Zu den Produktinformationen springen
1 von 9

TIERKRAFT Zeolith Hautpuder

Feines Zeolith-Hautpuder mit BIO-Lavendelöl - 100g in Streurunddose
Optimale Unterstützung bei der Wundbehandlung für Pferde, Hunde, Katzen und natürlich auch für Menschen.


Ideal bei:

  • gereizter Haut, Scheuerstellen oder Hot Spots
  • Juckreiz, Ekzemen und Insektenstichen
  • empfindlicher, nässender oder irritierter Haut
  • feuchten Hautfalten oder empfindlichen Pfoten
  • zur Nachsorge bei kleineren Wunden oder nach Zeckenbissen
  • Milben und Schädlingen im Fell


Regulärer Preis
€20,00
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€20,00
Stückpreis
€20,00  pro  100g
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Anwendungsempfehlung

Nach Bedarf mehrmals täglich direkt auf die offene bzw. verletzte Haut streuen.

  • Punktuell auftragen: Puder vorsichtig auf die betroffene Stelle geben – am besten mit einem weichen Pinsel oder direkt aus der Streudose.
    1–2× täglich anwenden
  • Für alle Tierarten geeignet: Katzen, Pferde, Hunde & Kleintiere.
  • Auch als vorbeugende Pflege: Hautfalten oder im Sommer in empfindlichen Bereichen einsetzbar.

Ideal bei:

  • gereizter Haut, Scheuerstellen oder Hot Spots
  • Juckreiz, Ekzemen und Insektenstichen
  • empfindlicher, nässender oder irritierter Haut
  • feuchten Hautfalten oder empfindlichen Pfoten
  • zur Nachsorge bei kleineren Wunden oder nach Zeckenbissen




Anwendungsbeispiele
  • Beschleunigung des Abtrocknens der Wunde
  • Abheilung von Operationsnarben
  • Hautausschlag und Hautreizungen
  • Wunden und Schrammen
  • Bisswunden
  • Nach Abenteuern im Freien
  • Übermässiges Lecken oder Kratzen oder Beissen an einer Stelle
  • Hotspots
  • Parasiten wie Flöhe, Zecken und Milben
  • Haarausfall
  • gerötete Stellen
  • Hautreizungen durch Insektenstiche
  • akute nässende Dermatitis
  • Druckstellen
  • bei frischen Wunden
  • Unterstützung der Abheilung von Mauke
  • Sommerekzem
Inhaltsstoffe
  • 100% feines Natur-Zeolith Puder mit Bio-Lavendelöl
Produktdaten
  • Lagerung - trocken und vor Nässe geschützt lagern und Streudose immer wieder schließen.
  • Mahlverfahren - Zeolith fein pulverisiert und aktiviert mit Air2Air Activation Technology (tribomechanisch).
  • Inhalt - 100g Natur-Zeolith in hochwertiger Streudose
  • Ort der Herstellung - engineered in Austria
  • Verpackung - Streu-Runddose
  • EAN Code 9120084090214
  • Artikel-Nr. 11012
Produktvorteile

✅ 100 % natürlicher Klinoptilolith-Zeolith in geprüfter Qualität und tribomechanisch mikronisiert

✅ Mit echtem Bio-Lavendelöl aus kontrolliert biologischem Anbau

✅ Juckt nicht und brennt nicht

✅ Ohne Zusätze, ohne Parfümstoffe, ohne Tierversuche

✅ Von Tierliebhaber:innen entwickelt – für sanfte Tierpflege mit Verstand

✅ Rieselt leicht ins Fell und wirkt dort wo es wirken soll wegen seiner Feinheit

✅ Lavendelöl wirkt viel länger in Kombination mit Zeolith - kann sich nicht verflüchtigen, weil es gut absorbiert ist


Kundenstimmen *****
  • „Endlich kein Juckreiz mehr! Mein Hund hatte ständig rote Stellen vom Lecken – mit dem Puder ist alles schnell abgeheilt.“ *****
  • „Ich nutze es bei meiner Ekzemer-Stute für Mähnenansatz und Schweifrübe – der Unterschied ist unglaublich.“ *****
  • „Super sanft, auch bei empfindlicher Katzenhaut. Ich war skeptisch, aber es hat bei einem kleinen Kratzer wunderbar geholfen.“ *****
  • „Tolles Produkt! Riecht angenehm, wirkt schnell und lässt sich gut auftragen.“ *****
  • „Bei uns ist das Hautpuder jetzt immer im Stall – es hilft bei Scheuerstellen, Insektenstichen und kleinen Blessuren.“ *****
  • „Wir haben so lange etwas Natürliches gesucht, das auch wirklich hilft. Dieses Puder ist ein echter Geheimtipp!“ *****
  • Beeile dich, nur noch 12 Artikel auf Lager!
STEINKRAFT Zeolith Puder mit BIO Lavendelöl zur Unterstützung der Wundheilung bei allen Tieren - Streudose 100g
STEINKRAFT Zeolith Puder mit BIO Lavendelöl zur Unterstützung der Wundheilung für alle Tiere - Streudose 100g - Rückseite
TIERKRAFT Zeolith Hautpuder
TIERKRAFT Zeolith Hautpuder
TIERKRAFT Zeolith Hautpuder
STEINKRAFT Zeolith Hautpuder für Katzen  bei Milben und Wunden
TIERKRAFT Zeolith Hautpuder
STEINKRAFT Zeolith Hautpuder für Hunde - Wunden heilen besser

Fragen zu Zeolith Hautpuder und Antworten FAQs

❓Was ist Zeolith Hautpuder?

Natürlich stark bei Hautproblemen – sanft zur Tierhaut.

Unser Zeolith Hautpuder mit Bio-Lavendelöl ist die kraftvolle Kombination aus mikrofeinem Klinoptilolith-Zeolith und hochwertigem Bio-Lavendelöl – speziell entwickelt für empfindliche Tierhaut. Es wirkt natürlich geruchsbindend, beruhigt irritierte Hautpartien und unterstützt die Regeneration bei Hautreizungen, Scheuerstellen und Insektenstichen.

Zeolith bindet Feuchtigkeit, überschüssiges Ammoniak und Schadstoffe – ganz ohne Chemie. Lavendelöl entfaltet seine beruhigende, pflegende Wirkung und sorgt gleichzeitig für einen angenehmen, natürlichen Duft.

❓Wofür ist Zeolith Hautpuder geeignet?

TIERKRAFT ZEOLITH HAUTPUDER ist bestens geeignet zur Behandlung von offenen und nässenden Wunden, Ekzemen und Insektenstichen.
Der fein pulverisierte Natur-Zeolith zieht die Feuchtigkeit aus den Wundrändern, desinfiziert und fördert das Schließen der Wunde. Sowohl der Zeolith als auch das Bio-Lavendelöl wirken entzündungshemmend und antiseptisch.

❓Wie wende ich Hautpuder bei Pferden 🐴 besten an?

🐴 Anwendungsmöglichkeiten für Pferde

Das Tierkraft Zeolith Hautpuder mit Bio-Lavendelöl ist ein vielseitiger Helfer im Stall – ganz ohne Chemie. Es beruhigt, schützt und unterstützt die Hautregeneration bei typischen Problemen, die Pferde im Alltag oder in der Weidesaison belasten.

Typische Einsatzbereiche bei Pferden:

  • Sommerekzem (Mähnenkamm, Schweifrübe, Bauchnaht) - Lavendel kann auch helfen Mücken ferner zu halten
  • Scheuerstellen durch Decken, Gurte oder Fliegenschutz
  • Insektenstiche und Hautirritationen nach Bremsen- oder Mückenbefall
  • Feuchte und gereizte Haut in Faltenbereichen oder an den Fesseln
  • kleine Hautverletzungen oder Kratzer
  • Wundränder (z. B. nach Zeckenbissen oder Scheuern)
  • Geruchsbindung bei nässenden Arealen (z. B. Mauke-Vorstufe)

So wendest du es beim Pferd an:

1. Fell zur Seite streichen, um die Haut freizulegen.

2. Hautpuder dünn aufstreuen – entweder direkt aus der Streudose oder mit einem Pinsel.

3. Nicht einmassieren! Einfach leicht aufliegen lassen.

4. 1–2× täglich wiederholen - wir machen es auch schon einmal öfter. kann nicht zuviel sein.

❓Wie wende ich Zeolith Hautpuder bei Hunden 🐕 am besten an?

Anwendungsmöglichkeiten für Hunde

Ob Hot Spots, Insektenstiche oder gereizte Haut – das Zeolith Hautpuder mit Bio-Lavendelöl ist ein natürliches Pflegemittel für viele Hautthemen deines Hundes. Sanft, ohne Parfüm, und leicht anzuwenden.

Typische Einsatzbereiche bei Hunden:

Hot Spots (nässende, leckenbedingte Entzündungen)

Scheuerstellen durch Halsband oder Geschirr

Juckreiz bei empfindlicher oder allergischer Haut

Insektenstiche (z. B. Mücken, Zecken, Bremsen)

Feuchte Hautfalten (z. B. bei Möpsen, Bulldoggen)

Pfoten-Zwischenräume bei Rötung oder Feuchtigkeit

Nach Zeckenbissen zur Beruhigung der Haut

  • Geruchsbindung bei nässenden oder irritierten Stellen

So wendest du das Puder beim Hund an:

  1. Stelle freilegen, ggf. das Fell zur Seite streichen.
  2. Puder direkt aus der Streudose oder mit einem Pinsel dünn auf die betroffene Hautstelle aufstäuben.
  3. nicht einreiben oder einmassieren, einfach leicht aufliegen lassen.
  4. 4. 1–2× täglich anwenden - je nach Bedarf. (Wir machen es manchmal auch öfter)

💡 Tipp: Wann ist der beste Zeitpunkt für die Anwendung?

Hunde lecken oft sofort an frisch behandelten Stellen.

Deshalb empfehlen wir: Trage das Puder am besten nach dem Spaziergang oder abends vor dem Schlafen auf. Dann ist dein Hund meist entspannter und lässt die Stelle eher in Ruhe – so kann das Puder besser wirken.

Du kannst zusätzlich mit einer kurzen Ablenkung (z. B. Kauknochen, Leckerli) oder einem leichten Schutz (z. B. Verband oder Hundeshirt oder Baumwolltuch) verhindern, dass die Stelle gleich wieder abgeleckt wird.

❓Wie wende ich das Zeolith Hautpuder bei Katzen 🐈 an?

Anwendungsmöglichkeiten für Katzen

Katzen haben eine sehr sensible Haut – und ein besonders feines Näschen. Unser Zeolith Hautpuder mit Bio-Lavendelöl wurde bewusst ohne künstliche Duftstoffe entwickelt, damit es auch von sensiblen Katzen gut vertragen wird. Es ist rein natürlich, sanft in der Anwendung und wirkt beruhigend bei verschiedenen Hautthemen.

Typische Einsatzbereiche bei Katzen:

  • Nach Zeckenbissen oder Insektenstichen
  • Kleine Kratzer und Schrammen vom Spielen oder Kämpfen
  • Lecken an bestimmten Stellen (z. B. Bauch, Pfoten, Rücken)
  • Hautreizungen durch Futtermittelunverträglichkeiten
  • Feuchte oder gerötete Zwischenzehenbereiche
  • Reizung im Kinnbereich (z. B. von Kontaktstellen vom Futternapf)

Besondere Tipps für Katzenhalter:innen:

😽 Wenig ist mehr:

Katzen sind sehr geruchsempfindlich. Verwende das Puder sparsam, besonders beim ersten Mal. Der dezente Lavendelduft wird meist gut akzeptiert – aber teste es vorsichtig.

🛏️ Der richtige Zeitpunkt:

Am besten trägst du das Puder auf, wenn deine Katze müde oder entspannt ist – z. B. nach dem Fressen oder beim Kuscheln. So kannst du die Stelle in Ruhe behandeln.

👅 Wenn deine Katze leckt:

Leichtes Ablecken kleiner Mengen ist unbedenklich. Dennoch: Beobachte die Stelle nach dem Auftragen. Wenn nötig, kannst du kurzzeitig mit Ablenkung (z. B. Spiel, Leckerlis) oder einem dünnen Stoff (z. B. Baumwollstoff) helfen, das Lecken zu verhindern.

❓Kann Zeolith Hautpuder bei Milben helfen?

🐱 Milben bei Katzen – und wie das Hautpuder helfen kann

🕷️ Was sind Milben überhaupt?

Milben sind mikroskopisch kleine Parasiten, die sich in der Haut oder in den Ohren von Katzen einnisten. Häufige Milbenarten bei Katzen sind:

  • Ohrmilben (Otodectes cynotis)
  • Räudemilben (Notoedres cati – sehr ansteckend!)
  • Haarbalgmilben (Demodex – selten, meist bei geschwächtem Immunsystem)

Wie kann das Hautpuder helfen?

Das Hautpuder ersetzt keine Milbenbehandlung, aber es kann begleitend eingesetzt werden, um:

gereizte oder gerötete Haut zu beruhigen

nässende oder juckende Stellen trocken zu halten

den Heilungsprozess zu unterstützen, wenn die Haut durch Kratzen verletzt ist

Gerüche zu binden, die durch nässende Haut entstehen können

das Umfeld für Milben unangenehmer machen (Lavendelduft kann sie stören)

🕷️ Wie kann Zeolith gegen Milben helfen?

Zeolith ist ein natürliches Mineral mit einer sehr hohen Oberfläche und ionentauschfähigen, kristallinen Struktur. Daraus ergeben sich mehrere mögliche Effekte im Zusammenhang mit Milbenbefall:

1. Austrocknende Wirkung auf Milben und deren Larven

Zeolith kann Feuchtigkeit binden – auch direkt auf der Haut. Diese trocknende Wirkung kann das Milbenmilieu auf der Haut deutlich verschlechtern, denn viele Milbenarten (z. B. Ohrmilben, Räudemilben) brauchen ein feucht-warmes Milieu, um sich zu vermehren.

🧪 In vitro wurde gezeigt, dass mikroskopisch kleine Partikel wie Zeolith und Kieselgur die schützende Hülle (Cuticula) von Parasiten wie Milben angreifen und diese austrocknen lassen. Besonders im Umfeld (z. B. in Decken, Körbchen, Stall) ist das ein bekanntes Prinzip.

2. Feuchtigkeitsbindung auf der Haut = weniger Hautreizungen

Wenn die Haut nässt oder wund ist, fühlen sich Milben dort besonders wohl. Zeolith hält die betroffenen Stellen trocken, was auch die Juckreizspirale durchbricht: weniger Kratzen = weniger Mikroverletzungen = weniger Eintrittspforten für Parasiten.

3. Schadstoffbindung = Unterstützung der Hautregeneration

Zeolith bindet Ammoniak, Histamin und andere Stoffe, die bei Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen. Dadurch wird die Regeneration der Haut erleichtert, was ebenfalls zur natürlichen Abwehrfunktion der Hautbarriere beiträgt – ein wichtiger Faktor bei Milbenbefall.

❗ Wichtig zur Einordnung:

🔬 Es gibt bisher keine klinischen Studien, die nachweisen, dass Zeolith allein Milben beim Tier zuverlässig abtötet.

Aber: Die Wirkung als Begleitpflege, zur Milieuverschlechterung, Juckreizlinderung und Feuchtigkeitskontrolle ist logisch nachvollziehbar und wird auch in der Praxis von Tierhalter:innen geschätzt.

❓Wie wende ich das Zeolith Hautpuder am besten an?

So wendest du das Puder richtig an:

  • Fell vorsichtig scheiteln, damit die betroffene Hautstelle gut sichtbar ist.
  • Puder direkt aus der Streudose auftragen oder mit einem weichen Pinsel/dosiert mit der Hand verteilen.
  • Dünn aufstäuben – es soll die Stelle leicht bedecken, aber nicht zukleistern.
  • Nicht einmassieren, einfach aufliegen lassen. Der Zeolith entfaltet seine Wirkung durch Kontakt mit der Haut.

1–2× täglich anwenden

❓ Für welche Tiere ist das Hautpuder geeignet?

Unser Hautpuder kann bei Hunden, Katzen, Pferden und Kleintieren angewendet werden. Es ist besonders gut verträglich – auch bei empfindlicher Haut.

❓Kann ich das Puder auch bei Hot Spots und Sommerekzem verwenden?

Ja! Das Puder eignet sich hervorragend zur Unterstützung bei Hot Spots, Sommerekzem, Scheuerstellen, nässenden Hautarealen und Insektenstichen. Es trocknet die betroffene Stelle, bindet Gerüche und fördert die Beruhigung der Haut.

❓Was bewirkt Lavendel im Zeolith Hautpuder?

Lavendelöl (Lavandula angustifolia) fand schon früh Anwendung als Heilpflanze. Patrizier und vornehme römische Stadtbewohner setzten ihrem Badewasser Lavendelkraut zu. Man nimmt an, dass der Name Lavandula vom lateinischen lavare (waschen) stammt oder von levare (erleichtern, abwehren). Auch Hildegard von Bingen empfahl Lavendelöl. Die in der Literatur hauptsächlich aufgeführten Substanzen des Lavendelöls sind das Linalylazetat, Kampfer, Cineol und das Linalool. Lavendel riecht für den Menschen gut und der Duft ist deutlich wahrnehmbar. Es wirkt nervenberuhigend und vertreibt Insekten. 

❓Sind Zusätze oder Parfüme enthalten?

Nein. Das Produkt enthält ausschließlich hochwertigen Klinoptilolith-Zeolith und echtes Bio-Lavendelöl. Es ist frei von synthetischen Zusätzen, Parfümstoffen und Konservierungsmitteln.

❓Wie lange ist das Produkt haltbar?

Unser Zeolith Hautpuder ist mindestens 2 Jahre haltbar, kühl und trocken gelagert - und immer wieder verschlossen - sogar deutlich länger.

❓Was mache ich, wenn mein Tier das Puder ableckt?

Das ist in kleinen Mengen unbedenklich. Der enthaltene Zeolith wird ja auch innerlich eingesetzt. Dennoch empfehlen wir, das Puder möglichst so aufzutragen, dass es gut auf der Haut haften bleibt und nicht sofort abgeleckt wird. Soll ja dort wirken.

❓Ist das Zeolith Hautpuder für Menschen auch geeignet?

Ja klar. Einfach auf die Schürfwunden streuen und wie bei den Tieren anwenden.

UND hier sind zusätzliche Anwendungsbeispiele bei Menschen:

  • Als Fusspuder im Sommer - zwischen die Zehen (viele verwenden es bei Pilzinfektionen)
  • In die Schuhe hineinpudern - nimmt den Geruch weg
    natürliches Deo - auf Handrücken draufstreuen und in die Achselhöhle sanft auftragen (absorbiert Gerüche)

❓Was ist Zeolith für Tiere?

❓Gibt es Studien, die zeigen, dass Zeolith wirklich bei Wunden unterstützt?

Ja, gibt es.

Wundbehandlung und -heilung ist eines der am besten untersuchten Anwendungsfelder für Zeolith:

  • Laborstudien zeigen, dass Klinoptilolith-Zeolith Wundexsudat aufnehmen und Bakterien samt Toxinen binden kann. In in-vitro-Versuchen wurde z.B. gezeigt, dass Zeolith neben Mikroorganismen auch bakterielle Toxine und geruchsbildende Moleküle adsorbieren kann. Tierexperimentelle Studien an Nagern ergaben, dass Klinoptilolith-haltige Präparate die Wundheilung fördern können. So beschleunigten z.B. Zeolith-haltige Hydrogelschichten in einem Rattenmodell für Verbrennungswunden die Heilung gegenüber unbehandelten Kontrollen (schnellere Re-Epithelisierung, Granulationsgewebebildung etc.).
  • Erste klinische Untersuchungen deuten an, dass Zeolith sicher und verträglich in der Wundbehandlung ist. In einer prospektiven, randomisierten Phase-I-Studie (offen, kontrolliert) an 12 gesunden Probanden mit künstlich gesetzten Hautwunden wurde topisch gereinigter Klinoptilolith-Tuff (ein nahezu reiner Klinoptilolith-Zeolith, in Pulverform) mit Standardtherapie (NaCl-Spülung + Verband) verglichen.

    Ergebnis: Die Zeolith-Behandlung erwies sich als sicher und gut verträglich, ohne wesentliche Unterschiede in der Wundheilungszeit oder -qualität gegenüber Standardbehandlung. Histologisch fanden sich jedoch einige Unterschiede: In Zeolith-behandelten Wunden waren signifikant mehr Makrophagen und weniger myofibroblastische Zellen nachweisbar. Vereinzelt wurden winzige Zeolith-Partikel im neu gebildeten Dermisgewebe nachgewiesen, ohne dass diese die Heilung störten oder klinische Symptome verursachten.

    Die Autoren schlussfolgern, gereinigter Klinoptilolith könne ein kostengünstiges, sicheres Wundtherapeutikum sein, das den Heilungsprozess unterstützt. – Eine frühere Anwendungsbeobachtung an 33 Patienten mit chronischen oder infizierten Wunden (akut und chronisch gemischt) berichtete ebenfalls positive Trends: Unter Anwendung eines Klinoptilolith-Wundpuders  zeigte sich über mehrere Wochen eine Reduktion der Keimbelastung und eine verbesserte Wundheilungstendenz gegenüber dem Ausgangsbefund. Aufgrund der geringen Fallzahl war die statistische Signifikanz eingeschränkt, doch wurde eine antimikrobielle Wirkung des Zeolith-Puders vermutet. Insgesamt wurde das Zeolith-Puder in dieser Studie gut vertragen, ohne relevante Nebenwirkungen; es wurde auf ein günstiges lokales Verträglichkeitsprofil und geringe Nebenwirkungen hingewiesen.

STEINKRAFT Zeolith: Michaela Schirmbrand-Pfeiffer

Tipp für Zeolith Hautpuder

"Wir nehmen das Puder auch bei unseren eigenen offenen Stellen, die z.B. beim Reiten entstehen können. Einfach darüberzuckern. Und probiert es einmal als Deo! Ich gebe etwas Pulver auf meinen Handrücken, mache eine Faust und gebe es so in die Achselhöhle. Was mir dabei gefällt, ist, dass es 100% Natur ist und (solltet ihr auch herkömmliche Deos verwendet haben) gleichzeitig auch die Aluminiumrückstände adsorbiert und daher quasi detoxt. Sehr gut auch als Fußpuder zu verwenden!"
Michaela Schirmbrand-Pfeiffer