Fellwechsel beim Hund: Tipps für weniger Haare und gesundes Fell - Frau liebkost ihren Hund

Fellwechsel beim Hund: Tipps für weniger Haare und gesundes Fell

Sich um Hunde zu kümmern bedeutet, Teil ihres lebendigen Zyklus zu sein – ein Wechselspiel der Jahreszeiten, das uns mit der Natur verbindet. Im Frühling und Herbst, wenn der Fellwechsel beginnt, mag es manchmal anstrengend sein, sich über die herumliegenden Haare zu ärgern. Doch gerade in diesen Momenten zeigt sich unsere Liebe zu diesen wunderbaren Wesen. Denn hinter jedem Haar, das wir weg saugen, steht die Hingabe für das Wohlbefinden eines treuen Begleiters zu sorgen.

Es ist nicht nur die Pflege, sondern das Bewusstsein, dass wir ihnen helfen, gesund zu bleiben und sich wohl zu fühlen. So wird jede Bürste, jedes Bad und jede zusätzliche Minute, die wir ihnen schenken, zu einem Ausdruck unserer Zuneigung. Der Rhythmus des Jahres und die kleinen Herausforderungen, die er mit sich bringt, erinnern uns daran, dass das Zusammenleben mit einem Hund ein Tanz des Lebens ist – voll von Hingabe, Geduld und bedingungsloser Liebe.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde unterstützt beim Fellwechsel - schwarzer Hund und daneben wirklich viele Hundehaare.

Um ehrlich zu sein, haben wir von Steinkraft uns für einen Kurzhaar entschieden, weil wir irgendwie dachten, dass diese Rassen weniger haaren. Unser Labrador Retriever hat uns anderes gelehrt. Nie, nie, nie würden wir ihn deswegen eintauschen. Das versteht sich von selbst. Aber: der Fellwechsel beschäftigt uns. Das ewige Kratzen irritiert Hundebesitzer, auch die kahleren Stellen und plötzlich können auch Schuppen auftreten.

Deshalb schreiben wir einmal unsere Gedanken zu diesem Thema zusammen.

Wir haben diesen Blogartikel geschrieben, um Hundebesitzern Unterstützung zu bieten in dieser Fellwechsel-Zeit, die schon oft eine herausfordernde Zeit sein kann.

Für viele Hunde ist es eine natürliche, aber manchmal anstrengende Phase, und für uns als Besitzer kann es schnell zur Geduldsprobe werden, wenn die Haare überall landen. Mit diesem Artikel möchten wir eine hilfreiche Erinnerung schaffen, dass der Fellwechsel mehr als nur eine haarige Angelegenheit ist – er ist Teil des Lebenszyklus unserer geliebten Vierbeiner. So wie bei uns Sommerkleidung wegräumen und Winterkleidung verräumen.

Mit den richtigen Pflegetipps und ein wenig Geduld kann dieser Prozess stressfreier und gesünder durchlaufen werden. So bleibt das Zusammenleben nicht nur einfacher, sondern auch schöner für beide Seiten! So sehen wir das halt.

Hund im Fellwechsel - am Boden liegen viele Hundehaare.

Welche Symptome können Hunde im Fellwechsel zeigen?

Während des Fellwechsels können bei Hunden verschiedene Symptome auftreten, die zwar meist normal sind, aber manchmal besondere Aufmerksamkeit erfordern. Hier sind einige der häufigsten Symptome:

1. Erhöhter Haarausfall
Das offensichtlichste Symptom während des Fellwechsels ist vermehrtes Haaren. Du wirst wahrscheinlich mehr Hundehaare auf Möbeln, Kleidung und Böden bemerken.

2. Trockene oder schuppige Haut
Bei manchen Hunden kann die Haut während des Fellwechsels trocken werden, was sich in Schuppenbildung oder leichtem Juckreiz äußert.

3. Juckreiz und Kratzen
Durch das Abstoßen der alten Haare und das Wachstum des neuen Fells kann dein Hund vermehrt Juckreiz verspüren, was zu häufigem Kratzen führt. Dies sollte jedoch nicht zu intensiv sein – bei starkem Juckreiz ist ein Tierarztbesuch ratsam.

4. Kahle Stellen
Es kann vorkommen, dass das Fell an einigen Stellen ungleichmäßig ausfällt, was zu kahlen Stellen führen kann. Solange diese nicht zu groß sind oder von Hautproblemen begleitet werden, ist das normal. Bei auffälligen Stellen solltest du jedoch einen Tierarzt aufsuchen.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde hilft bei Fellwechsel - Hund lisgt auf Sofa und daneben viele seiner Haare

5. Stumpfes oder mattes Fell
Während des Fellwechsels kann das Fell vorübergehend stumpf und weniger glänzend wirken, da das neue Fell noch wächst und das alte abgestoßen wird.

6. Vermehrtes Lecken oder Beißen
Wenn Hunde Juckreiz verspüren, können sie auch anfangen, sich häufiger zu lecken oder auf bestimmten Körperstellen zu beißen. Achte darauf, dass dies nicht übermäßig geschieht, um Hautverletzungen zu vermeiden.

7. Hautrötungen oder Irritationen
In seltenen Fällen können Hunde während des Fellwechsels Hautirritationen oder Rötungen entwickeln, insbesondere wenn sie empfindliche Haut haben oder allergisch reagieren.

8. Müdigkeit oder Unwohlsein
Manche Hunde fühlen sich während des Fellwechsels etwas müde oder unwohl, da der Körper Energie für das Wachstum des neuen Fells benötigt. Wenn jedoch Lethargie oder Appetitverlust hinzukommen, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.

 

STEINKRAFT Zeolith für Hunde - Unterstützung im Fellwechsel - eine ganze Hand voll

Gibt es Hausmittel, die unsere Hund beim Fellwechsel unterstützen?


Der Fellwechsel ist eine große Stoffwechselleistung des Körpers unserer Schätze. Hier zu unterstützen ist eine Selbstverständlichkeit.

Ja, es gibt verschiedene Hausmittel, die den Fellwechsel deines Hundes auf natürliche Weise unterstützen können. Diese Hausmittel fördern nicht nur die Gesundheit des Fells, sondern auch die allgemeine Hautgesundheit.

Hier sind einige bewährte Tipps:

1. Kokosöl

Kokosöl ist ein hervorragendes Hausmittel, um das Fell und die Haut deines Hundes gesund zu halten. Es enthält Laurinsäure, die entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften hat und Juckreiz lindern kann. Du kannst eine kleine Menge Kokosöl ins Futter mischen oder es direkt auf die Haut auftragen und sanft einmassieren, um trockene und schuppige Stellen zu beruhigen.

2. Olivenöl oder Leinöl

Diese Öle sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für eine gesunde Haut und glänzendes Fell sind. Du kannst deinem Hund täglich einen Teelöffel Oliven- oder Leinöl ins Futter mischen, um den Fellwechsel zu unterstützen und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

3. Apfelessig

Apfelessig kann bei Hunden helfen, die unter trockener Haut oder Hautreizungen während des Fellwechsels leiden. Du kannst eine verdünnte Mischung aus Apfelessig (1 Teil Apfelessig, 3 Teile Wasser) verwenden und diese auf die Haut deines Hundes sprühen oder sanft einreiben. Apfelessig hat antibakterielle und antimykotische Eigenschaften, die Hautprobleme lindern können.

4. Bierhefe

Bierhefe ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, das reich an B-Vitaminen, wie Biotin ist und auch Zink enthält. Diese Nährstoffe fördern das Haarwachstum und tragen zur allgemeinen Gesundheit des Fells bei. Du kannst eine kleine Menge Bierhefe ins Futter mischen, um den Fellwechsel zu beschleunigen und Haarausfall zu verringern.

5. Ei

Rohes Ei oder gekochtes Ei ist eine großartige Proteinquelle, die für den Aufbau gesunder Haare benötigt wird. Ein bis zwei Mal pro Woche kannst du deinem Hund ein rohes oder leicht gekochtes Ei geben, um das Fellwachstum zu unterstützen. Ei enthält auch Biotin, das für die Fellgesundheit unerlässlich ist.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde unterstützt beim Fellwechsel - Hund bekommt ein Haferflockenbad und steht unter dem Duschkopf

6. Haferflockenbad

Wenn dein Hund während des Fellwechsels unter Juckreiz oder Hautirritationen leidet, kann ein Haferflockenbad beruhigend wirken. Haferflocken enthalten entzündungshemmende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Du kannst fein gemahlene Haferflocken ins Badewasser geben und deinen Hund darin baden, um die Haut zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.

Anwendungstipp für das Haferflockenbad:
Ein Haferflockenbad für Hunde ist eine sanfte und natürliche Methode, um Juckreiz und Hautirritationen zu lindern, besonders während des Fellwechsels. Hier ist eine einfache Anleitung, wie du ein Haferflockenbad für deinen Hund zubereiten kannst:

Was du brauchst:
- Unbehandelte Haferflocken (möglichst ohne Zusätze)
- Mixer oder Küchenmaschine
- Badewanne oder eine große Wanne
- Handtuch zum Trocknen

So geht’s:
1. Haferflocken vorbereiten:
Gib etwa eine Tasse (bei kleinen Hunden) bis zwei Tassen (bei großen Hunden) Haferflocken in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und mahle sie zu einem feinen Pulver. Du erkennst, dass sie fein genug sind, wenn sie sich leicht in warmem Wasser auflösen.

2. Badewasser vorbereiten:
Fülle die Badewanne mit warmem, aber nicht heißem Wasser. Die Wassertemperatur sollte angenehm für deinen Hund sein.

3. Haferflocken ins Wasser geben:
Streue das gemahlene Haferflocken-Pulver gleichmäßig ins Wasser und rühre es um, bis das Wasser eine milchige Konsistenz bekommt. Die Haferflocken lösen sich auf und setzen beruhigende Inhaltsstoffe frei.

4. Den Hund ins Bad setzen:
Setze deinen Hund vorsichtig ins Wasser. Massiere das Haferflocken-Wasser sanft in sein Fell und seine Haut ein, besonders an juckenden oder trockenen Stellen. Achte darauf, dass das Fell gut durchtränkt wird.

5. Einwirken lassen:
Lasse deinen Hund für etwa 10–15 Minuten im Haferflockenbad verweilen. Dies gibt den beruhigenden Eigenschaften der Haferflocken Zeit, auf der Haut zu wirken.

6. Abspülen (optional):
Du kannst den Hund nach dem Bad entweder mit klarem, lauwarmem Wasser abspülen oder das Haferflockenwasser auf der Haut lassen, da es nach dem Abtrocknen weiterhin beruhigend wirkt.

7. Abtrocknen:
Tupfe deinen Hund sanft mit einem Handtuch trocken, ohne zu stark zu reiben, um die Haut nicht zu reizen. Lasse ihn danach an der Luft trocknen, falls möglich.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde unterstützt beim Fellwechsel - nasser glücklicher Hund in der Badewanne

Vorteile eines Haferflockenbads:

Lindert Juckreiz und Hautirritationen: Haferflocken haben beruhigende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, die gereizte oder trockene Haut beruhigen.

Natürlich und sanft: Im Gegensatz zu chemischen Produkten ist ein Haferflockenbad eine schonende und natürliche Lösung für Hunde mit empfindlicher Haut.

Unterstützt den Fellwechsel: Es kann während des Fellwechsels helfen, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und den Fellwechsel angenehmer zu gestalten.

Das Haferflockenbad ist einfach durchzuführen und bietet deinem Hund wohltuende Linderung, besonders in Phasen, in denen das Fell juckt oder die Haut trocken ist.

Steinkraft Dogkraft Zeolith für Hunde 250g und 450g mit Dosierlöffel - im Hintergrund Frau umarmt LabradorRetriever

Um die Wirkung des Haferflockenbads noch weiter zu verstärken, kannst du einen Teelöffel Zeolith-Pulver in das Badewasser oder die Haferflockenmischung geben. Zeolith ist ein natürliches Mineral, das nicht nur Giftstoffe bindet, sondern auch bei Entzündungen hilft. Viele wissenschaftliche Studien haben die heilende Kraft von Zeolith auf der Haut nachgewiesen, da es Entzündungen lindern und die Haut regenerieren kann. In Kombination mit Haferflocken unterstützt es die Entgiftung der Haut deines Hundes und lindert Juckreiz und Hautirritationen. Diese Mischung hilft, die Haut während des Fellwechsels gesund zu halten und fördert das glänzende, kräftige Nachwachsen des Fells. Achte darauf, das Zeolith-Pulver gut im Wasser zu verteilen, damit es gleichmäßig wirken kann.

7. Karotten

Karotten sind reich an Vitamin A, das für die Hautgesundheit wichtig ist. Du kannst deinem Hund regelmäßig Karottenstücke oder Karottensaft als gesunden Snack geben. Vitamin A fördert nicht nur das Fellwachstum, sondern stärkt auch die Hautbarriere.

Hundefutter mit Karotten, Joghurt und Ei als Unterstützung unserer Hunde im Fellwechel

8. Klettenwurzel

Die Klettenwurzel hat hautreinigende Eigenschaften und wird traditionell zur Unterstützung bei Hautproblemen verwendet. Du kannst einen Tee aus getrockneten Klettenwurzeln zubereiten und deinem Hund eine kleine Menge davon über das Futter geben. Wenn du dir unsicher bist, immer mit einem Heilpraktiker oder Tierarzt absprechen.

9. Quark/Topfen oder Joghurt

Quark (bei uns in Österreich sagen wir ja Topfen dazu) und Naturjoghurt enthalten probiotische Bakterien, die die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken können. Ein gesundes Immunsystem wirkt sich auch positiv auf die Haut und das Fell aus. Füttere deinem Hund regelmäßig kleine Mengen, um seine Darmgesundheit zu fördern, was sich positiv auf den Fellwechsel auswirkt. Vielleicht magst du auch Bioqualität verwenden und Schaftjoghurt.

10. Kamillentee

Wenn dein Hund unter gereizter Haut oder leichtem Juckreiz leidet, kannst du Kamillentee verwenden, um die betroffenen Stellen zu beruhigen. Ein kühler Kamillentee-Aufguss kann auf die Haut aufgetragen werden, um Entzündungen und Reizungen zu lindern.

Ezra unser Labrador Retriever bekommt Zeolith ins Hundefutter dazu als Unterstützung im Fellwechsel

11. Zeolith - Klinoptilolith

Zeolith ist ein natürliches Mineral, das dafür bekannt ist, Giftstoffe aus dem Körper zu binden und auszuscheiden. Da die Hautgesundheit oft im Darm beginnt, kann Zeolith den Verdauungstrakt reinigen und das Immunsystem deines Hundes unterstützen. Durch die Entgiftung des Körpers können Hautprobleme, die durch innere Belastungen entstehen, gelindert werden.

Zeolith enthält außerdem wichtige Mineralstoffe wie Silizium, das eine Schlüsselrolle für die Gesundheit von Haut und Fell spielt. Es fördert nicht nur den Fellwechsel, sondern trägt auch zu kräftigem, glänzendem Fell bei. Du kannst Zeolith als Pulver in kleinen Mengen ins Futter deines Hundes mischen, also das Hundefutter mit Zeolith optimieren. 


TIPP äußerlich: 

Du kannst auch das DOGKRAFT Zeolith-Pulver mit Wasser in einer Sprühflasche auf die Hautirritationen sprühen. Das wirkt unterstützend für die Haut. Die Wirkung von Zeolith auf der Haut wurde in einigen Untersuchungen mittlerweile  und vor allem bestätigt. Oder eine Zeolith-Paste auf die betroffenen Stellen. Durchaus mit Kamillentee oder Apfelessig verrühren. 

STEINKRAFT Zeolith Wundsalbe für Hundepfoten

Schau dir auch unsere Zeolith-Salbe an, die ist schon fix und fertig erforscht und du brauchst sie nur auf die rauen und trockenen Stellen auftragen.


 

Die Zugabe von Zeolith zum Futtermittel kann den Körper deines Hundes auf natürliche Weise von Schadstoffen befreien und gleichzeitig wichtige Mineralien wie Silizium liefern, die für das Wachstum und die Stärke des Fells unerlässlich sind. Eine gesunde Darmflora und ein gereinigter Organismus spiegeln sich in glänzendem Fell und gesunder Haut wider.

Diese Kombination von natürlichen Mitteln unterstützt den Fellwechsel auf sanfte Weise, während sie gleichzeitig das allgemeine Wohlbefinden deines Hundes fördert.

Warum Zeolith für Hunde? Hier kannst du alles dazu lesen. Viele Kundenfragen und unsere Antworten dazu in einem Blogartikel auf STEINKRAFT Zeolith für Hunde Blog.


Welche Hunderassen sind besonders vom Fellwechsel betroffen?

Vom Fellwechsel sind besonders Hunde mit doppeltem Fell und dichter Unterwolle betroffen. Diese Rassen haben eine isolierende Unterwolle, die sie zweimal im Jahr wechseln – im Frühling, wenn sie das Winterfell abwerfen, und im Herbst, wenn sie das Sommerfell durch dichteres Winterfell ersetzen. Hier sind einige Hunderassen, die stark vom Fellwechsel betroffen sind:

1. Alaskan Malamute
Starkes doppeltes Fell, das besonders im Frühjahr große Mengen an Fell verliert.

2. Sibirischer Husky
Dicke Unterwolle, die regelmäßig abgestoßen wird, vor allem beim Wechsel von Winter auf Sommer.

3. Deutscher Schäferhund
Eine dichte Unterwolle, die im Fellwechsel besonders intensiv ausfällt.

4. Golden Retriever
Langhaariger Hund mit doppeltem Fell, der während des Fellwechsels viel Pflege benötigt.

5. Labrador Retriever
Kurzhaarig, aber mit dichter Unterwolle, die besonders im Frühjahr stark abfällt.
(Wir von Steinkraft können ein Lied davon singen. Aber unter uns, wir sollten Ezra auch öfter bürsten.)   

6. Akita
Hat eine dicke, isolierende Unterwolle, die saisonal wechselt und stark haaren kann.

7. Bernhardiner
Sehr dickes Fell mit schwerer Unterwolle, das besonders im Frühling stark abgeworfen wird.

8. Neufundländer
Schwere, wasserfeste Unterwolle, die viel Pflege während des Fellwechsels erfordert.

9. Collie
Langes, flauschiges Fell mit dichter Unterwolle, das regelmäßig gründlich gebürstet werden muss.

10. Samojede
Seine üppige, dicke Unterwolle sorgt für sehr starken Fellverlust im Frühling.

Diese Rassen benötigen während des Fellwechsels besonders viel Pflege, wie häufiges Bürsten, um die lose Unterwolle zu entfernen und Verfilzungen zu verhindern.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde - im Fellwechsel viel bürsten

Wann haben Hunde Fellwechsel?

Hunde haben in der Regel zweimal im Jahr einen Fellwechsel, der saisonal bedingt ist. Die genauen Monate können je nach Klima, Hunderasse und Lebensstil variieren, aber in der Regel findet der Fellwechsel in folgenden Monaten statt:

1. Frühjahrsfellwechsel (März bis Mai):

Im Frühjahr, meist zwischen März und Mai, verlieren Hunde ihr dichtes Winterfell, um sich auf die wärmeren Monate vorzubereiten. In dieser Zeit wird das dicke, isolierende Fell durch ein leichteres Sommerfell ersetzt.

2. Herbstfellwechsel (September bis November):

Im Herbst, in den Monaten September bis November, bereiten sich Hunde auf den Winter vor, indem sie ihr dünnes Sommerfell abwerfen und dichteres, wärmendes Winterfell nachwächst.

AUSNAHMEN:

Hunde, die hauptsächlich in Wohnungen leben und weniger stark dem natürlichen Licht- und Temperaturwechsel ausgesetzt sind, können einen weniger ausgeprägten oder sogar kontinuierlichen Fellwechsel haben.

Einige Rassen, insbesondere solche mit wenig oder gar keiner Unterwolle (wie Pudel oder Malteser), haben einen weniger stark ausgeprägten saisonalen Fellwechsel und wechseln ihr Fell eher gleichmäßig über das Jahr hinweg.

Die genaue Dauer und Intensität des Fellwechsels kann auch von der Rasse und individuellen Faktoren abhängen.

 

Was kann man tun, wenn der Hund stark haart?

Wenn dein Hund sehr stark haart, gibt es mehrere Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um den Haarausfall zu reduzieren und das Fell deines Hundes gesund zu halten:

STEINKRAFT Zeolith für Hunde - Hundeliebe - Fellwechsel bei Hunden mit Zeolith unterstützen

1. Regelmäßiges Bürsten

Tägliches Bürsten ist der effektivste Weg, um lose Haare zu entfernen, bevor sie sich im Haus verteilen. Für Hunde mit Unterwolle sind spezielle Entfilzungs- und Unterwollbürsten hilfreich. Regelmäßiges Bürsten fördert auch die Durchblutung und das Wachstum von gesundem Fell.

2. Richtige Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien ist, fördert die Haut- und Fellgesundheit. Du kannst spezielle Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl oder Leinsamenöl verwenden, die das Fell kräftiger und glänzender machen und den Haarausfall reduzieren.

3. Häufigeres Baden, aber nicht zu oft

Ein regelmäßiges Baden mit einem milden, hundegerechten Shampoo kann dabei helfen, lose Haare zu entfernen. Achte darauf, das Shampoo nicht zu oft zu verwenden, da häufiges Baden die Haut austrocknen kann, was zu noch mehr Haarausfall führt. Ein selbstgerechtes quasi DIY Haferflocken-mit-Zeolith-Shampoo kann helfen, die Haut zu beruhigen. Unsere Anwendungsidee haben wir oben schon beschrieben.

4. Fellpflegeprodukte

Es gibt spezielle Pflegeprodukte wie Fellsprays oder Conditioner, die das Fell pflegen und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Diese Produkte können helfen, das Fell gesund und geschmeidig zu halten und den Haarausfall zu verringern. 

DIY Idee zum Fellspray Selbermachen:

Ja, hier ist ein einfaches und natürliches Rezept, um ein Fellspray mit Zeolith selbst herzustellen. Dieses Spray hilft, das Fell deines Hundes während des Fellwechsels zu pflegen, Hautirritationen zu lindern und das Fell gesund und glänzend zu halten.

 

DIY Fellspray mit DOGKRAFT Zeolith für Hunde im Fellwechsel

Zutaten:

  • 1 Teelöffel Zeolith-Pulver
  • 250 ml destilliertes Wasser (alternativ abgekochtes Wasser)
  • 1 Esslöffel Kokosöl (optional für zusätzlichen Glanz und Feuchtigkeit)
  • 1 Teelöffel Apfelessig (wirkt antibakteriell und sorgt für einen gesunden pH-Wert der Haut)
  • Ein paar Tropfen Lavendelöl (optional, beruhigt die Haut und sorgt für einen angenehmen Duft)
  • Eine Sprühflasche

Hund wird mit Zeolith-Wasser in einer Sprühflasche eingesprüht - unterstützt im Fellwechsel.

Zubereitung:

1. Zeolith und Wasser mischen:
Gib 1 Teelöffel Zeolith-Pulver in 250 ml destilliertes Wasser. Gut umrühren oder schütteln, damit sich das Pulver gleichmäßig verteilt.

2. Kokosöl hinzufügen:
Falls gewünscht, füge 1 Esslöffel geschmolzenes Kokosöl hinzu, um das Fell zusätzlich zu pflegen und Glanz zu verleihen. Kokosöl ist außerdem gut für die Haut und schützt vor Trockenheit.

3. Apfelessig beifügen:
Gib 1 Teelöffel Apfelessig hinzu. Apfelessig wirkt antibakteriell und kann helfen, Hautirritationen zu lindern. Es trägt auch dazu bei, den pH-Wert der Haut zu stabilisieren.

4. Ätherisches Öl (optional):
Für einen angenehmen Duft und beruhigende Wirkung kannst du 2–3 Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzufügen. Dies ist jedoch optional und sollte nur in kleinen Mengen verwendet werden, da Hunde empfindlich auf ätherische Öle reagieren können.

5. Alles gut mischen:
Schüttel die Mischung gut, sodass sich alle Zutaten gleichmäßig verteilen. Fülle sie anschließend in eine Sprühflasche.

Anwendung:

Vor jedem Gebrauch die Flasche gut schütteln, damit sich das Zeolith-Pulver gut vermischt und sich nicht absetzt.

Sprühe die Zeolith-Mischung leicht auf das Fell deines Hundes, besonders an Stellen, die zu Juckreiz oder Hautirritationen neigen.

Massiere diese Zeolith-Mischung sanft in das Fell und die Haut ein.

Dieser Fellspray pflegt das Fell deines Hundes auf natürliche Weise und unterstützt die Haut während des Fellwechsels. Es kann regelmäßig angewendet werden, um das Fell frisch, glänzend und gesund zu halten.

5. Ausreichend Bewegung und Auslauf

Regelmäßige Bewegung und frische Luft fördern die allgemeine Gesundheit des Hundes und können den Fellwechsel unterstützen. Ein fitter Hund hat in der Regel auch ein gesünderes Fell. Ich weiss, das ist eh so klar. 

6. Hydratation  

Sei sicher, dass dein Hund genug Wasser trinkt.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde: 10 Tipps, um unsere Hunde zum Trinken zu animieren

Eine ausreichende Hydratation ist wichtig für die Hautgesundheit, und trockene Haut kann zu vermehrtem Haarausfall führen. 

 

7. Stress reduzieren

Stress kann bei Hunden ebenfalls Haarausfall verstärken.

STEINKRAFT Zeolith für Hunde: Stress bei Hunden - Anzeichen erkennen und richtig handeln. Ein Fachbeitrag,  unterstützen kann, Stress während des Fellwechsels zu reduzieren.

Sorge für eine ruhige und stressfreie Umgebung, um deinem Hund zu helfen, entspannter zu sein. Ängstliche oder nervöse Hunde können durch Beruhigungsmittel oder Verhaltenstraining unterstützt werden.

8. Tierarztbesuch

Wenn der Haarausfall extrem ist oder mit Symptomen wie Juckreiz, Hautrötungen oder kahlen Stellen einhergeht, solltest du einen Tierarzt oder Heilpraktiker aufsuchen. Haarausfall kann durch gesundheitliche Probleme wie Allergien, Hormonstörungen, Parasiten (wie Flöhe) oder Hautkrankheiten verursacht werden.

9. Nahrungsergänzungsmittel

Ergänze das Futter mit Bierhefe, Zeolith oder Fischöl, die wichtige Nährstoffe für das Fell enthalten. Diese Nahrungsergänzungsmittel liefern wertvolle Vitamine und Mineralien, die den Haarausfall reduzieren und das Fell kräftiger machen können.

10. Zeolith ins Futtermittel dazu

Fellwechsel ohne Stress? Zeolith hilft von innen heraus unseren Hunden.

Zeolith im Futtermittel kann Schadstoffe binden und so deinem Hund helfen, den Körper zu entgiften und wichtige Mineralien wie Silizium aufzunehmen, die das Fell kräftiger machen und Haarausfall minimieren.

 

Also, fassen wir zusammen:

Wenn dein Hund stark haart, ist eine Kombination aus regelmäßiger Fellpflege, gesunder Ernährung und möglicherweise der Unterstützung durch spezielle Pflegeprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel der Schlüssel. Beobachte die Intensität des Haarausfalls und zögere nicht einen Tierarzt aufzusuchen, wenn du ungewöhnliche Anzeichen bemerkst.

 

Wie oft soll man seinen Hund im Fellwechsel bürsten?

Während des Fellwechsels solltest du deinen Hund täglich bürsten, um lose Haare effektiv zu entfernen und den Fellwechsel zu unterstützen. Tägliches Bürsten hilft nicht nur, die Menge an herumliegenden Haaren zu reduzieren, sondern fördert auch die Durchblutung und regt das Wachstum des neuen Fells an. 

Die Häufigkeit des Bürstens hängt auch von der Fellart deines Hundes ab:

Langhaarige Hunde mit dichter Unterwolle (z. B. Golden Retriever, Husky): Tägliches Bürsten ist ideal, um Verfilzungen zu verhindern und lose Unterwolle zu entfernen.

Kurzhaarige Hunde (z. B. Boxer, Dalmatiner): Auch hier kann tägliches Bürsten helfen, abgestorbene Haare zu entfernen, allerdings ist der Haarausfall oft weniger intensiv.

Hunde mit doppeltem Fell (z. B. Schäferhunde, Akitas): Besonders während des Fellwechsels sollten diese Hunde täglich gebürstet werden, um das dichte Unterfell zu entwirren und abgestoßene Haare zu entfernen.

Regelmäßiges Bürsten sorgt dafür, dass sich das Fell gesund entwickelt und verhindert, dass sich lose Haare im Haus verteilen. 

 

STEINKRAFT Zeolith für Hunde: Fundiertes Wissen wie Zeolith wirkt einfach erklärt - Fachartikel mit vielen Studien
STEINKRAFT Zeolith für Hunde - Durchfall bei Hunden: Ursachen, Symptome und Hausmittel

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.