Was ist und wie funktioniert die ZEOLITH-AIR2AIR TECHNOLOGIE?
....ja, diese Pulverisations-Methode macht den Unterschied. Dieser Innovationsvorsprung (Entwicklung der AIR2AIR Activation Technology hat einige Jahre gedauert) liefert dann fein pulverisierten und aktivierten Zeolith. Und das ist ein physikalischer Prozess. Die Teilchen werden mit hoher Geschwindigkeit gegeneinander geschleudert und beginnen sich dadurch aufzuladen. Die Kollision ruft eine Verschiebung der Ladungsschwerpunkte hervor. Die negativen Ladungen konzentrieren sich auf der Teilchenoberfläche und die positiven im Inneren. Ich mag aber die Idee meines Vaters auch: er sagt, der Zeolith, der einmal heiße Lava war, dann abgekühlt wurde im Wasser (dadurch entstanden übrigens die kleinen Kanäle innen drinnen – der Stein hat sich mit Wasser angesogen und dieses Wasser ist dann verdunstet), dann zu Stein wurde, hat alle Energieformen in sich. Feuer, Luft, Erde,.. Und wenn er dann pulverisiert wird (hier wird die Oberfläche vergrößert, dass so viele wie mögliche Kanäle offen sind und wie ein Schwamm wirken können und die positiven Schadstoffe anziehen kann), erinnert er sich an sein ganzes Potential und stellt es zur Verfügung. Rein physikalisch also.
Viel wichtiger finden wir dass wir mit dieser Methode, die auch tribomechanisch genannt werden kann, ohne Abrieb pulverisieren. Und daher ist die Grundenergie und Reinheit des Zeoliths sehr hoch. Normalerweise wird mit Kugelmühlen vermahlen, die bis zu 90µm angelegt sind. Mit hohem Energieaufwand können sie dann bis zu 50µm vermahlen. Und man kann sich vorstellen, wie lange hier diese Mühle mahlen muss und wieviel Abrieb dann schon im Zeolith ist.
Was sind die Vorteile der tribomechanischen Mahlverfahrens und der AIR2AIR Activation Technology?
Was erreicht man beim Zeolith durch das tribomechanische Mahlverfahren?
1. Kann unterschiedliche Korngrößen pulverisieren
2. Ohne Abrieb, daher hohe Reinheit
3. Aktiviert physikalisch
4. Höhere Effektivität
5. Innere Strukturgitter (Hohlräume) werden nicht gequetscht
Was ist das Besondere am STEINKRAFT-Zeolith?
Hier eine Zusammenfassung der Vorteile von unserem Zeolith:
- Mahlverfahren AIR2AIR Activation Technology – Weiterentwicklung der Luftstromvermahlung (tribomechanisch). Zeolith wird OHNE Abrieb pulverisiert. Daher äußerste Reinheit.Unsere Produkte DOGKRAFT und CATKRAFT werden zu 14µm [d50] , HORSEKRAFT zu 24 µm [d50], LIFEKRAFT wird zu 8 µm [d50] pulverisiert.
- Herkömmlich werden Kugelmühlen verwendet – das bedeutet automatisch Metall-Abrieb = Verunreinigung des Gundmaterials. Kugelmühlen können bis 90 µm vermahlen. Und oft wird gröber vermahlen, was bedeutet: man braucht wesentlich mehr Zeolith, um eine gute Wirkung zu erzielen.
- Beste Abbaustätte Europas, zertifizierter sorgsamer Abbau und selektive Rohstoffgewinnung. Es ist wichtig, wie und wo Zeolith abgebaut wird. Wir haben uns alle Rohstoffquellen in Europa angesehen und geprüft und uns dann entschieden. Unser Rohstoff kommt aus der Ostslowakei und wird nicht gesprengt. Denn häufig wird durch Sprengung abgebaut, dadurch sind wieder Verunreinigungen im Grundmaterial und Kreuzkontaminationen durch gemeinsame Lagerung und Transport mit anderen Stoffen sind möglich.
- Forschungsvorsprung und daher kontinuierliche Feinheit.
- 100% pur ohne Zusätze, 100% natürlich und vegan.
- Manche bieten Misch-Zeolith oder Industrie-Zeolith an, fallweise sogar gestreckt mit anderen Stoffen. Uns ist wichtig, dass alles in einer Hand ist – direkt von der Produktion, d.h. wir sehen, wie unser Zeolith gemahlen wird.
- Engineered und manufactured in Austria – hohe österreichische Qualitätsstandards. Oft findet man Zeolith am Markt mit Herkunft, Verarbeitung und Transport mit nicht gesicherten Qualitätsstandards und zu wenig Transparenz in deren Prozessen.
- Energetisch aufgeladen durch das Mahlverfahren und nach Methoden von Grabovoi. Und wir vermahlen mit dem Mond!
- Beste Behandlung dieses tollen Wirkstoffes ist uns eine Herzensangelegenheit.
Wie lange ist Zeolith haltbar?
Hat Zeolith ein Ablaufdatum?
Zeolith ist ein Vulkanmineral, das heißt schon ziemlich alt und es ist Stein. daher unendlich haltbar. Die pulverisierte Form sollte in gut verschließbaren Gebinden aufbewahrt werden. Zeolith ist hygroskopisch - er zieht Wasser und auch Schadstoffe aus der Umgebung an. Zeolith, als technologischer Zusatzstoff für Futtermittel, braucht vom Futtermittelgesetz her ein Haltbarkeitsdatum. Wir haben uns für zwei bis fünf Jahre entschieden.
Wie erkenne ich Qualität bei Zeolith?
Kriterien für die Qualität von Zeolith:
1. Wo kommt der Rohstoff her? Und wie wird der Rohstoff Zeolith abgebaut?
Es gibt nicht viele Zeolith-Abbaustellen. Tatsache ist, in Österreich gibt es keine und auch in Deutschland findet man kein Zeolith-Vorkommen. Was man als Erstes wissen muss ist, dass in den verschiedenen Abbaustätten unterschiedliche Zusammensetzungen von Zeolith vorhanden sind. Das heißt, der Zeolith aus der Türkei, aus Rumänien, Polen, Ukraine, Norwegen, Kuba, Slowakei, usw. hat verschiedene Mineralienzusammensetzungen.
Mein Vater und mein Bruder haben sich in den letzten Jahrzehnten alle Rohstoffe genau angesehen (außer jenen aus Kuba), sie analysiert und die Abbaumethoden kontrolliert. Wir haben uns bei STEINKRAFT-Zeolith dann ganz klar für den Rohstoff aus der Ostslowakei, aus Kosice, entschieden.
Mehrere Gründe sind dabei für uns entscheidend:
Kriterien für STEINKRAFT Zeolith:
Zusammensetzung und Abbaumethode
die Zusammensetzung des Minerals,
der hohe Siliziumanteil und
der hohe Klinoptilolithanteil. An dieser Abbaustelle findet die Rohstoffgewinnung selektiv statt und wird von einem österreichischen Unternehmen durchgeführt; und es wird nicht gesprengt, sondern gekratzt! Das gefällt uns. Das heißt, dass der Rohstoff nicht durch eine Sprengung verunreinigt wird und dadurch keine Kreuzkontaminationen entstehen. Beim Abbau werden an der Abbaustelle hohe Qualitätsstandards, die den österreichischen Standards entsprechen, eingehalten.
Achtung
Hellhörig sollten Sie besonders werden, wenn bei Angeboten von Zeolith die Lagerstätte nicht preisgegeben oder schwammig beschrieben wird. Die Karpaten zum Beispiel sind eine langgezogene Gebirgskette, die sich über mehrere Länder zieht. Hier gibt es mehrere Lagerstätten mit sehr unterschiedlichen Qualitäten. Entscheiden Sie selbst, ob Sie Zeolith aus Polen, Rumänien, Ukraine oder der Türkei wollen, oder einen Zeolith auswählen, der über die oben beschriebenen Qualitäten verfügt. Prof. Dr. Hecht, der internationale Zeolith-Experte, empfiehlt das Abbaugebiet in der Ostslowakei, Kosice.
2. Die Mahlmethode bei Zeolith ist besonders wichtig - sie MUSS tribomechanisch sein
Herkömmliche Mahlverfahren werden mittels Kugelmühlen durchgeführt. Wir schauen uns immer wieder die unterschiedlichsten Kugelmühlen an. Unterschiedlich große kugelartige Formen aus unterschiedlichen Metallen (sehr häufig Blei und Eisen) verreiben die Mineralien. Sie werden so lange gegeneinander gerieben, bis der Rohstoff die gewünschte Feinheit erhält. Solche Kugeln müssen ziemlich lange arbeiten, bis eine Feinheit von 50 Mikron entsteht. Diese Kugeln (manchmal auch Scheiben) müssen regelmäßig ausgetauscht werden, weil ein hoher Abrieb (Metall) stattfindet.
Und wo kommt dieser Abrieb während des Mahlens hin? Zeolith zieht Metall an und somit wird der Abrieb vom Zeolith aufgesogen und verunreinigt. Gleichzeitig werden bei dieser Vermahlung die inneren Kristallgitter gequetscht. Die Wirksamkeit des Zeolith ist daraufhin minimiert.
Mein Bruder erklärt das immer mit einer Maltesers-Kugel (Sie wissen, das ist dieses Luftgebäck, das mit Schokolade überzogen ist): Würde man sie vermahlen, wären zuletzt die inneren Hohlräume zerquetscht und somit verschlossen. All das haben wir bei unseren STEINKRAFT Produkten durch unsere spezielle TRIBOMECHANISCHE Luftverpulverung (Air2Air) nicht: die Kristallgitter bleiben erhalten, werden sogar noch stärker aufgeschlossen, die Wirksamkeit wird erhöht und der Zeolith wird abriebfrei und fein pulverisiert.
FAZIT: Nicht gesprengter Zeolith tribomechanisch mikronisiert ergeben Produkte in hoher Reinheit mit noch höherer Grundenergie (Bovis) - und ein sehr gutes Gefühl.
Welche Korngröße ist bei Zeolith optimal?
Verständnis von "Ultrafein" in Zeolith-Produkten
Viele Zeolith-Produkte werden als "ultrafein" beworben, doch dies kann irreführend sein. Ein kürzlich untersuchtes Produkt für Hunde, das als "ultrafein" beworben wurde, hatte tatsächlich eine Korngröße von 95 Mikron (d50). Dies bedeutet, dass 50 % des Produktes gröber als 95 Mikron sind, was wir bei STEINKRAFT Zeolith nicht als ultrafein betrachten.
Wichtigkeit der Kenntnis von Qualitätskriterien
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Kunden die Qualitätskriterien für Zeolith verstehen und selbstständig entscheiden können. Es ist auch wichtig, dass Kunden die Feinheit des Pulvers visuell oder durch Berührung einschätzen können. Hierzu planen wir, ein Video zu erstellen, um die Erkennung und Einschätzung von Korngrößen zu erleichtern.
Unterschiedliche Korngrößen und ihre Anwendungen
Zeolith-Produkte variieren häufig in ihren Korngrößen, oft über 50 Mikron. In manchen Abbaugebieten wird der Rohstoff auf 50 Mikron abgesiebt und als Commodity-Ware verkauft. Solche Korngrößen sind für industrielle Zwecke geeignet, aber für andere Anwendungen wie Futtermitteloptimierung, Bodenhilfsstoffe, Blattdünger, Gesichtsmasken oder Zähneputzen nicht empfehlenswert.
Empfehlungen für Zeolith-Korngrößen
• Pferde: Mittlere Korngröße von 24 µm.
• Hunde und Katzen: 14 µm.
• Menschen: 8 µm, empfohlen von Prof. Hecht.
• Güllebehandlung: 35 µm, um in der Gülle zu schweben.
• Blattdünger: Weniger als 8 µm für effektive Aufnahme durch die Stomata der Pflanzen.
• Katzenklo: Gröbere Körner, um Staub zu vermeiden.
• Bodenhilfsstoffe: Empfohlen wird eine Korngröße von 35 µm.
Wichtigkeit des Mahlverfahrens
Das Mahlverfahren ist entscheidend für die Qualität des Zeoliths. Kugelmühlen, die Zeolith auf 8 µm vermahlen, verursachen oft Abrieb, der die Kristallgitter des Zeoliths belastet. Ein tribomechanisches Mahlverfahren, wie unsere Air2Air Activation-Technologie, verhindert diesen Abrieb und sorgt für eine höhere Reinheit des Endprodukts.
Schlussfolgerung
Um die beste Qualität und Effektivität zu gewährleisten, empfehlen wir Kunden, stets die Korngrößenverteilung zu überprüfen und kritisch zu hinterfragen, insbesondere wenn Produkte als "ultrafein" beworben werden.

Finde Fragen und Antworten in unseren zahlreichen Blogbeiträgen!
Hier gehts lang >>>
Hier sammeln wir alle Fragen, die die Anwendung von Zeolith bei Pferden betreffen!
Hier gehts lang >>>Deine Frage wurde hier nicht beantwortet?
Schreib uns gerne ein Email! office@steinkraft-naturerocks.com
Oder telefonierst du lieber?
Ruf gerne an! +43 660 821 80 20
Kontaktformular
-
Beratung & Information
office@steinkraft-naturerocks.com -
Follow us