Welche Korngröße bei Zeolith ist optimal?

Welche Korngröße bei Zeolith ist optimal?

Die Feinheit von Zeolith ist entscheidend

Lesedauer 2 Min.

Viele Zeolith-Produkte werden als ultrafein angepriesen. Letztens habe ich ein "ultrafein" angepriesenes Produkt zur Begutachtung bekommen. Es war für Hunde gedacht. Die Korngröße war 95 mikron = Mikrometer = µm. Das heißt, 50 % des Produktes sind gröber als 95 mikron. Das würden wir keinesfalls als utrafein bezeichnen.

Uns von STEINKRAFT Zeolith ist es wichtig, dass jede Kundin und jeder Kunde die Qualitätskriterien für Zeolith kennt und eigenverantwortlich entscheiden und wählen kann. Fein wäre es auch, wenn man die Feinheit selbst einschätzen kann, wenn man das Pulver sieht, oder zwischen den Fingern spürt. (dazu werde ich einmal ein Video machen, damit man es gut sehen kann, wie man die Korngrößen auch sehen und spüren kann).

Es gibt viele Zeolith-Produkte über und um 50 mikron. Dazu muss man wissen, dass bei manchen Abbaugebieten der Rohstoff abgesiebt wird und 50 mikron quasi als Commodity-Ware verkauft wird. Diese Qualität ist für die Industrie ganz ok. Diese Korngrößen empfehlen wir nicht zur Optimierung von Futtermittel, als Bodenhilfsstoff ist dieser Zeolith zu grob, als Blattdünger ungeeignet, für Gesichtsmasken viel zu grob, gefährlich beim Zähneputzen und in der Güllegrube setzt er sich höchstwahrscheinlich ab und macht nur Ärger.

 

Wie kann man die Korngröße von Gesteinsmehl und Co messen?

Cilas ist das Zauberwort. Ein tolles Messgerät, das ganz genau aufzeigt, wieviel Prozent von welcher Korngröße vorhanden sind. 

 

Die Feinheit durch das tribomechanische Mahlverfahren

Je feiner die Korngröße ist, desto effektiver ist das Produkt, desto weniger müsst ihr also verwenden.

Die Feinheit haben wir gemeinsam mit Experten entschieden und haben die Empfehlung von Prof. Hecht berücksichtigt. 

Jetzt müssen wir sagen: Vielen Dank und R.i.P. Sie waren uns ein großartiger Unterstützer und Inspirator. Und wir sind sicher, Sie schauen noch immer gut auf uns.

Empfehlungen für Korngrößen/Partikelgrößen von Zeolith

Zeolith als technologischer Zusatzstoff zur Optimierung des Futtermittels muss fein sein, damit er gut die Schadstoffe adsorbieren kann. Und sich gut und homogen mit dem Futtermittel vermischen kann. Wenn er zu grob ist, ist er wirkungsfaul, weil er runterrieselt, sich nicht gut vermischt.

  • für Pferde hat unser Zeolith eine mittlere Korngröße von 24 µm
  • für Hunde und Katzen 14 µm
  • für Menschen wurden von Prof. Hecht 8 µm empfohlen
  • Zeolith und Gesteinsmehle für die Gülle: 35 µm (das wurde im Institut Raumberg-Gumpenstein ausgeforscht. Die Gesteinsmehle sollen nicht absinken, sondern schweben. Und bei 35 µm schweben sie und heften sich an die Schwebstoffe an.
  • Zeolith und Calcium als Blattdünger: <8 µm. Die Partikel müssen so klein sein, damit sie in die Stomataöffnngen eindringen können und dort dann den Stoffwechsel der Pflanzen ankurbeln. Auch für den physikalischen Schutz ist diese Feinheit ideal, weil er sich in die kleinen Ritzen der Blätter anlegt, wo Mehltau und andere Schädlinge gerne stattfinden.
  • fürs Katzenklo: gröbere Körner sind in der Katzentoilette gut. Es soll hier nicht stauben.
  • Zeolith als Bodenhilfsstoff: bitte nicht zu grob in die Böden. Er kann nichts oder wenig damit anfangen. Außerdem brauchen Sie dann pro ha viel von diesem wertvollen Material. Empfehlung der Akademie für den Boden: 35 µm. Dann reichen auch 300-400 kg pro ha.


Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich die Korngrößenverteilung zeigen! Und wenn wo "ultrafein" steht, dann hinterfragen Sie diesen Ausdruck. Wir haben kürzlich ein weiteres "ultrafeines" Produkt gesehen und auf Kundenwunsch nachgemessen. Es hatte 70 µm. Das ist sehr grob aus unserer Sicht.

Wir haben wieder ein Produkt von einem Kunden zur Begutachtung geschickt bekommen. So nach dem Motto: Ihr kennt euch doch aus, könnt ihr mir sagen, ob dieses Produkt gut ist? Und dann haben wir es vor Ort und beginnen zu recherchieren und zu messen. Am Produkt steht 6-10 µg. Wir kennen diese Einheit nicht. Tatsache ist: mittlere Korngröße 100 mikron. Das ist schon viel größer, als auf der Packung steht.

 

Warum ist bei der Korngröße das Mahlverfahren so wichtig?

So: wieso ist das Mahlverfahren so wichtig, wenn man über Feinheit und Korngröße von Zeolith spricht?

Zeolith, das mit herkömmlichen Kugelmühlen auf 8 µm vermahlen wird, ist lange gequetscht worden, bis dass es diese Korngröße erreicht. Lange vermahlen zwischen Kugeln quasi. Und daher ist auch viel Abrieb passiert. Dieser Abrieb ist dann vom Zeolith gut aufgesogen. Die Kristallgitter sind mit Schadstoffen voll und der in zweierlei Hinsicht nicht förderlich: es sind Stoffe drinnen, die nicht hineingehören und natürlich und ursprünglich nicht drinnen sind.

Ich denke, das war auch einer der vehementesten Kritikpunkte gegenüber Zeolith, nämlich, dass der Rohstoff schon so schwermetallbelastet war. Durch das Mahlverfahren. 

Fazit: je feiner der Zeolith sein soll, desto wichtiger ist es, dass er tribomechanisch pulverisiert wird. Hier gibt es keinen Abrieb, weil die Partikel sich gegenseitig vermahlen.

Wir sind selbst die Hersteller von Zeolith-Produkten. Wir bestimmen selber, wie fein und auch wann, also zu welchem Zeitpunkt vermahlen wird. Eigentlich pulverisiert. Mit dem speziellen Mahlverfahren, das ohne Abrieb von Metall eben pulverisiert. Wir nennen diese Methode: Air2Air Activation-Technologie. Oder tribomechanisch. Wie Herr Lelas aus Kroatien seine Art nennt.

 

Eine ausführliche Erklärung von Michaela Schirmbrand-Pfeiffer finden Sie hier im Video.

Weitere ZEOLITH-FRAGEN werden hier beantwortet

GUTSCHEIN SICHERN!


Hier noch zur Veranschaulichung:

Herkömmlich vermahlener Zeolith mit viel Schwermetall

Eine Kundin hat uns diese Fotos geschickt von einem Zeolith-Produkt, das sie bei Amazon gekauft hat. Sie war natürlich völlig zu recht irritiert. Hier kann man gut sehen, dass Schadstoffe im Zeolith sind. Mit einem Magnet am Rand des Glases haben sich diese Stoffe zu einer Wolke zusammengerottet. in diesem fall auf dem Bild ist es schon eine große Wolke.

Uns gefallen so Produkte nicht, weil es natürlich auf den wundervollen Rohstoff Zeolith zurückfällt. Das sind unserer Meinung nach Schadstoffe, die durch die Art der Vermahlung hinein kommen.

Zeolith herkömmlich vermahlen

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.