Wie dosiert man Zeolith für Hunde richtig? Wieviel Zeolith braucht ein Hund, damit es optimal wirkt – aber nicht zu viel wird?
Viele Hundebesitzer:innen stehen genau vor dieser Frage, wenn sie beginnen, sich mit Zeolith zu beschäftigen. Man hat gehört, dass es die Verdauung stabilisieren, das Fell verbessern und den Körper entlasten kann – aber wie viel Zeolith ist wirklich richtig?
Gerade wer achtsam füttert und auf natürliche Unterstützung setzt, möchte es ganz genau wissen. Denn schließlich geht es um das Wohlbefinden des eigenen Lieblings, und da will man nichts falsch machen.
In diesem Beitrag findest du eine klare, praxisnahe Anleitung zur richtigen Dosierung und Anwendung von Zeolith bei Hunden.
Wir zeigen dir, wie du die Menge an das Körpergewicht und die Futtermenge deines Hundes anpasst, worauf du bei der Einführung achten solltest und wann Zeolith besonders hilfreich ist – etwa bei Fellwechsel, nach Medikamenten oder bei sensibler Verdauung.
Ziel dieses Artikels ist es, den Herrlis und Fraulis – wie wir uns in Österreich nennen, Sicherheit zu geben – damit wir verstehen, wie Zeolith im Körper unserer Hunde wirkt, wie wir es einschleichen, dosieren und richtig anwenden, ohne uns von widersprüchlichen Angaben verunsichern zu lassen.
Denn wenn du weißt, warum die richtige Dosierung so entscheidend ist, kannst du das Beste aus diesem besonderen Naturmineral herausholen – für mehr Balance, Wohlbefinden und Vitalität im Alltag deines Hundes.
Unser Leitfaden hilft - dabei, die Dosierung von Zeolith basierend auf dem Gewicht und der Futtermenge ihres Hundes zu bestimmen. Von kleinen Hunden bis zu großen Rassen - wir erklären, wie viel Zeolith dein Hund benötigt, um sein Wohlbefinden zu unterstützen.
Außerdem möchten wir immer wieder die Bedeutung von hochwertigem Zeolith, wie es DOGKRAFT Zeolith ist, mit einer optimalen Partikelgröße für Hunde für maximale Wirksamkeit und Nachhaltigkeit, betonen.
Die richtige Dosierung von Zeolith kann dazu beitragen, die Verdauung zu regulieren, die Haut- und Fellgesundheit zu fördern, Wunden schneller heilen zu lassen und vieles mehr. Mit unserem Leitfaden möchten wir Tierliebhaber:innen helfen, die besten Entscheidungen für die Vitalität, Fitness und das Wohlbefinden ihrer Hunde zu treffen.
Erfahre, wie du Zeolith sicher und effektiv in die Ernährung deines Hundes integrieren kannst, um ihm ein langes und glückliches Leben zu ermöglichen.
Dosierung Zeolith für Hunde: einfach erklärt
Nimm die tägliche Futtermenge deines Hundes und davon gibst du 0,5% Zeolith als Futtermitteloptimierung dazu. Wenn du es als Kur verwendest, kannst du die Dosis auch etwas erhöhen, aber maximal 1% der Futtermenge. Wir müssen das auch auf die Etiketten draufschreiben. Bitte nicht irritieren lassen. Die Futtermittelbehörde in Österreich ist da sehr genau und wir wollen auch alles richtig machen.
Damit ihr nicht selber rechnen müsst und noch einmal ganz kurz und knapp zusammengefasst, für die unter uns, die alles gerne auf einen Blick haben:
🐾 Dosierungstabelle: Steinkraft Zeolith für Hunde
Körpergewicht des Hundes |
Tägliche Futtermenge |
Empfohlene Zeolith-Menge |
---|---|---|
bis 5 kg | ca. 200–400 g | 1–2 g |
6–10 kg | ca. 400–600 g | 2–3 g |
11–20 kg | ca. 600–1000 g | 3–5 g |
21–30 kg | ca. 1–1,5 kg | 5–7 g |
über 30 kg | ca. 1,5–2 kg | 7–10 g |
Hinweis: Die empfohlene Zeolith-Menge entspricht etwa 0,5 % der täglichen Futtermenge. Die gesetzlich zulässige Höchstmenge beträgt 1 % der Futterration
1. Also, wenn dein Hund 5kg wiegt, frisst er wahrscheinlich zwischen 200-400g. Je nachdem. Dann gibst du 1-2g homogen unters Hundefutter.
2. Hat dein Liebling 10kg, frisst er 400-600g → dann optimierst du mit 2-3g das Hundefutter.
3. Fütterst du 600-1000g, dann hat dein Hund wahrscheinlich um die 20kg → 3-5g Zeolith gut reingemischt ins Futter.
Unser Hund hat 24kg und frisst 800g (und einiges an Leckerlis) und einen knapp halben großen Messlöffel Zeolith täglich in sein Futter dazu. Bis zum Strich in der Mitte vom Messlöffel ist 5g.
4. Frisst dein Hund zwischen 1kg-1,5kg - hat dann der Hund 30kg → dann kannst du 5-7g mindestens zum Futter dazu geben.

★ In unserer 250g Zeolith-Dose liegt ein kleiner Messlöffel dabei. Er umfasst 3,5g - wenn er gestrichen voll ist. Diese tägliche Zeolith-Gabe kostet 21 Cent, also EUR 0,21.
★ Die große 450g Zeolith-Dose hat einen größeren Messlöffel: der fasst ca. 9g. Er hat in der Mitte einen Strich, da kann man 4g gut dosieren. Das sind 30 Cent, EUR 0,3 pro Tag.
BITTE BEACHTE: Andere Zeolith-Produkte am Markt sind gröber, meist auch nicht optimal vermahlen und daher muss auch mehr dosiert werden. DOGKRAFT Zeolith für Hunde hat eine mittlere Partikelgröße von 14 Mikron. Daher hat dieser Zeolith eine wirklich große Wirkoberfläche. Das Ergebnis ist, dass du sparsamer dosieren kannst und das ist daher nachhaltiger. D.h. du brauchst weniger und sparst auch noch Geld und hilfst, die Ressourcen unserer Erde verantwortungsvoll einzusetzen.
Langsame Einführung für eine optimale Verträglichkeit
Gerade bei sensiblen Hunden empfiehlt es sich, die Tagesmenge langsam einzuschleichen.
Beginne in den ersten 5–7 Tagen mit der halben empfohlenen Tagesmenge und erhöhe sie dann schrittweise auf die vollständige Dosierung.
So gibst du dem Verdauungstrakt deines Hundes die Möglichkeit, sich sanft an die unterstützende Wirkung von Steinkraft Zeolith zu gewöhnen.
WICHTIG: Ausreichende Wasseraufnahme
Damit Zeolith seine physikalische Bindungsfähigkeit optimal entfalten kann, sollte dein Hund jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser haben. Besonders an warmen Tagen oder bei erhöhter körperlicher Aktivität ist die Flüssigkeitszufuhr entscheidend.
Q&A zur Dosierung von Steinkraft Zeolith beim Hund
Dosierung von Steinkraft Zeolith: Klarheit für den Alltag
Damit Steinkraft Zeolith seine unterstützenden Eigenschaften im Verdauungstrakt optimal entfalten kann, ist die richtige Dosierung wichtig. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Anwendung – für einen sicheren und einfachen Start.
❓1. Wie finde ich die richtige Dosierung für meinen Hund?
Die Dosierung von Steinkraft Zeolith richtet sich nach der täglichen Futtermenge des Hundes. Als allgemeine Orientierung gilt: 0,5 % Steinkraft Zeolith der täglichen Futtermenge, ins Futter gemischt. Die genaue Menge kann je nach Futterqualität, Aktivitätsniveau und Ziel der Anwendung leicht angepasst werden. Aber maximal 1%.
❓2. Soll ich mit einer kleinen Menge beginnen?

Ja, eine langsame Gewöhnung ist empfehlenswert. Starte am besten mit etwa der Hälfte der vorgesehenen Tagesmenge und steigere sie innerhalb von 5–7 Tagen auf die gewünschte Dosierung. So gibst du dem Verdauungssystem deines Hundes Zeit, sich an die Unterstützung durch Steinkraft Zeolith anzupassen.
❓3. Muss ich auf genügend Wasseraufnahme achten?
Unbedingt. Steinkraft Zeolith entfaltet seine physikalische Bindungsleistung optimal, wenn dem Körper ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung steht. Achte darauf, dass dein Hund jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser hat, besonders bei warmen Temperaturen oder erhöhter körperlicher Aktivität.
❓4. Gibt es Zeiten, in denen Steinkraft Zeolith besonders sinnvoll ist?
Ja, insbesondere bei Futterumstellungen, während des Fellwechsels, bei hoher körperlicher Belastung oder bei bekannten Belastungsquellen im Alltag (z. B. Stadthunde, Umweltbelastungen). Bei Durchfall, nach Wurmkuren, Medikamenten, Impfungen,... In diesen Phasen kann Steinkraft Zeolith die Qualität der Futteraufnahme und die Verdauungsfunktion gezielt unterstützen.
❓5. Kann ich Steinkraft Zeolith dauerhaft füttern?
Ja, Steinkraft Zeolith kann bei Hunden auch über längere Zeiträume hinweg eingesetzt werden. Es handelt sich um einen rein physikalisch wirkenden Zusatzstoff zur Futtermitteloptimierung, der den Körper nicht belastet und sich nach der Bindung der Stoffe vollständig wieder ausschaltet. Viele Tierhalter entscheiden sich für eine kontinuierliche, niedrige Gabe oder für gezielte Kur-Anwendungen mehrmals im Jahr. Eine Frühjahrs Detox-Kur schadet nie. Hier haben unsere Hundefreunde viele innere Herausforderungen.
Erfahre im nächsten Abschnitt, wie du Steinkraft Zeolith ganz unkompliziert in den Alltag deines Hundes integrieren kannst – egal ob mit Nass- oder Trockenfutter.
Anwendung von Steinkraft Zeolith im Hundealltag
Zeolith lässt sich unkompliziert in den täglichen Fütterungsrhythmus deines Hundes integrieren. Damit dein Vierbeiner optimal von der physikalischen Wirkung des tribomechanisch aktivierten Zeoliths profitieren kann, gibt es einige praktische Tipps zur Anwendung.
★ Nassfutter oder Trockenfutter – so klappt die Beimischung
Steinkraft Zeolith kann sowohl unter Nassfutter als auch unter Trockenfutter gemischt werden. Bei Nassfutter lässt sich das feine Pulver besonders leicht einrühren. Wird Trockenfutter gefüttert, empfiehlt es sich, das Futter leicht anzufeuchten. So haftet das Zeolith besser und wird gleichmäßiger aufgenommen.
WICHTIG: Stelle sicher, dass dein Hund stets Zugang zu frischem Trinkwasser hat, um die Wirkung von Zeolith optimal zu unterstützen. Zeolith kann auch Wasser absorbieren und soll nicht zu Verstopfung führen.
★ Der richtige Zeitpunkt für die Gabe im Napf
Am besten wird Steinkraft Zeolith zusammen mit der Hauptmahlzeit verabreicht. Auf diese Weise gelangt das Pulver auf natürlichem Weg durch den Verdauungstrakt und kann seine physikalische Bindungsfähigkeit im richtigen Moment entfalten.
★ Mehrere Portionen am Tag – wann es sinnvoll ist
Gerade bei höheren Dosierungen oder sensiblen Hunden kann es vorteilhaft sein, die Tagesmenge auf zwei Mahlzeiten zu verteilen. So wird die Bindungskapazität gleichmäßig genutzt und die Verdauung wird zusätzlich entlastet.
★ Kur - wie oft und wann und wie lang
Am besten 2x im Jahr eine Kur für 6-8 Wochen während des Fellwechsels. Hie hat der Hundekörper vieles zu verarbeiten. Da ist eine Unterstützung sehr liebevoll.
★ Kombination mit anderen Ergänzungen – worauf du achten solltest
Steinkraft Zeolith ist rein physikalisch wirksam und kann mit vielen Ergänzungen kombiniert werden. Achte jedoch darauf, mineralstoffhaltige Präparate wie Mineralmischungen, Vitaminzusätze oder Öle mit einem zeitlichen Abstand von etwa zwei Stunden zu geben. So verhinderst du, dass gewünschte Nährstoffe im Futter ebenfalls gebunden werden.
★ Wenn der Hund das Pulver nicht sofort akzeptiert
Manche Hunde sind sehr sensibel gegenüber neuen Futtermittelzusätzen. Wenn dein Hund das Pulver zunächst ablehnt, kannst du:
🐾 die Startmenge deutlich reduzieren und nur eine Messerspitze einrühren,
🐾 Steinkraft Zeolith kurz in etwas Brühe oder Kefir auflösen und über das Futter träufeln,
🐾 das Futter leicht anfeuchten, damit der Geschmack des Zeoliths weniger wahrnehmbar ist,
🐾 langsam die Dosis steigern, sobald die Akzeptanz besser wird - mit der Hälfte der Dosis starten über 5 Tage und dann die Dosis erweitern.
WICHTIG: Gib deinem Hund Zeit. Eine stressfreie Einführung ist der beste Weg, um Steinkraft Zeolith langfristig erfolgreich in den Fütterungsalltag zu integrieren.
F&A zur Anwendung von Steinkraft Zeolith beim Hund
❓Wie gebe ich Steinkraft Zeolith – mit Nass- oder Trockenfutter?
Beides ist möglich. Bei Trockenfutter sollte das Futter leicht angefeuchtet werden, damit das Zeolith besser haftet. Bei Nassfutter homogen einmischen.
❓Wann ist der beste Zeitpunkt für die Gabe Zeolith?
Ideal ist die Verabreichung zusammen mit der Hauptmahlzeit, damit Steinkraft Zeolith im Verdauungstrakt seine Wirkung entfalten kann.
❓Kann ich die Tagesmenge Zeolith aufteilen?
Ja, gerade bei höheren Dosierungen oder sensiblen Hunden ist es sinnvoll, die Menge auf zwei Mahlzeiten zu verteilen.
❓Was muss ich bei anderen Ergänzungen beachten?
Mineralstoffreiche Ergänzungen sollten mit etwa zwei Stunden Abstand gegeben werden, damit Steinkraft Zeolith gezielt arbeiten kann.
❓Was tun, wenn mein Hund das Zeolith Pulver ablehnt?
Starte mit sehr kleinen Mengen, mische Steinkraft Zeolith unter feuchtes Futter oder löse es in Brühe oder mische es in Kefir bzw. Schafjoghurt. Geduld und eine sanfte Einführung helfen deinem Hund, sich an den neuen Futtermittel-Zusatz zu gewöhnen.
Gut begleitet, natürlich unterstützt
Jeder Hund ist einzigartig. Mit einer sorgfältigen Dosierung und der hochwertigen Qualität von Steinkraft Zeolith kannst du deinen Vierbeiner gezielt begleiten – angepasst an seine Bedürfnisse und den Alltag, den ihr gemeinsam gestaltet.
Lese hier gleich weiter, warum du überhaupt Zeolith bei Hunden anwenden solltest, und schaue dir das Zeolith-Hautpuder an, das sollte man in jeder Haus- und Stall-Apotheke haben.
Kundenstimmen zur Anwendung von Zeolith
💬 Mein Hund hat mich gelehrt, hinzuschauen – nicht wegzusehen.
Sabine mit Hündin Kira (Border Collie)
"Kira hatte immer sensiblen Magen. Ich habe irgendwann verstanden: Ihr Körper zeigt mir, wenn etwas zu viel wird. Zeolith war für mich ein Weg, ihr zu helfen, ohne etwas zu überdecken. Ich geb’s täglich ins Futter, und ich weiß – ich tu ihr damit etwas Gutes. Es ist unser kleines Morgenritual geworden." ★★★★★
💬 Ich wollte nicht warten, bis es schlimmer wird.
Patricia mit Milo (französische Bulldogge)
"Nach jeder Impfung war Milo schlapp. Ich wollte vorbeugen statt nachher reagieren. Zeolith hat mir das Gefühl gegeben, Verantwortung zu übernehmen – nicht zu spät zu handeln. Heute geb ich’s kurweise im Frühling und Herbst, und Milo ist stabil und fröhlich wie nie." ★★★★★
💬 Ich wollte Nachhaltigkeit auch im Napf leben.
Lisa mit Rüde Taro (Setter)
"Ich achte in allem auf Nachhaltigkeit – da wollte ich beim Futter keine Ausnahme. Als ich gelesen habe, dass DOGKRAFT Zeolith sparsam dosierbar ist und sogar Ressourcen schont, hat mich das überzeugt. Es fühlt sich gut an zu wissen, dass ich meinem Hund helfe und dabei auch der Erde etwas Gutes tue." ★★★★★
⭕️ Fazit:
Jeder Hund reagiert ein wenig anders – und genau das ist das Schöne daran. Die richtige Dosierung von Zeolith ist kein starres Schema, sondern eine feine Abstimmung zwischen Wissen und Bauchgefühl.
Wenn du behutsam beginnst, das Pulver langsam einschleichst und dabei beobachtest, wie sich dein Hund fühlt, wirst du rasch merken, wie gut ihm die natürliche Unterstützung tut. Ein festerer Kot, mehr Ruhe im Bauch, glänzendes Fell und neue Energie – das sind die kleinen, aber spürbaren Zeichen, dass der Körper in Balance kommt.
Zeolith ist kein Trend, sondern ein bewährter Begleiter für Menschen, die ihre Tiere natürlich, nachhaltig und mit Achtsamkeit unterstützen möchten.
Du musst nichts verändern, was gut funktioniert – aber du kannst mit Zeolith dafür sorgen, dass dein Hund seine innere Stabilität behält, auch wenn Futter, Stress oder Jahreszeiten sich ändern.
DOGKRAFT Zeolith von Steinkraft ist tribomechanisch aktiviert, fein vermahlen und geprüft – so genügst du mit einer kleinen Menge schon dem, was dein Hund wirklich braucht.
Hör auf dein Gefühl, achte auf die Zeichen deines Hundes, und geh den sanften Weg – mit Wissen, Vertrauen und Liebe.
Denn wir wissen: Jeder Hund verdient es, dass man ihn auf natürliche Weise unterstützt – und dass man ihm das Beste gibt, was die Erde zu bieten hat.
→ DOGKRAFT Zeolith für Hunde ansehen – fein, rein und wirkungsvoll. Für Hunde, die man liebt.