Weinbau spielt in Österreich eine wichtige Rolle. Knapp 2,5 Millionen Hektoliter werden pro Jahr produziert, zwei Drittel davon sind Weiß-, ein Drittel Rotwein – und jedes Jahr wird es mehr. In Zeiten des Klimawandels suchen Winzer nach ökologisch vertretbaren Methoden, sie wenden sich von Pestiziden ab und verwenden biologischen Dünger. Langfristig erhoffen sich die Betriebe dadurch mehr Ertrag, kräftigere Pflanzen und Wein von besonders hoher Qualität.
Hohe Temperaturen machen den heimischen Landwirten Sommer für Sommer zunehmend zu schaffen. In dieser Zeit brauchen Pflanzen besonders viel Wasser. Das gilt auch für den Wein. Rund 120 Liter benötigt man, um ein Glas Wein zu produzieren. Das ist eine beachtliche Menge. Das Wasser ist nicht nur wichtig für die Entwicklung der Trauben, auch die Blätter brauchen genügend Flüssigkeit. Eine luftige, aber beschattete Blätterstruktur schützt die Trauben, ähnlich wie bei einer Jalousie. Die Feuchtigkeitsregulierung ist bei höheren Temperaturen noch wichtiger als bisher, damit Wasser und andere Nährstoffe den Pflanzen optimal zur Verfügung stehen. Immer mehr Winzer fragen nach Zeolith für ihre Weinreben und für den Boden. Durch diese Nachfrage haben wir die Produktlinie WEINKRAFT entwickelt.
Zeolith - Kraft für Blatt und Boden
Zeolith ist ein Mineral vulkanischen Ursprungs, das schon länger in der Landwirtschaft eingesetzt wird. Wir von Steinkraft haben die Herstellung des Zeolith-Pulvers optimiert. Durch unsere Luftvermahlung entsteht besonders feiner Zeolith, welches, angereichert mit Calcium und Vermiculit, für Pflanzen besser verfügbar ist.
Boden-Pellets mit Zeolith und Vermiculit für den Weingarten
Weinkraft- Boden etwa gibt in Form von Pellets wichtige Nährstoffe an den Wurzelbereich ab, wodurch die Pflanze gestärkt und Wurzelfäule verringert wird. Bei Regen binden die Pellets Wasser und geben es bei Trockenheit langsam an die Pflanze ab.
CO2-Versorgung der Weinrebe
Weinkraft Blattdünger hingegen versorgt die Pflanze mit CO2 und unterstützt dadurch die Photosyntheseleistung und das Pflanzenwachstum. Dadurch kann die Pflanze mehr Energie aus dem Sonnenlicht ziehen und schneller wachsen.
Durch den Einsatz der Produkte von Weinkraft erreicht man nährstoffreiche Böden, weniger Wasserverbrauch sowie widerstandsfähige und gesunde Pflanzen.
Einfache Anwendung der Bodenpellets mit Zeolith
Weinkraft-Boden sollte einmal pro Jahr gleichmäßig auf dem Boden im Weingarten verteilt werden. Entweder zwei Wochen bevor die Pflanzen auszutreiben beginnen oder direkt nach der Lese. 500 Kilogramm reichen in etwa für einen Hektar.
Weinkraft-Blatt wiederum sollte in mehreren Schritten eingesetzt werden, je nach Stadium der Blätter. Wir empfehlen mindestens drei Anwendungen. Vermischt mit Wasser sprüht man das Produkt direkt auf die Blattoberfläche der Pflanzen, wodurch diese gestärkt werden. Weinkraft-Blatt kann mit allen handelsüblichen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln kombiniert werden.
Hier einfach im Shop bestellen!