Hunde im Frühling - Zeolith unterstützt den Stoffwechsel und die Entgiftung

Frühling für Hunde: Typische Herausforderungen und wie du deinen Vierbeiner optimal unterstützt

Frühling für Hunde: Typische Herausforderungen und wie du deinen Vierbeiner optimal unterstützt

STEINKRAFT Zeolith für Hunde: Gesund durch den Fellwechsel - Zeolith unterstützt mit natürlichen Mineralien

 

Endlich Frühling! Die Tage werden länger, die Sonne
zeigt sich wieder öfter, und die Natur erwacht zum Leben. Für uns Menschen bedeutet das oft gute Laune, neue Energie und die Lust, viel Zeit draußen zu verbringen. Auch unsere Hunde freuen sich über wärmere Temperaturen, spannende Gerüche und abwechslungsreiche Spaziergänge.
Doch so schön der Frühling auch ist – für Hunde bringt er einige besondere Herausforderungen mit sich. 

 

 

In diesem Blogartikel erfährst du, worauf du jetzt achten solltest, wie du deinen Hund optimal durch die Frühlingszeit begleitest und warum Zeolith eine wunderbare Unterstützung für seinen Körper sein kann.



STEINKRAFT Zeolith für Hunde unterstützen im Frühling - Collie sitzt im Löwenzahnfeld


1. Frühling ist Parasitenzeit – Vorsicht, Zecken und Co.

Sobald die Temperaturen steigen, werden auch ungebetene Gäste wieder aktiv. Zecken gehören zu den größten Plagegeistern für Hunde im Frühling. Sie lauern im hohen Gras und Unterholz und warten nur darauf, sich auf ihren nächsten Wirt fallen zu lassen. Nach einem ausgiebigen Wald- oder Wiesenspaziergang solltest du deinen Hund gründlich absuchen – besonders am Kopf, hinter den Ohren, an den Achseln und zwischen den Zehen verstecken sich Zecken besonders gern. 

STEINKRAFT Zeolith für Hunde im Frühling - perfekt für den Frühjahrsputz von innen

Ein Zeckenbiss ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährliche Krankheiten übertragen. Dazu zählen zum Beispiel Borreliose oder Anaplasmose. Deshalb lohnt es sich, rechtzeitig über geeigneten Zeckenschutz nachzudenken – sei es in Form von Spot-ons, Halsbändern oder natürlichen Alternativen.

Auch Flöhe und Milben werden im Frühling wieder aktiver. Achte also darauf, ob sich dein Hund auffällig viel kratzt oder schüttelt. Frühzeitig erkannt, lässt sich ein Befall gut in den Griff bekommen.

 

STEINKRAFT Zeolith für Hunde unterstützen im Frühling



2. Allergiezeit – wenn der Frühling juckt

Frühlingszeit ist Pollenzeit. Das merken nicht nur viele Menschen, sondern auch immer mehr Hunde. Wenn du feststellst, dass dein Hund vermehrt niest, sich häufig die Augen reibt oder ständig an den Pfoten knabbert und leckt, könnte das ein Zeichen für eine Pollenallergie sein. 

STEINKRAFT Zeolith für Hunde unterstützt den Fellwechsel

Besonders betroffen sind oft die Schleimhäute und die Haut. Gerötete Ohren, tränende Augen oder entzündete Pfotenballen sind typische Symptome. Auch wiederkehrende Ohrentzündungen können bei Hunden mit Allergien auftreten.

Hier hilft regelmäßiges Pfotenwaschen nach dem Spaziergang, um Pollen zu entfernen, bevor dein Hund sie in die Wohnung trägt oder weiter verteilt. Es gibt zudem spezielle Pflegeprodukte, die die Haut beruhigen und regenerieren können.

Und auch innerlich kannst du deinen Hund unterstützen – dazu später mehr beim Thema Zeolith.

 

STEINKRAFT Zeolith für Hunde im Frühling



3. Der große Frühjahrsputz im Fell – Fellwechsel deluxe

Kaum steigen die Temperaturen, geht es los: Der dichte Winterpelz muss weichen, und der Sommerlook steht an. Für viele Hunde bedeutet das eine anstrengende Phase, denn der Fellwechsel kostet Energie.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde: Fellwechsel beim Hund - Tipps für weniger Haare und ein gesundes Fell und Hausmittel. Hier geht es zu einem weiteren Blogartikel

Für dich heißt das: Bürsten, und zwar regelmäßig. Je nach Felltyp kann es sinnvoll sein, täglich lose Haare auszukämmen, damit die Haut wieder besser atmen kann und sich keine Verfilzungen bilden.

 

 

Auch die Haut braucht in dieser Zeit besondere Aufmerksamkeit. Oft ist sie jetzt empfindlicher, neigt zu Trockenheit oder sogar Schuppenbildung. Hier kann eine Extraportion Nährstoffe aus hochwertigen Ölen oder Ergänzungsfuttermitteln wahre Wunder wirken.

 

STEINKRAFT Zeolith für Hunde im Frühling
4. Feuchte Wiesen, Matsch und Pfützen – Achtung Pfotenpflege

Der Frühling ist bekannt für seine launischen Wetterkapriolen. Nach einem warmen, sonnigen Tag folgt oft wieder Regen, und die Böden bleiben lange feucht. Für die Pfoten deines Hundes bedeutet das eine Dauerbelastung.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde im Frühling

Nasses Gras, Pfützenwasser und Matsch greifen die empfindliche Haut zwischen den Zehen an. Hier können kleine Risse entstehen, die dann Eintrittspforten für Bakterien oder Pilze bieten.

Am besten spülst du die Pfoten deines Hundes nach jedem Spaziergang kurz mit lauwarmem Wasser ab und trocknest sie gründlich – auch zwischen den Zehen. Bei Bedarf kannst du zusätzlich eine schützende Pfotenpflegecreme verwenden.


5. Sanfter Neustart – Kondition langsam aufbauen

Nach einem eher gemütlichen Winter, in dem die Spaziergänge vielleicht kürzer ausgefallen sind, brauchen viele Hunde wieder Zeit, um ihre Kondition aufzubauen. Gerade ältere Hunde oder solche mit Gelenkproblemen profitieren von einem sanften Wiedereinstieg.

Starte mit moderaten Strecken und steigere die Dauer und das Tempo langsam. Beobachte deinen Hund genau: Hechelt er mehr als sonst, bleibt öfter stehen oder wirkt er am nächsten Tag schlapp? Dann lieber einen Gang zurückschalten.

So vermeidet ihr Überlastungen und habt gemeinsam lange Freude an ausgedehnten Frühlingsrunden.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde im Frühling
6. Rücksicht auf die Natur – Brut- und Setzzeit

Während wir den Frühling genießen, beginnt für viele Wildtiere die wichtigste Phase des Jahres: die Brut- und Aufzuchtzeit. Gerade jetzt ist Rücksicht gefragt.

In vielen Regionen gilt Leinenpflicht, und das aus gutem Grund. Denn selbst der bravste Hund folgt gern mal seiner Spürnase, wenn ein Rehkitz oder ein Kaninchen in der Nähe ist.

Achte darauf, wo du unterwegs bist, und halte deinen Hund an der Leine, um Jungtiere zu schützen. Damit leistet ihr beide einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz.




7. Giftige Frühlingsboten – Pflanzen im Blick behalten

So schön die bunten Frühblüher auch sind – für Hunde können sie zur Gefahr werden. Viele Frühlingspflanzen wie Maiglöckchen, Tulpen oder Krokusse sind für Hunde giftig.

Wenn dein Hund dazu neigt, unterwegs Gras oder Pflanzenreste zu knabbern, solltest du ein besonders wachsames Auge haben. Schon kleine Mengen dieser Pflanzen können Magen-Darm-Beschwerden oder sogar Vergiftungen auslösen.



Wie Zeolith deinen Hund im Frühling unterstützen kann


Gerade im Frühling, wenn der Körper deines Hundes viel leisten muss – sei es durch den Fellwechsel, die Verarbeitung von Allergenen oder den Umgang mit Parasiten – kann Zeolith eine wertvolle Hilfe sein.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde im Frühling

Zeolith ist ein natürliches Vulkangestein, das wie ein Schwamm wirkt: Es bindet Schadstoffe, Schwermetalle, Bakterientoxine und überschüssiges Histamin im Darm und hilft dem Körper, diese Stoffe auszuscheiden.

 

Das ist besonders spannend, wenn dein Hund zu Allergien neigt. Denn bei allergischen Reaktionen wird vermehrt Histamin freigesetzt, was unter anderem für Juckreiz, Rötungen und Entzündungen verantwortlich ist. Zeolith kann hier unterstützen, indem es das überschüssige Histamin im Magen-Darm-Trakt bindet und somit die allergische Belastung reduziert. 

Zusätzlich liefert Zeolith wertvolle Mineralien wie Silizium, die Haut und Fell stärken – optimal also in der Zeit des Fellwechsels. Auch die Darmgesundheit wird durch Zeolith unterstützt, was wiederum das Immunsystem stärkt und deinen Hund widerstandsfähiger gegen Umweltbelastungen macht.

Viele Hundehalter berichten, dass ihre Vierbeiner mit der regelmäßigen Gabe von Zeolith weniger jucken, besser durch den Fellwechsel kommen und insgesamt fitter wirken.

 


Wenn du deinem Hund also etwas Gutes tun möchtest, probiere Zeolith gern aus.

STEINKRAFT Zeolith Hautpuder für Hunde - Wunden heilen besser

Wir verwenden auch gerne dazu das Hautpuder mit BIO-Lavendelöl. Einfach draufpudern, das Zeolith-Pulver ist so fein, dass es gut zwischen die Haare auf die Haut durchkommt und dort seine Arbeit macht. Wundheilend, entzündungshemmend und Parasiten mögen das gar nicht.

 

 

 

STEINKRAFT Zeolith für Hunde: 10 gute Gründe das Hundefutter mit Zeolith zu optimieren - Fachartikel mit vielen Q&As.

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.