TIERKRAFT Zeolith Hautpuder
100% feines Zeolith-Puder mit BIO-Lavendelöl.
Optimale Unterstützung bei der Wundbehandlung für Pferde, Hunde, Katzen und natürlich auch für Menschen.
- Regulärer Preis
-
€20,00 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€20,00 - Stückpreis
-
€20,00 pro 100g
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Anwendung
Nach Bedarf mehrmals täglich direkt auf die offene bzw. verletzte Haut streuen.
Inhaltsstoffe
- 100% Natur-Zeolith mit ätherischem Bio-Lavendelöl
Produktdaten
- Lagerung - trocken und vor Nässe geschützt lagern
- Mahlverfahren - Zeolith fein pulverisiert und aktiviert mit Air2Air Activation Technology (tribomechanisch).
- Ort der Herstellung - engineered in Austria
- Verpackung - Streu-Runddose
- EAN Code 9120084090214
- Artikel-Nr. 11012





Fragen zu Zeolith Hautpuder und Antworten FAQs
Wofür ist Zeolith Hautpuder geeignet?
TIERKRAFT ZEOLITH HAUTPUDER ist bestens geeignet zur Behandlung von offenen und nässenden Wunden, Ekzemen und Insektenstichen.
Der fein pulverisierte Natur-Zeolith zieht die Feuchtigkeit aus den Wundrändern, desinfiziert und fördert das Schließen der Wunde. Sowohl der Zeolith als auch das Bio-Lavendelöl wirken entzündungshemmend und antiseptisch.
Was bewirkt Lavendel im Zeolith Hautpuder?
Lavendelöl (Lavandula angustifolia) fand schon früh Anwendung als Heilpflanze. Patrizier und vornehme römische Stadtbewohner setzten ihrem Badewasser Lavendelkraut zu. Man nimmt an, dass der Name Lavandula vom lateinischen lavare (waschen) stammt oder von levare (erleichtern, abwehren). Auch Hildegard von Bingen empfahl Lavendelöl. Die in der Literatur hauptsächlich aufgeführten Substanzen des Lavendelöls sind das Linalylazetat, Kampfer, Cineol und das Linalool. Lavendel riecht für den Menschen gut und der Duft ist deutlich wahrnehmbar. Es wirkt nervenberuhigend und vertreibt Insekten.
Allgemeine Informationen über Zeolith
Informationen und Fachbeiträge: Mehr Wissen zu Zeolith als Hautpuder

Tipp für Zeolith Hautpuder
"Wir nehmen das Puder auch bei unseren eigenen offenen Stellen, die z.b. beim Reiten entstehen können. Einfach darüberzuckern. Und probiert es einmal als Deo! Ich gebe etwas Pulver auf meinen Handrücken, mache eine Faust und gebe es so in die Achselhöhle. Was mir dabei gefällt, ist, dass es 100% Natur ist und (solltet ihr auch herkömmliche Deos verwendet haben) gleichzeitig auch die Aluminiumrückstände adsorbiert und daher quasi detoxt. Sehr gut auch als Fußpuder zu verwenden!"
Michaela Schirmbrand-Pfeiffer