Tribomechanisches Mahlverfahren bei STEINKRAFT Zeolith

Tribomechanisches Mahlverfahren bei STEINKRAFT Zeolith

Tribomechanisch - dieser Unterschied der Zeolith-Vermahlung machts aus!

Herkömmliche Mahlverfahren werden mittels Kugelmühlen durchgeführt.
Ich habe mir erst vor Kurzem eine solche Mühle genauer angesehen. Riesige kugelartige Formen aus unterschiedlichen Metallen verreiben die Mineralien (wie z. B. Zeolith). Sie werden so lange gegeneinander gerieben, bis der Rohstoff die gewünschte Feinheit erhält. Solche Kugeln müssen ziemlich lange arbeiten, bis eine Feinheit von 50 mikron entsteht. Diese Kugeln (manchmal auch Scheiben) müssen regelmäßig ausgetauscht werden, weil ein hoher Abrieb (Metall) stattfindet.

Und wo kommt dieser Abrieb während des Mahlens mit herkömmlichen Kugelmühlen hin?

Zeolith zieht Metall an und somit wird der Abrieb vom Zeolith aufgesogen und verunreinigt. Gleichzeitig werden bei dieser Vermahlung die inneren Kristallgitter gequetscht. Die Wirksamkeit des Zeolith ist daraufhin minimiert.

Mein Bruder erklärt das immer mit einer Maltesers-Kugel:

Würde man sie vermahlen, wären zuletzt die inneren Hohlräume zerquetscht und somit verschlossen. Und das wollen wir ja genau NICHT!

STEINKRAFT Zeolith Kristallgitterstruktur

 

Und das ist nun über STEINKRAFT-Zeolith wichtig zu wissen:

All das haben wir bei unseren STEINKRAFT Produkten durch unsere spezielle Luftverpulverung (Air2Air) tribomechanische Mikronisierung nicht: die Kristallgitter bleiben erhalten, werden sogar noch stärker aufgeschlossen, die Wirksamkeit wird erhöht und der Zeolith wird abriebfrei und fein pulverisiert.

Was bedeutet das für Sie als Zeolith-Kunde?

Fragen Sie immer nach der Art der Vermahlung. Meine Beobachtungen sind, bis 50 mikron ist fast immer mit Kugelmühlen direkt bei der Abbaustätte vermahlen. In unserem Labor können wir die Korngröße leicht messen. Oft sind auch 100 bis mehr mikron Feinheiten drinnen, wo 50 mikron draufsteht. Vorige Woche haben wir ein angeblich 50 mikron Produkt vermessen: das war eindeutig eine Mogelpackung. Da waren bis zu 300 mikron Partikel drinnen. Diese Produkte bewirken nicht viel. Nicht einmal im Boden.

Korngröße bei Zeolith - wie fein soll Zeolith sein? Welche Feinheit ist richtig?

Aber dazu in einem anderen Blogartikel zum Thema Korngröße mehr >>

 



Herkömmlich vermahlener Zeolith mit viel Schwermetall:

Hier stellen wir Ihnen noch Bilder herein, an denen Sie den Unterschied sehr drastisch erkennen können.

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.