Pferd grast in der Abendsonne im Sommer - Zeolith unterstützt mit Schwarzkümmel bei Sommerekzemen

Ekzem bei Pferden: Natürliche Lösungen mit Schwarzkümmel und Zeolith

1. Einführung und Hintergrund: Sommerekzem bei Pferden und die Rolle von Mücken

Sommerekzem ist eine häufige Hauterkrankung, von der viele Pferde betroffen sind. Es handelt sich um eine allergische Reaktion auf den Speichel von Stechmücken, insbesondere der Culicoides-Arten. Diese Mücken sind vor allem in warmen Regionen verbreitet und treten häufig während der Sommermonate auf. Die Erkrankung verursacht bei den betroffenen Pferden starken Juckreiz, Hautrötungen, Schwellungen, Haarausfall und offene Wunden.

Die Mückenstiche lösen eine allergische Reaktion im Immunsystem des Pferdes aus, was zu Entzündungen und Hautirritationen führt. Einige Pferderassen, wie zum Beispiel Shetlandponys und Islandpferde, sind aufgrund genetischer Veranlagung anfälliger für Sommerekzem.

In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von Schwarzkümmel und Zeolith Pellets als mögliche Lösung zur Linderung der Symptome von Sommerekzem bei Pferden herausgestellt. Schwarzkümmel hat entzündungshemmende und antiallergische Eigenschaften, während Zeolith zur Entschlackung des Körpers und zur Unterstützung des Immunsystems beitragen können.

In diesem Blog werden wir genauer auf die Verwendung von Schwarzkümmel und Zeolith Pellets eingehen und erklären, wie sie helfen können, die Symptome von Sommerekzem zu reduzieren und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu verbessern. Wir werden auch Tipps zur Vorbeugung von Sommerekzem geben und Erfahrungsberichte von Pferdebesitzern teilen, die diese natürlichen Ansätze erfolgreich angewendet haben.

Bleiben Sie dran, um mehr über die Vorteile und die richtige Anwendung von Schwarzkümmel und Zeolith Pellets für die Behandlung von Sommerekzem bei Pferden zu erfahren!

 

2. Sommerekzem bei Pferden: Ursachen, Symptome und Auswirkungen

Sommerekzem, auch bekannt als Sweet Itch oder Sommerdermatitis, ist eine dermatologische Erkrankung, die Pferde betrifft. Es wird durch eine allergische Reaktion auf den Speichel bestimmter Mückenarten, insbesondere Culicoides-Mücken, verursacht. Diese Mücken sind für ihre kleinen, stechenden Bisse bekannt, die bei manchen Pferden eine überempfindliche Immunantwort hervorrufen.

Die Ursachen für Sommerekzem sind vielfältig. Es wird angenommen, dass genetische Veranlagung eine Rolle spielt, da bestimmte Pferderassen empfindlicher gegenüber Mückenstichen sind. Darüber hinaus können Umweltfaktoren wie hohe Luftfeuchtigkeit, warme Temperaturen und eine hohe Anzahl von Mücken in der Umgebung das Risiko für Sommerekzem erhöhen.

Die Symptome von Sommerekzem sind in der Regel unverkennbar. Zu den häufigsten Anzeichen gehören starkes Jucken, Hautrötungen, Schwellungen, Haarausfall und das Auftreten von offenen Wunden. Pferde mit Sommerekzem neigen dazu, sich vermehrt zu scheuern, was zu weiteren Hautverletzungen führen kann. Der Juckreiz und die Hautirritationen können zu erheblichem Unbehagen für das Pferd führen und sogar zu Infektionen führen, wenn die Haut geschädigt ist.

Die Auswirkungen von Sommerekzem auf das Wohlbefinden des Pferdes können erheblich sein. Neben dem offensichtlichen körperlichen Unbehagen kann Sommerekzem auch zu Stress, Reizbarkeit und Verhaltensänderungen führen. Die ständige Ablenkung durch Juckreiz und Unruhe kann sich negativ auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit des Pferdes auswirken. Daher ist es wichtig, effektive Maßnahmen zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität des Pferdes zu ergreifen.

Im nächsten Abschnitt unseres Blogs werden wir die potenziellen Vorteile von Schwarzkümmel und Zeolith Pellets bei der Behandlung von Sommerekzem bei Pferden genauer betrachten.

 

Unsere Lösung bei Sommerekzem:

Kombination aus BIO-Schwarzkümmel und Zeolith in Pelletsform - unsere Antwort auf Kundenanfragen

Steinkraft hat eine innovative Lösung entwickelt, um die Vorteile von biologischem Schwarzkümmel und Zeolith zu vereinen und so die ultimativen Pellets für Pferde zu schaffen. Mit den Steinkraft Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets müssen Sie nicht mehr separat Schwarzkümmel und Zeolith füttern. Diese einzigartigen Pellets bieten die optimale Kombination beider Inhaltsstoffe in einer praktischen und effektiven Form. Der biologische Schwarzkümmel, reich an wertvollen Inhaltsstoffen, wie ätherischen Ölen und Fettsäuren, wird sorgfältig mit dem hochwertigen Zeolith kombiniert. Zeolith ist bekannt für seine entgiftenden und immununterstützenden Eigenschaften. Durch diese innovative Mischung entsteht ein Produkt, das nicht nur das Wohlbefinden des Pferdes fördert, sondern auch eine effektive Abwehr gegen Sommerekzem und Mücken bietet. Die Steinkraft Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets ermöglichen es Ihnen, Ihrem Pferd auf einfache Weise eine hochwertige und ganzheitliche Pflege zu bieten. Verabschieden Sie sich von separaten Futterzusätzen und entdecken Sie die Kraft der vereinten Steinkraft Pellets - für ein gesundes und glückliches Pferd.

3. Was sind weitere natürliche Methoden, um Sommerekzem zu behandeln?

Neben der Verwendung von Schwarzkümmel und Zeolith Pellets gibt es weitere natürliche Methoden, die bei der Behandlung von Sommerekzem bei Pferden helfen können. Hier sind einige davon:

1. Diät-Anpassungen: Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Sommerekzem. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung kann das Immunsystem stärken und die Hautgesundheit unterstützen. Es wird empfohlen, zucker- und kohlenhydratarme Futtermittel zu wählen, da eine erhöhte Zuckeraufnahme das Risiko von Entzündungen und Allergien erhöhen kann. Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitamin E kann ebenfalls hilfreich sein. Konsultieren Sie am besten einen Tierarzt oder Ernährungsexperten, um eine geeignete Diät für Ihr Pferd zu erstellen.

2. Hautpflege: Eine gute Hautpflege ist entscheidend, um die Symptome von Sommerekzem zu lindern. Regelmäßiges Waschen der betroffenen Bereiche mit milden, hypoallergenen Shampoos oder speziellen Hautpflegeprodukten kann helfen, Schmutz, Allergene und , zu entfernen. Es ist wichtig, die Haut danach gründlich zu trocknen, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Das Auftragen von beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Lotionen oder Salben kann auch zur Linderung von Juckreiz beitragen. Wir empfehlen an dieser Stelle das Zeolith-Hautpuder mit BIO-Lavendel. Leicht anzuwenden, 100%natürlich.

3. Insektenschutz: Da Sommerekzem durch Mückenstiche verursacht wird, ist ein effektiver Insektenschutz entscheidend. Verwenden Sie Insektenschutzmittel, die speziell für Pferde geeignet sind, um Mücken abzuwehren. Fliegendecken mit engmaschigem Gewebe können ebenfalls helfen, das Eindringen von Mücken zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass Sie Stall und Weide regelmäßig von stehendem Wasser und anderen Mückenschutzmaßnahmen befreien, um die Mückenpopulation zu reduzieren. Und starten Sie auch im Stall mit der Einstreu mit Zeolith. Der hochwertige Futterkalk mit Zeolith und Bio-Kräutern reduziert Fliegen und Mücken schon im Stall.

4. Homöopathische oder pflanzliche Präparate: Es gibt verschiedene homöopathische oder pflanzliche Präparate, die bei der Linderung von Juckreiz und Entzündungen helfen können. Dazu gehören beispielsweise Aloe Vera Gel, Teebaumöl oder Ringelblumensalbe. Es ist wichtig, solche Produkte jedoch nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt oder einem Fachmann für Naturheilkunde zu verwenden, um sicherzustellen, dass sie für Ihr Pferd geeignet sind und keine unerwünschten Nebenwirkungen verursachen.

5. Stressmanagement: Stress kann die Symptome von Sommerekzem verschlimmern. Eine stressfreie Umgebung und eine gute Betreuung können dazu beitragen, Stress bei Ihrem Pferd zu reduzieren. Regelmäßige Bewegung, Weidegang, soziale Interaktion mit Artgenossen und eine ruhige Atmosphäre im Stall können dazu beitragen, das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu verbessern.

 

"Meine Pferde sind im Sommer viel im Freien, ich füttere die Zeolith-Schwarzkümmelpellets dazu. Seither sind das Sommerekzem verschwunden und die Fliegen und Bremsen gehen viel weniger auf sie. Super Produkt." *****
Roland Münster
„Dodo hat die Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets dazu gefüttert bekommen und wir konnten einen positiven Effekt auf sein Fellbild feststellen. Das heißt, sein Fell glänzt mehr und ist nicht mehr so matt. Die Pellets haben ihn auch supergut durch den Fellwechsel geholfen. Gerade jetzt von Winter auf Sommer. Und er schuppert sich nicht mehr ganz so viel. Daher brechen ihm nicht mehr so viele Haare am Schweif ab. Und er hat ein bisschen mehr Schopf bekommen.“

Was ist Schwarzkümmel und wie wirkt er bei Pferden?

Schwarzkümmel, auch bekannt als Nigella sativa, ist eine Pflanze, die in verschiedenen Teilen der Welt, insbesondere im Nahen Osten, beheimatet ist. Die Samen des Schwarzkümmels werden seit vielen Jahrhunderten sowohl in der Küche als auch in der traditionellen Medizin verwendet. Sie sind reich an ätherischen Ölen, Proteinen, Fettsäuren und verschiedenen anderen bioaktiven Verbindungen.

Schwarzkümmelöl wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel für Pferde eingesetzt, insbesondere bei der Behandlung von Sommerekzem. Es hat eine Vielzahl von potenziellen gesundheitlichen Vorteilen aufgrund seiner entzündungshemmenden, antioxidativen, immunmodulierenden und antiallergischen Eigenschaften.

Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Schwarzkümmels können helfen, die Entzündungsreaktionen in der Haut bei Sommerekzem zu reduzieren. Es kann den Juckreiz lindern, Hautrötungen und Schwellungen reduzieren und dazu beitragen, dass das Pferd sich weniger scheuert und die Haut weniger geschädigt wird.

Darüber hinaus kann Schwarzkümmelöl auch eine immunmodulierende Wirkung haben, indem es das Immunsystem des Pferdes unterstützt und stärkt. Dies kann dazu beitragen, die Überreaktion des Immunsystems auf Mückenstiche zu reduzieren und somit die allergischen Reaktionen, die Sommerekzem verursachen, zu mildern.

Es ist zu beachten, dass, während Schwarzkümmel für viele Pferde hilfreich sein kann, die Reaktionen und Ergebnisse individuell variieren können. Daher ist es ratsam, die Verwendung von Schwarzkümmelöl in Absprache mit einem Tierarzt oder Heilpraktiker zu beginnen und die Reaktionen Ihres Pferdes zu beobachten.

 

Schwarzkümmel hält Mücken fern

Ein bemerkenswertes Merkmal von Schwarzkümmel ist seine Fähigkeit, einen Duft zu verströmen, der Mücken fernhält. Während das Öl für uns Menschen einen angenehmen und würzigen Geruch hat, scheinen Mücken diesen Duft überhaupt nicht zu mögen. Es ist, als würde der Schwarzkümmel eine natürliche Barriere schaffen, die diese lästigen Insekten abwehrt. Dieser duftende Schutzschild kann von Pferden genutzt werden, um sich vor den lästigen Mückenstichen zu schützen, die Sommerekzem verursachen. Es ist erstaunlich zu beobachten, wie die Pferde einen subtilen Hauch dieses einzigartigen Aromas ausstrahlen, das eine Aura der Abwehr um sie herum schafft. Diese natürliche Abwehr gegen Mücken macht Schwarzkümmelöl zu einer vielversprechenden Lösung für Pferdebesitzer, die ihre geliebten Vierbeiner vor dem quälenden Juckreiz und den Symptomen des Sommerekzems schützen möchten.

Bitte beachten Sie, dass die Erfahrungen mit dem Geruch von Schwarzkümmelöl und dessen Wirkung auf Mücken individuell variieren können. Es ist möglich, dass der Geruch von Pferd zu Pferd leicht unterschiedlich wahrgenommen wird. Es wird empfohlen, die Reaktionen Ihres Pferdes zu beobachten. Steinkraft bietet auch kleinere Probepackungen an. Bestellen Sie gleich jetzt und probieren Sie diese wunderbaren Pellets aus.

Bestellen Sie gleich einen 4kg-Kübel, Sie reichen damit ca. 2 Monate.


Erfahrungsberichte mit Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets bei Sommerekzem 

Lisa M.:

"Ich hatte jahrelang mit dem Sommerekzem meiner Stute zu kämpfen.

Die Symptome waren wirklich quälend für sie - ständiges Scheuern, Juckreiz und entzündete Hautstellen. Ich habe alles Mögliche ausprobiert, aber nichts schien wirklich zu helfen, bis ich auf die Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets gestoßen bin. Ich war skeptisch, aber ich wollte nichts unversucht lassen. Also begann ich, meiner Stute täglich eine Portion Schwarzkümmel und Zeolith zu geben. Innerhalb weniger Wochen bemerkte ich bereits eine deutliche Verbesserung. Ihr Juckreiz ließ nach, die Haut wurde beruhigter und die Entzündungen heilten ab. Seitdem habe ich die Behandlung beibehalten und das Sommerekzem meiner Stute ist deutlich unter Kontrolle. Ich bin so dankbar für diese natürlichen Lösungen, die ihr so viel Erleichterung bieten."

Tim B.: 

"Mein Wallach hatte jedes Jahr mit Sommerekzem zu kämpfen und ich war wirklich verzweifelt.

Die herkömmlichen Behandlungsmethoden brachten nur begrenzten Erfolg und ich wollte meinem Pferd nicht ständig starke Medikamente geben. Ich entschied mich, es mit natürlichen Ansätzen zu versuchen und stieß auf die Schwarzkümmel-Zeolith Pellets. Ich begann, meinem Pferd täglich die Pellets ins Futter zu geben und die betroffenen Hautstellen mit Zeolith-Puder zu bestreuen. Ich war erstaunt über die Resultate! Das Sommerekzem meines Pferdes wurde weniger intensiv und die Juckreiz-Symptome waren deutlich reduziert. Es war eine Erleichterung zu sehen, wie mein Pferd endlich Ruhe fand und die Sommermonate wieder genießen konnte. Ich kann Schwarzkümmel-Zeolith Pellets wirklich empfehlen, wenn es um die Behandlung von Sommerekzem bei Pferden geht."

Tanja E.

"Nach 10 Jahren der erste Sommer DECKENFREI

Es ist das Ziel eines jeden Pferdebesitzers, seinen Lieblingen in den mückengeplagten Sommermonaten etwas Gutes zu tun. Ich gehöre zu den stolzen Besitzern einer Friesenstute, die bekanntermassen grosse Probleme mit Sommerekzem haben. Sie kommen nur eingedeckt über den Sommer und das ist schon eine Plage und alles andere als entspannt. Ich habe letztes Jahr mit ihr eine Kur mit den Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets von Steinkraft gestartet, Anfang Mai, und ich darf sagen, mein Pferd ist das erste Mal nach 10 Jahren ohne Sommerdecke ausgekommen. Es ist nicht so, dass gar keine Stiche sind, aber die hielten sich im Rahmen und es waren keine offenen Stellen. Es war handelbar und das Pferd war glücklich, ein Pferd zu sein über den Sommer. Wir haben dieses jähr mit all unseren Pferden Ende April mit den Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets angefangen, kombiniert bei meiner Friesenstute mit dem Zeolith-Hautpuder von Steinkraft, das ich am Mähnenkamm und Schweifkuppe aufgetragen habe und eine lindernde Wirkung hat. So von aussen und innen. Was ich auch sehr empfehle ist, das Zeolith-Einstreu zu benutzen, weil es schon im Stall die Kriebbelmücken und Fliegen und alles was fliegt und kriecht eindämmt. Das ist ein gutes Rundumpaket für ein glückliches Pferd über den Sommer."

 

N. N.

"Eindeutig bessere Fellgesundheit.

Dodo hat die Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets dazu gefüttert bekommen und wir konnten einen positiven Effekt auf sein Fellbild feststellen. Das heißt, sein Fell glänzt mehr und ist nicht mehr so matt. Die Pellets haben ihn auch supergut durch den Fellwechsel geholfen. Gerade jetzt von Winter auf Sommer. Und er schuppert sich nicht mehr ganz so viel. Daher brechen ihm nicht mehr so viele Haare am Schweif ab. Und er hat ein bisschen mehr Schopf bekommen.“

Auswirkungen von Pestiziden im Schwarzkümmelöl

Bei der Wahl von Schwarzkümmelprodukten für unsere Pferde ist die Bioqualität von größter Bedeutung. Pestizide und chemische Rückstände in konventionell angebautem Schwarzkümmel können allergische Reaktionen auslösen und das empfindliche Gleichgewicht des Pferdekörpers beeinträchtigen. Wir von Steinkraft legen großen Wert auf die Verwendung von biologischem Schwarzkümmeltrester. Durch den biologischen Anbau wird sichergestellt, dass der Schwarzkümmel ohne den Einsatz von Pestiziden oder anderen schädlichen Chemikalien hergestellt wird. Dies garantiert eine reine und unverfälschte Qualität, die für die Gesundheit unserer Pferde von entscheidender Bedeutung ist. Mit den Steinkraft Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets können Sie beruhigt sein, dass Sie Ihrem Pferd ein Produkt von höchster Qualität geben, das frei von Pestizidrückständen ist und die natürlichen Vorteile des Schwarzkümmels optimal nutzt. Entscheiden Sie sich für die Bioqualität und sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd von den besten Zutaten profitiert - für eine gesunde und allergenfreie Pflege.

Heilpraktikerinnen erzählen mir immer wieder von Heilkräutern und sogenannten Superfoods, die dann Allergien bei den Pferden auslösen. Man will etwas Gutes tun und das Gegenteil ist der Fall. Die Pestizide bringen die Harmonie des Pferdekörpers durcheinander und vielleicht ist es dann sogar eine gute Reaktion des Tieres mit der Aussage: das ist nicht so gut für mich, du siehst ja, dass ich allergisch darauf reagiere. 

 

Wie werden die Steinkraft Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets dosiert?

Die Dosierung der Steinkraft Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets richtet sich nach dem Gewicht des Pferdes. In der Regel werden die Pellets täglich als Ergänzungsfutter in das normale Futter des Pferdes gemischt. Bei einigen Pferden muss man es unterjubeln, andere wiederum fressen es total gerne frei aus der Hand.

Unser Tipp: wir haben kleine Probierdosen (100g und 1kg) - hier können Sie einmal ausprobieren, ob sie den Geschmack treffen.

Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse bei der Verwendung der Steinkraft Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets sieht?

Die Ergebnisse können individuell variieren, da jedes Pferd einzigartig ist. Einige Pferde reagieren möglicherweise schneller auf die Pellets und zeigen bereits nach einigen Wochen eine Verbesserung der Symptome. Bei anderen Pferden kann es etwas länger dauern, bis die positiven Effekte sichtbar werden. Es wird empfohlen, die Pellets über einen längeren Zeitraum kontinuierlich zu geben, um optimale Ergebnisse zu erzielen.


Kann man die Steinkraft Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets bedenkenlos zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln geben?

Generell sind die Steinkraft Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets gut verträglich und können in der Regel problemlos zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln gegeben werden. Es wird jedoch empfohlen, die Gesamtdosierung der Ergänzungsmittel zu berücksichtigen und bei Bedarf Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten. Jedes Pferd hat individuelle Bedürfnisse, daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Ergänzungsmitteln zu beachte

 

Seit wann verwendet man Schwarzkümmelöl für Pferde?

Die Verwendung von Schwarzkümmelöl für Pferde hat eine lange Geschichte und reicht Jahrhunderte zurück. Schwarzkümmelöl wurde bereits in der traditionellen Medizin des antiken Ägyptens, Griechenlands und des Nahen Ostens zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme eingesetzt.

Es gibt keine genaue Information darüber, wer Schwarzkümmelöl speziell für Pferde entdeckt hat, da die Verwendung von Schwarzkümmelöl in der Tiermedizin auf Erfahrungswerten und Überlieferungen basiert. Pferdebesitzer und -pfleger haben im Laufe der Zeit die positiven Auswirkungen von Schwarzkümmelöl auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Pferde erkannt und es als natürliche Ergänzung zur Unterstützung des Immunsystems, der Hautgesundheit und bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.

Heutzutage wird Schwarzkümmelöl von vielen Pferdebesitzern und Tierärzten als natürliche Alternative zur Unterstützung der Gesundheit und bei spezifischen Bedürfnissen der Pferde eingesetzt. 

Finden Sie auch, dass die Steinkraft-Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets Ihr Pferd bei Sommerekzem oder eben vorbeugend unterstützen kann? 

Jetzt bestellen >>>

 

"Camelot bekommt seit drei Monaten die Schwarzkümmel-Zeolith-Pellets von Steinkraft und sein Sommerekzem ist extrem zurückgegangen. Es ist nicht ganz weg, aber viel viel weniger. Er wird jetzt immer diese Pellets dazu bekommen. Zumindest während den warmen Monate. Da ganz bestimmt." *****

B. Wasenhof

 

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.