Pferd mit Reiterin in der Abendsonne - Koliken bei Pferden, Zeolith unterstützt

4 Schritte zur Ersthilfe bei einer Kolik beim Pferd

Was versteht man eigentlich unter einer Kolik beim Pferd? 

 

Die Kolik beim Pferd ist ein Sammelbegriff mit dem auf eine Fehlfunktion des Verdauungstraktes hingewiesen wird. Eine Kolik beim Pferd beschreibt also nicht direkt eine Krankheit, der ein allgemeingültiges, spezifisches Krankheitsbild zugeordnet werden kann, sondern ist SOS – Signal dafür, dass etwas gewaltig nicht stimmt und unser Pferd Bauchschmerzen hat. 

 

Jedes Pferd ist individuell und so können auch die Symptome einer Kolik beim Pferd variieren. Wir kennen es ja auch von uns selbst. Auch wir Menschen reagieren auf Schmerz ganz unterschiedlich. Einige von uns äußern ihn eher expressiv durch lauteres Atmen und Stöhnen als offensichtlichen Ausdruck fürs Unwohlsein. Aus dem Wunsch heraus dem Schmerz schnellstmöglich zu entkommen, versuchen wir, unsere Aktivität zu ändern. Vielleicht verschwindet der Schmerz, wenn wir uns strecken, denken wir. Wir versuchen es mit Hinlegen, Aufstehen, Umhergehen, ziehen unsere Beine an, drücken unsere Hände auf die betroffene, schmerzende Körperstelle, rollen uns in Unbehagen von einer auf die andere Seite. Alles Anzeichen dafür, dass es uns schmerzt. Andere von uns hingegen werden sehr ruhig, wenn sie Schmerzen empfinden. Sie ziehen sich lieber zurück, leiden im Stillen und reagieren bei Ansprache ggf. sehr gereizt oder geradezu „bissig“ auf ihr Umfeld. So wissen wir aus erster Hand, dass der unterschiedliche Umgang mit Schmerz nicht zwangsläufig einen Hinweis auf das Stadium des Schmerzes bzw. dessen Schwere gibt. Auch beim Pferd sind die gezeigten Symptome einer Kolik vielfältig und individuell und sollten unbedingt ernst genommen werden – es gilt das Motto: better to be safe than sorry! In jedem Fall sollte rechtzeitig ein Tierarzt verständigt werden – hier ist Eile geboten, denn eine Kolik beim Pferd kann schnell zum Ernstfall werden.

Zeolith für Pferde Kolik Erste Hilfe

Folgende Symptome können eine Kolik beim Pferd begleiten und dem Tierarzt unter Umständen bereits Aufschluss darüber geben, um welche Art der Kolik es sich handelt.

 

Mögliche Symptome einer Kolik beim Pferd: 

  • Appetitlosigkeit
  • Schweißbildung 
  • Ausbleiben von Stuhl- und Urinabgabe 
  • auffällige Darmgeräusche (sehr intensive oder sehr geringe Darmgeräusche)
  • Teilnahmslosigkeit des Pferdes (Aktivität des Pferdes weicht deutlich von der gewohnten Tagesroutine ab)
  • Unruhe gepaart mit Flehmen, Scharren, Wälzen, Hinlegen sowie Tritten/Bissen in Richtung Bauch
  • Veränderung der Atmung 
  • Kreislaufstörungen

Unabhängig davon, wie viele der oben genannten Symptome auf mein Pferd zutreffen, in dem Moment, in dem ich sein Unwohlsein bemerke und es in einer ernsten Situation vorfinde, setzen bei mir ziemlich wahrscheinlich Besorgnis oder gar Angst ein und ich verfalle in Stress. Ein Gefühl von Hilflosigkeit überkommt mich schon allein deshalb, da ich oftmals nicht einschätzen kann, wie lange es wohl dauern wird, bis der Tierarzt endlich bei mir eintrifft.

Die gute Nachricht: Wie die Ersthelfer am Unfallort habe auch ich die Möglichkeit, die Situation positiv zu beeinflussen und dem Patienten Soforthilfe zu leisten.

Folgende 4 Schritte haben mir immer dabei geholfen, die Zeit bis zum Eintreffen des Tierarztes bestmöglich zu nutzen. 

 

4 Schritte der Soforthilfe, wenn mein Pferd eine Kolik hat: 

Schritt 1– Eigenes Energielevel überprüfen

Es mag banal klingen, aber Selbstbeobachtung ist hier das Stichwort. Wenn ich mich meinem kranken Pferd nähere, sollte ich mich vorher zunächst selbst überprüfen und meine beste Energie abrufen. Dieser Schritt ist deshalb so wichtig, weil wir uns insbesondere in einer Stresssituation meist keine Zeit dafür nehmen, unser eigenes Energielevel zu überprüfen. Doch kann sich die eigene Sorge/Angst zusätzlich auf das ohnehin schon gestresste Pferd übertragen. Etwas, das wir unbedingt vermeiden wollen.  Daher ist es ratsam, sich zunächst seiner eigenen Verfassung bewusst zu werden und negative Energien abzuschütteln, noch bevor sich dem kranken Pferd angenähert wird.

Schritt 2– Futter entfernen

Da wir vor der Diagnose des Tierarztes nicht mit Sicherheit sagen können, was genau unserem Pferd fehlt, sollte ihm bei Verdacht auf eine Kolik jegliches Futter zunächst entzogen werden. Steht das Pferd in einer Strohbox, lässt das Stroh jedoch unbeachtet, muss es nicht zwangsläufig auch entfernt werden. Hier genügt es, wachsam zu sein und somit weiterhin sicherzustellen, dass das Pferd kein Stroh aufnimmt. Frisches Wasser sollte dem Patienten bei Bedarf jedoch jeder Zeit zur Verfügung stehen. 

Schritt 3– PAT Werte checken 

PAT steht hier für die Normwerte von Puls, Atmung und Temperatur des Pferdes. Jene Werte also, die für ein gesundes Pferd als normal gelten. Diese können dem Tierarzt bereits telefonisch mitgeteilt werden und geben Auskunft über den Zustand des Patienten. 

Folgende PAT-Werte entsprechen der Norm (Abweichungen natürlich möglich)

P: 32-40 Schläge pro Minute

A: 12-20 Atemzüge pro Minute

T: 37,5-38,3 Grad Celsius

 

Schritt 4– Keep moving

In Bewegung bleiben ist im Fall einer Kolik sehr wichtig. Auf diese Weise wird der Verdauungstrakt unseres Pferdes stimuliert und ihm damit unter Umständen die Urin- und Stuhlabgabe erleichtert. Natürlich ist hier leichte Bewegung gemeint – am Führstrick ein paar Runden drehen und dem Patienten dabei gut zureden kann Wunder wirken.

 

Meine persönliche Geschichte mit Pferde-Koliken:

Insbesondere zu Beginn der Wintermonate neigte eine unserer Stuten - Lennie - vermehrt zu Koliken.

Nachdem beim frühabendlichen Gang vom Paddock in den Stall noch alles in bester Ordnung schien, ging es meist in den späteren Abendstunden los. Geweckt von einem dumpfen, sehr lauten, sehr monotonen Klopfgeräusch, fanden wir unsere Stute dann meist in Rückenlage direkt an der Boxenwand in ihrer Box festliegend. In ihrem Versuch dem lästigen Bauchschmerz durchs Wälzen Abhilfe zu schaffen, hatte sie sich festgelegen.

Aus dem Wunsch heraus, sich eigenständig aus der misslichen Lage zu befreien und zu drehen, stießen ihre Hufe immer wieder an die Boxenwand – Erklärung für das Klopfgeräusch, das uns geweckt hatte. Zu den durch die Kolik bedingten Schmerzen, kam nun auch noch der Stress des Festliegens als zusätzliche Belastung für ihren Kreislauf. Wir hatten das Glück, mit einer erfahrenen Tierheilpraktikerin befreundet zu sein, die sofort zur Stelle war und uns dabei half, die Stute vor dem Eintreffen des Tierarztes aus ihrer Festlage zu befreien und wieder auf die Beine zu stellen (Bitte keine Experimente – hier ist Erfahrung gefragt, um die eigene Sicherheit und auch die des Pferdes nicht zu gefährden. Maßnahmen sind darüber hinaus immer von der jeweiligen Situation und dem Zustand des Pferdes abhängig zu machen). 

Es hat mich damals sehr getroffen, unsere Stute so hilflos zu sehen und ich erinnere mich sehr gut an die Angst, die ich verspürt habe, als ich feststellte, wie schlecht es um ihren Kreislauf bestellt war. Derartige Situationen haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, die eigene Ängstlichkeit vor der Boxentür abzulegen. Je ruhiger ich der Situation und damit unserer Patientin begegnete, desto positiver wirkte sich dies auf ihren Zustand aus. 

 

Oberster Tipp bei Kolik bei Pferden ist aus meiner Erfahrung ein Selbst-Coaching-Tipp:

Das eigene Energielevel ist eine Stellschraube, die jede Pferdebesitzerin und jeder Pferdebesitzer immer zu überprüfen hat und ggf. nachjustieren kann – es lohnt sich! Gerade wenn es Deinem Liebling schlecht geht, verdient er Deine beste und fokussierteste Energie.

Zu diesen Selbst-Coaching-Tipps werde ich viel gefragt, und werde daher in weiteren Beiträgen immer etwas dazu schreiben. Das, was mir sehr nützlich war.

 

Daher: Schreibt Euch bei den NEWS ein und bekommt jeden Pferde-TIPP. Lasst Euch inspirieren! Und kennt Ihr schon Zeolith für Pferde?

 

HIER ANMELDEN UND NICHTS VERSÄUMEN >> 

 

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.