HORSEKRAFT Zeolith Pellets Pur Probe
100% Natur-Klinoptilolith-Zeolith Pulver für Pferde
in der perfekten Korngröße <24 Mikron
und ohne Zusätze pelletiert für alle Pferderassen
Probierpackung
- Regulärer Preis
-
€4,00 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€4,00 - Stückpreis
-
€2,50 pro 100g
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Dosierungsanleitung
Zeolith für Pferde Dosierung für HORSEKRAFT Zeolith Pellets PUR
Gewicht des Pferdes und unsere Richtwerte*:
400 kg --> 25g = etwas mehr als 2 Messlöffel**
600 kg --> 35g = etwas mehr als 3 Messlöffel**
800 kg --> 45g = etwas mehr als 4 Messlöffel**
Das Pferd mit ausreichend Trinkwasser versorgen.
* Bei einer Kur-Anwendung die Dosis erhöhen, jedoch max. 100g/Tag bzw. max. 1% der Gesamtfuttermenge.
**Der mitgelieferte große Plastik-Messlöffel fasst 10g Zeolith, wenn er gestrichen voll ist.
Inhaltsstoffe
- 100% Klinoptilolith-Zeolith tribomechanisch mikronisiert und aktiviert
Offizielle Bezeichnung lt. Futtermittelbehörde AGES: technologischer Zusatzstoff je kg: 1g568 Klinoptilolith - 1.000.000 mg
Produktdaten
- Lagerung - trocken und vor Nässe geschützt lagern
- Mahlverfahren - Zeolith fein pulverisiert und aktiviert mit Air2Air Activation Technology (tribomechanisch).
- Ort der Herstellung - engineered in Austria
- Verpackung - Dose bzw. Kübel
- Hinweise - Bei Verabreichung weiterer Ergänzungsfuttermittel die gesetzlichen Höchstgehalte an Zusatzstoffen nicht überschreiten (10.000 mg Klinoptilolith 1g568 je kg Alleinfuttermittel).
- EAN Code 9120084090368 (1,4kg-Dose) sowie 9120084090085 (5kg-Kübel)
- Artikel-Nr. 01015 (1,4kg-Dose) bzw. 01003 (5kg-Kübel)

Das sagen unsere Kunden
Unser Versprechen an dich und dein Pferd
Fragen zu Zeolith für Pferde und Antworten FAQs
Pulver oder Pellets? Wo liegt der Unterschied?
Zeolith in Pellets-Form für Pferde?
Die Entscheidung zwischen Zeolith-Pellets und Zeolith-Pulver ist wirklich eine Frage des persönlichen Vorzugs. Beide Formen haben die gleiche feine Körnung von 24 Mikron. Die Pellets bestehen aus diesem Pulver, das (ohne Zusätze!) in 4 mm Durchmesser Pellets gepresst wird. Laut der österreichischen Futtermittelbehörde AGES müssen beide Formen ins Futter eingemischt werden.
Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie einfach die Dosierung ist. Pellets sind besonders praktisch, da sie nicht stauben und sich leicht dosieren lassen. Das ist einer der Hauptgründe, warum wir sie anbieten – auf vielfachen Kundenwunsch. Manche Pferdebesitzer bevorzugen jedoch das Pulver. Ob in Mash oder über Heu gestreut, die Pferde nehmen es gut an. Sie können ein Probepack bestellen, um herauszufinden, ob Ihr Pferd die Pellets mag. Einige Pferde sortieren die Pellets aus, und in solchen Fällen ist das Pulver die bessere Wahl. Letztlich wird Ihr Pferd entscheiden, welche Form besser passt.
Vorteile der Zeolith-Pellets:
1. Einfache Handhabung: Zeolith-Pellets sind leicht zu dosieren, da sie in gleichmäßigen Portionen vorliegen. Dies macht die tägliche Fütterung einfach und präzise. Selbst wenn andere Personen füttern, gibt dies vielen Pferdebesitzern ein beruhigendes Gefühl, weil die Pellets einfach zu handhaben sind.
2. Staubfrei: Pellets erzeugen keinen Staub, was sowohl für Pferde als auch für ihre Besitzer angenehmer ist. Insbesondere bei Stauballergien sind Pellets die perfekte Wahl.
3. Hohe Akzeptanz: Viele Pferde fressen Pellets gerne, einerseits, da sie an die Form gewöhnt sind und kennen und andererseits, da sie sich unkompliziert mit anderem Futter vermischen lassen und sich auch schnell auflösen.
4. Vielseitigkeit: Pellets können vielseitig eingesetzt werden und sind praktisch für den Einsatz in Futterspendern, was die tägliche Gabe erleichtert.
5. Natürliche Inhaltsstoffe: HORSEKRAFT Zeolith-Pellets enthalten keine Zusatzstoffe wie Zucker oder synthetische Bindemittel. Sie bestehen ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen. Nämlich nur aus Klinoptilolith-Zeolith.
6. Preisgleichheit mit Pulver: Trotz des aufwendigeren Herstellungsverfahrens kosten unsere Zeolith-Pellets genauso viel wie das Pulver. In den Pellet-Kübel passen 5kg, während der Pulver-Kübel 3kg fasst.
Hie und da gibt es Pferde, die dazu neigen, Pellets irgendwann auszusortieren und damit zu spielen. Dann lösen Sie sie in etwas Wasser auf.
Fazit:
Zeolith-Pellets oder Zeolith-Pulver für dein Pferd?
Das ist die Frage und es ist eindeutig Geschmackssache. Es ist gleich fein, nämlich beides ist 24 Mikron und bei den Pellets ist genau dieses Pulver dann noch einmal pelletiert in 4 mm Durchmesser Pellets. Aufgelöst ins Futtermittel muss sowieso beides werden, darauf besteht die österr. Futtermittelbehörde AGES.
Ich zeige dir mal, wie das so zu dosieren ist. Die Pellets sind natürlich leicht zu dosieren und sie stauben eindeutig nicht. Das ist auch der Grund warum wir es pelletiert haben, einfach auch auf vielfachen Kundenwunsch. Und andere aber verwenden wieder das Pulver total gerne, weil wir es ihnen, den Pferden wirklich gut rein mischen können. In Smash oder über das Heu drüber und dann merken es die Pferde auch nicht. Das heißt dein Pferd wird wahrscheinlich entscheiden und dafür haben wir hier auch so ein kleines Sackerl, das du bestellen kannst, wenn du ausprobieren willst, ob dein Pferd die Pellets auch mag. Denn wir haben ja auch einige Schätzchens, die wirklich jedes einzelne Ding raussortieren und dann ist wieder das Pulver ganz gut. Also wie du siehst, Pulver oder Pellets, du wirst entscheiden.
Warum soll man das Pferdefutter mit Zeolith optimieren?
Klinoptilolith-Zeolith Pulver ist ein Zusatzstoff zur Optimierung des Pferdefutters.
Das Zeolith Pulver für Pferde kann sich aufgrund seiner großen kristallinen Oberflächenstruktur positiv auf die Zusammensetzung des Pferdefutters auswirken. Das Zeolith Pulver kann dadurch Schadstoffe im Pferdefutter gut binden. Zeolith besitzt Hohlräume, Kanäle und Schächte, die als Träger vieler Stoffe fungieren. Je größer die innere Oberfläche ist (das erfolgt durch sehr feine Pulverisierung), desto höher ist die Bindungswirkung des Zeolith Pulvers.
Die Qualität von Zeolith Pulver hängt vorwiegend von der Vermahlung ab (Korngröße und innere Oberfläche).
STEINKRAFT-Zeolith für Pferde ist fein pulverisiert. Für HORSEKRAFT Zeolith Pulver PUR wurde eine mittlere Korngröße von <24 Mikron gewählt. Laut Experten ist das die optimale Korngröße für Pferde.
Warum soll man also das Pferdefutter mit Zeolith optimieren?
- Weil Pferdefutter mit Schadstoffen belastet sein kann. Pferdefutter kann durch Schadstoffe verunreinigt sein. Futtermittel müssen haltbar gemacht werden. Sie werden manchmal in großen Mengen gekauft, die dann vor sich hin lagern und Mykotoxine entwickeln. Eine Heilpraktikerin hat mir genau gezeigt, ab wann bei Quetschhafer Schimmelpilze entstehen. Das geht ziemlich schnell.
- Weil die Weiden mit Pestiziden und Kunstdüngern gedüngt werden. Oder mit Gülle. Egal von welchen Tieren, die Gülle ist voll von Keimen und Chemie. Wird die Gülle mit Schleppschlauch ausgebracht, bleiben die festen Bestandteile auf dem Boden und werden bei der Ernte quasi mitgeerntet oder von den Pferden mit aufgenommen.
- Weil Wasser manchmal nicht mehr so sauber ist und Nitrate und andere Schadstoffe mitliefert. Vor allem dort, wo viel synthetisch gedüngt wird gehen die Nitrate ins Grundwasser. Und was ich immer wieder sehe ist, dass manche Pferde Wasser trinken, das durch alte Bleirohre fließt.
- Weil Raufutter manchmal schlecht getrocknet ist. Es kann dazu führen, das das Futter mit Schimmelpilzen, Toxinen und Schadstoffen versehen ist. Zeolith bindet diese auf physikalische Weise. Kein Hexenwerk. Es ist auch keine chemische Bindung. Eine natürliche physikalische, weil die hohe Oberfläche diese Schadstoffe adsorbieren kann und aus dem Tier wieder hinausleitet. Er wird auch Toxinbinder genannt.
- Weil herkömmliche Mineralfutter-Pellets mit Zusatzstoffen versehen sind, damit die Pellets Pellets werden. Das kann alles mögliche sein. Verschiedene Zucker oder synthetische Bindemittel.
Also nochmals: Futtermittel können durch Schadstoffe verunreinigt sein. Futtermittel müssen haltbar gemacht werden, werden manchmal in großen Mengen gekauft, die dann vor sich hin lagern ... die Weiden werden mit Pestiziden und Kunstdüngern gedüngt ...
Lies doch hier mehr >>
Also warum gibt man Klinoptilolith-Zeolith zum Futter dazu?
Durch die Integration von Zeolith in das Futtermittel wird dieses nicht nur in seiner Qualität optimiert, sondern auch die Nährstoffaufnahme im Körper des Pferdes verbessert. Eine effiziente Nährstoffverwertung ist essentiell für die Gesundheit der Haut und die Qualität des Fells. Ein optimales Fellwachstum, das durch ein durch Zeolith angereichertes Futtermittel unterstützt wird, spiegelt sich in einem glänzenden und kräftigen Fell wider, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch ein Zeichen für die gute Gesundheit des Pferdes darstellt.
Zusätzlich kann die verbesserte Verdauung, die durch ein durch Zeolith optimiertes Futtermittel gefördert wird, das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes während des oft stressigen Fellwechsels erhöhen. Eine gesunde Verdauung trägt zu einem starken Immunsystem bei, das wiederum das Pferd in die Lage versetzt, besser mit den Herausforderungen des Fellwechsels umzugehen.
Es lässt sich sagen, dass ein durch Zeolith optimiertes Futtermittel nicht nur den Fellwechsel unterstützt, indem es den Körper bei der Entgiftung unterstützt und die Nährstoffaufnahme verbessert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die allgemeine Wohlbefinden des Pferdes hat.
Dies macht Zeolith zu einer wertvollen Ergänzung des Futtermittels, also in der Ernährung von Pferden, nicht nur während der Zeiten des Fellwechsels.
Warum empfehlen wir die Beimischung von Zeolith?
Durch die Einmischung von Zeolith in das Pferdefutter wird die Futterqualität deutlich gesteigert und gleichzeitig die Nährstoffaufnahme im Körper des Pferdes verbessert. Eine effiziente Nährstoffverwertung ist entscheidend für eine gesunde Haut und ein glänzendes, kräftiges Fell. Ein optimales Fellwachstum, unterstützt durch Zeolith-angereichertes Futter, führt zu einem strahlenden Fell, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Gesundheit des Pferdes widerspiegelt.
Außerdem fördert die verbesserte Verdauung durch Zeolith das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes, besonders während des Fellwechsels, einer oft stressigen Zeit. Eine gesunde Verdauung stärkt das Immunsystem, wodurch das Pferd besser mit den Herausforderungen des Fellwechsels umgehen kann.
Zusammengefasst kann man sagen, dass Zeolith nicht nur den Fellwechsel unterstützt, indem es den Körper bei der Entgiftung hilft und die Nährstoffaufnahme verbessert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes positiv beeinflusst. Zeolith ist somit eine wertvolle Ergänzung in der Ernährung von Pferden, insbesondere während des Fellwechsels, aber auch darüber hinaus.
Als langjährige Pferdekenner können wir bestätigen, dass die Aufnahme von Zeolith ins Futter zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Die Pferde zeigen oft eine sichtbare Verbesserung ihrer Fellqualität und Hautgesundheit. Zudem stärkt es ihr Immunsystem und unterstützt eine gesunde Verdauung, was sich insgesamt positiv auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Wenn Sie auf der Suche nach einer natürlichen und effektiven Ergänzung für das Futter Ihres Pferdes sind, können wir Zeolith nur empfehlen.
So dosiert man Zeolith richtig!
Wie dosiere ich Zeolith Pulver für Pferde
Orientiere dich am Gewicht deines Pferdes und an der Futtermenge*:
Beachte: HORSEKRAFT ist besonders ergiebig, weil es so fein ist, dass du generell weniger nehmen musst.
Orientierungen:
250-400 kg --> hier empfehlen wir das Futtermittel mit 12,5-25g Horsekraft Zeolith zu optimieren**
400-600 kg --> 25-35g**
600-800 kg --> 35-45g**
800-1000kg --> 45-50g**
Das Pferd mit ausreichend Trinkwasser versorgen.
* Wenn du Zeolith als Kur anwenden möchtest, erhöhe einfach die Dosis, jedoch gib max. 100g/Tag bzw. max. 1% der Gesamtfuttermenge.
**Der mitgelieferte große Plastik-Messlöffel fasst 10g Zeolith, wenn er gestrichen voll ist.
Warum ist die Art der Vermahlung so wichtig?
HORSEKRAFT Zeolith Pellets sind tribomechanisch vermahlen.
Im Luftstromverfahren pulverisiert. Das heisst: die inneren Kristallgitter sind aufgeschlossen und elektrostatisch geladen. Der Zeolith hat dadurch eine hohe Grundenergie und Reinheit. Bei herkömmlichen Verfahren können die inneren Hohlräume gequetscht sein und nicht mehr so wirkungsvoll sein.
Die Qualität und die Wirkung von Zeolith hängt vorwiegend von der Vermahlung ab. Korngröße, innere Oberfläche und elektrostatische Aktivierung sind wichtige Qualitätskriterien.
Zeolith kann sich aufgrund seiner großen kristallinen Oberflächenstruktur und der damit verbundenen Bindungseffekte positiv auf die Zusammensetzung des Pferdefutters auswirken. Zeolith besitzt Hohlräume, Kanäle und Schächte, die als Träger vieler Stoffe fungieren. Je größer die innere Oberfläche ist (das erfolgt durch sehr feine Pulverisierung), desto höher ist die Bindungswirkung der Schadstoffe. Deshalb ist die tribomechanische Pulverisierung so wichtig. Bitte drauf achten und beim Hersteller nachfragen!
Warum ist STEINKRAFT-Zeolith der beste Zeolith für Pferde?
- 100% vegan
- 100% zuckerfrei
- ohne Streckmittel
- ohne Zusatzstoffe
- ohne Konservierungsstoffe
- in optimaler Feinheit pulverisiert
- tribomechanisch aktiviert -> das heißt, ohne Schadstoffe durch die Vermahlung und nachhaltiger, weil dadurch weniger Pulver benötigt wird.
Allgemeine Informationen über Zeolith
Informationen und Fachbeiträge: Mehr Wissen zu Zeolith für Pferde

Experten empfehlen Zeolith Pellets
"Als erfahrener Pferdebesitzer weiß ich, dass die Gesundheit eines Pferdes maßgeblich von der
Qualität seines Futters abhängt.
Unsere Kundenberichte sind wirklich erfreulich.
Viele Pferdebesitzer berichten, dass die Wirkung von Zeolith im Futter besonders im Fell der Pferde sichtbar wird – es wird glänzender und das gesamte Erscheinungsbild
des Pferdes verbessert sich.
Zeolith trägt wesentlich zur Verbesserung der
Futterqualität bei und unterstützt dadurch die
Gesundheit Ihres Pferdes auf natürliche Weise."
Dr. Reinhard Tötschinger
Das sagen unsere Kunden zu den Zeolith-Pellets







Patricia Steiner - Reitstall Auhof„Ich verwende die Zeolith Pellets für mein mittlerweile wieder gesundes Pferd. Doch es hat noch viele Medikamente in seinem Körper, hat noch wenig Appetit und hat Gewicht verloren. Mit den HORSEKRAFT Zeolith Pellets möchte ich das Futtermittel optimieren und ihn dadurch zu unterstützen, um wieder zu Kräften zu kommen. Die Pellets kann man gut zum Futter dazumischen und gut dosieren. Das gefällt mir.“
www.wasenhof.at"Wir haben dem Pferd Jacky 3 Monate lang STEINKRAFT Zeolith Pellets zum Optimieren des Futtermittels dazugefüttert, weil sie eine schlechte Futterverwerterin und eine Spätentwicklerin ist. Sie hat deutlich zugenommen und wir alle sind sehr zufrieden mit dieser Entwicklung."
Sabrina L.“Mein Wallach hatte immer wieder Verdauungsprobleme, besonders in den Wintermonaten. Seit ich ihm die Zeolith-Pellets gebe, ist sein Kotwasser verschwunden und er wirkt insgesamt entspannter. Ich bin absolut überzeugt von der Wirkung!”
Stefanie K."Ich verwende STEINKRAFT-Produkte aus meiner Erfahrung und Überzeugung. Genau diese Produkte können vieles bewegen, was andere Produkte nicht können und sie sind ein großes Puzzleteil zum Wohlbefinden von allen Lebewesen.
Die Firma STEINKRAFT hat viel Herzblut in ihre Produkte gesteckt und genau dies ist mir auch wichtig. Als Hersteller sind ihnen ihre Produkte von ganzem Herzen her wichtig.
Ich bin ein totaler Fan von Euren Produkten.
Was ich bei meinen Pferden einsetze und super finde, sind die Zeolith-Pellets und auch die Zeolith-Schwarzkümmel-Pellets, sowie die super tolle Zeolith-Wundcreme. Dadurch geht es meinen Pferden sehr gut und sie sind total fit."
Natascha Meiners – erfolgreiche Züchterin, Dressurreiterin und Trainerin„Mein 4jähriges Nachwuchsdressurpferd ist hochtalentiert und hat eine große Zukunft vor sich. Es verwertet nur die Nahrung zu wenig und muss Kraft und Muskeln stärker aufbauen. Daher werde ich mit HORSEKRAFT Zeolith Pellets das Futter optimieren. Ich habe mich für die Pellets entschieden, weil sie vom Handling her angenehmer sind. Mein Nachwuchstalent möchte ich bestmöglich fördern und unterstützen."
Lisa M.“Ich mische die Zeolith-Pellets einfach ins Kraftfutter, und mein Pferd frisst sie problemlos mit. Da sie nicht stauben, ist die Fütterung super angenehm – auch für mich!”
Sandra“Ich nutze die Pellets als festen Bestandteil der Fütterung im Stall. In unserer Futterstation haben sie einen eigenen Behälter, sodass sie jeden Tag in der richtigen Menge ins Futter kommen – super praktisch!"