Pferde-Einstreu mit Zeolith
Dr. Reinhard Tötschinger ist der richtige Umgang mit der Einstreu ein wichtiges Anliegen – zum Wohl der Pferde! Immer wieder weist er auf die Gefahren des Reizgases Ammoniak hin und gibt Tipps, wie man den Stall trocken und geruchsfrei hält.
"Ich habe beobachtet, wie sich die besten Pferde gescheut haben, sich niederzulegen, weil ihnen die Einstreu nicht gepasst hat. War sie z. B. zu hart, schmerzen ihnen die Gelenke. Man hat festgestellt, dass Pferde sich zu wenig hinlegen und dies zahlreiche Folgeprobleme mit sich zieht. Oder es hat zu sehr gestunken, zu viel Ammoniak ist in Bodennähe. Manche legen sich trotz starkem Ammoniakausdünstung hin, der Kopf ist dem Boden dann zu nahe, sie atmen die giftigen Gase ein. Hochträchtige Stuten um die Zeit der Geburt sind durch die giftigen Gase und durch diverse Verunreinigungen des Einstreu, die oft nicht zu sehen sind, gefährdet, wie auch die Fohlen selbst in den ersten Tagen ihres Lebens."
Wir wissen seit jeher, dass Pferdelungen sehr empfindlich auf Ammoniak reagieren, Lungenkrankheiten und Allergien ausgelöst werden können. Ist die Einstreu zeitweise zu feucht, bietet sie einen idealen Nährboden für Fäulnisbakterien. Hufe und Ballen können angegriffen werden, Strahlfäule oder Mauke kann entstehen.
Beim nächsten Besuch im Pferde-Stall also einfach die Augen und Nasen offenhalten.
HORSEKRAFT ZEOLITH-EINSTREU für trockene Boxen und gesunde Hufe
Wir von STEINKRAFT haben uns über dieses Problem Gedanken gemacht und die Produktlinie HORSEKRAFT entwickelt. Mit einem Mix aus Kalk, Zeolith und Lavendel sorgt HORSEKRAFT ZEOLITH-EINSTREU für trockene Boxen und gesunde Hufe.
Wenn man sein Pferd in einem Stall einstellt, kann man manchmal nicht bei der Einstreu mitreden. Dort wird das eingestreut, was der Stalllbetreiber für gut befindet, oder zur Verfügung hat. So ist das halt.
ABER: Man kann über die Einstreu unsere Zeolith-Einstreu drüberstreuen. Manchmal reicht schon ganz wenig, um einen Unterschied zu machen.
Das Zeolith-Einstreu bindet Ammoniak und führt zu sauberer Luft –
somit zu verbesserter Atmung des Pferdes.
Fragen und Antworten rund um HORSEKRAFT Einstreu mit Zeolith für Pferde:
Was ist HORSEKRAFT Einstreu mit Zeolith und wie ist es zusammengesetzt?
Antwort: HORSEKRAFT Einstreu mit Zeolith ist ein Gemisch aus hochwertigem Futterkalk, Zeolith und Bio-Lavendel, das durch tribomechanische Vermahlung hergestellt wird. Diese Mischung weist eine Feinheit von 35 Mikron auf, was eine gute Vermischung mit der Stalleinstreu ermöglicht.
Welche Vorteile bietet HORSEKRAFT Einstreu mit Zeolith für Pferdeställe?
Antwort: Die Vorteile umfassen die Bindung von Ammoniak, was zu verbesserter Atmung der Pferde führt, trockenere Pferdeboxen, Prävention von Strahlfäule, eine verringerte Keimbelastung, trockene Hufe, Stressreduktion für die Pferde und die Umwandlung von Pferdemist in hochqualitativen Dünger.
Wie wird HORSEKRAFT Einstreu mit Zeolith angewendet?
Antwort: Es wird direkt über die Einstreu der Stallungen verteilt, insbesondere über feuchte Stellen, und kann mehrmals täglich angewendet werden. Empfohlen werden zwei kleine Schaufeln pro Tag für eine Boxengröße von ca. 10 m².
Warum enthält HORSEKRAFT Einstreu mit Zeolith Lavendel?
Antwort: Lavendel wird aufgrund seiner nervenberuhigenden Wirkung und seiner Fähigkeit, Insekten zu vertreiben, hinzugefügt. Es riecht angenehm und hat eine lange Geschichte als Heilpflanze.
Was ist die Rolle von Zeolith in der Einstreu?
Antwort: Zeolith entstand vor Millionen von Jahren aus Lavagestein und hat eine mikroporöse Struktur, die es zu einem effektiven "Schwamm" für die Bindung von Ammoniak und Schadstoffen macht. Es ist besonders wichtig für Pferde mit Lungen-Vorerkrankungen.
Warum ist die Verwendung von Einstreu mit Zeolith in Pferdeställen wichtig?
Antwort: Zeolith in der Einstreu bindet Schadstoffe, Schwermetalle und Feuchtigkeit, reduziert Ammoniak in der Luft und bietet eine desinfizierende Funktion. Es hilft, die Umgebung für Pferde gesünder und angenehmer zu machen.
Können Pferde HORSEKRAFT Einstreu mit Zeolith fressen oder sich darin wälzen?
Antwort: Ja, Pferde können diese Einstreu fressen, da sie hochwertigen Futterkalk mit Zeolith enthält. Das Wälzen darin ist ebenfalls unbedenklich und kann sogar dazu beitragen, Parasiten im Fell unschädlich zu machen.
Kundenstimmen:
Unsere Kundinnen und Kunden sind zufrieden:
"Zeolith-Einstreu ist geruchsbindend, Zeolith greift nicht die Stallmatten an und für die Atmung der Pferde ist es auch wesentlich besser."
"Zeolith Einstreu ist genial/überhaupt kein Ammoniakgeruch mehr!!*****
Ich verwende das Zeolith Horse Einstreu nun seit mehreren Jahren und möchte es nicht mehr missen. Ich bin sehr zufrieden damit!!
Unser Pferd steht auf Matten. Das Zeolith Pulver wird täglich als Basis unter dem Stroh aufgestreut und der Ammoniakgeruch ist durch das Zeolith Pulver vollkommen verschwunden. Unser Pferd fühlt sich sehr, sehr wohl damit!!"
A.F.
Schauen Sie sich das Einstreu-Produkt im Shop an >>
Diese Pferde-Einstreu kann man natürlich auch im Hühnerstall anwenden. Sie ist gut gegen Milben und so manche anderen Schädlinge.
Lesen Sie hier wie Tanja die Produkte bei ihren Hühnern anwendet.
Warum macht ihr die Welt mit Zeolith-Einstreu ein bißchen besser? Lies hier weiter >>>