht des Pferdes: Unsere Richtwerte für die Dosierung des HORSEKRAFT Zeoliths*
Dein Pferd hat 400kg: dann gib ihm 25g Zeolith = 2,5 Messlöffel** pro Tag ins Pferdefutter dazu.
600kg: 35g = 3,5 Messlöffel** pro Tag
800kg: 45g = 4,5 Messlöffel** pro Tag

HORSEKRAFT Zeolith hat eine mittlere Partikelgröße von 24 Mikron (Mikrometer). Diese Korngröße haben wir gemeinsam mit Zeolith-Experten für Pferde entschieden. STEINKRAFT Zeolith wird tribomechanisch pulverisiert. Das heißt, dass das Pulver abgesehen von seiner Reinheit eine sehr hohe Wirkoberfläche und Aktivierung hat. Daher ist es doppelt so effektiv und sehr ergiebig.
Anders ausgedrückt: dein Pferd muss weniger Zeolith mit dem Futter mitfressen und du kannst auch ein gutes Gefühl haben, weil es durch die höhere Effektivität auch nachhaltiger ist, weil weniger Rohstoff gebraucht wird.
Versorge dein Pferd mit ausreichend Trinkwasser.
Und sollte dein Pferd Medikamente bekommen, dann lass am besten 2 Stunden Abstand zwischen der Zufütterung von Zeolith und den Medikamenten.
* Bei einer Kur-Anwendung die Dosis erhöhen, jedoch max. 100g/Tag bzw. 1% der Gesamtfuttermenge. Das ist eine gesetzliche Verordnung und das muss auch so auf dem Etikett stehen. Bitte nicht verwirren lassen.
** Der mitgelieferte große Plastik-Messlöffel fasst 10g Zeolith, wenn er gestrichen voll ist. Er hat in der Mitte eine Linie, die die Hälfte des Löffels anzeigt. So sind 5g leicht zu dosieren.
Falls kein Plastik-Messlöffel vorhanden ist, nimm bitte einen herkömmlichen Holz- oder Plastiklöffel. Oder nimm mit uns Kontakt auf, damit wir dir einen zuschicken.
Wissenschaft & Hintergrund
Zeolith wird in der Tierernährung schon seit vielen Jahren erforscht. Das natürliche Klinoptilolith-Gestein zeichnet sich durch eine besondere Kristallstruktur aus, die Schadstoffe wie ein Schwamm binden kann. Dadurch werden unerwünschte Substanzen im Verdauungstrakt neutralisiert und ausgeschieden.
Mehrere Studien konnten zeigen, dass Zeolith:
-
Ammonium und Toxine bindet – was zu einem stabileren Darmmilieu beitragen kann.
-
die Kotkonsistenz verbessert – Pferde mit schwankendem Kot oder Neigung zu Durchfällen zeigten oft eine stabilere Verdauung.
-
das Darmmilieu unterstützt – indem die pH-Werte im Verdauungstrakt günstiger reguliert werden.
Besonders wichtig für die Praxis: Zeolith wird in der Regel sehr gut vertragen und kann über längere Zeiträume gefüttert werden. Voraussetzung ist allerdings eine korrekte Dosierung und Anwendung, damit die Bindungsfähigkeit optimal wirkt.
Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet in unseren Artikeln eine ausführliche Übersicht mit Quellen und Details:
👉 Zeolith für Pferde - alles was du dazu wissen musst: Q&A und Ratgeber
Fazit
Jedes Pferd ist einzigartig – so wie jedes Familienmitglied seine eigenen Bedürfnisse hat. Manche fressen alles ohne Zögern, andere sind wählerisch, und jedes Tier reagiert anders auf Futterzusätze. Deshalb gibt es auch nicht die „eine richtige“ Anwendung für alle. Wichtig ist, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und die Dosierung so zu gestalten, dass sie zum Pferd passt.
Zeolith kann dabei eine wertvolle Unterstützung sein: sanft, natürlich und vielseitig. Ob als Pulver oder als Pellets – es lässt sich gut in den Alltag integrieren und an die individuellen Vorlieben deines Pferdes anpassen. Entscheidend sind Geduld, Achtsamkeit und die Freude daran, dass dein Pferd das bekommt, was es braucht.
Bei Steinkraft liegt uns jedes Pferd am Herzen. Deshalb achten wir darauf, dass unsere Zeolith-Produkte rein, hochwertig und leicht anzuwenden sind – damit du dich darauf verlassen kannst, dass dein Pferd bestmöglich versorgt wird.
👉 Entdecke unsere Auswahl an Zeolith-Produkten für Pferde und finde die Variante, die am besten zu deinem vierbeinigen Partner passt.
Was tun, wenn dein Pferd das Zeolith-Pulver nicht frisst? Hier haben wir viele Tipps gesammelt >>> |
![]() |
Zeolith ist nicht gleich Zeolith. Wie erkennst du den Unterschied bei der Qualität? |
![]() |