Natürliche Hautpflege im Winter: Ein umfassender Leitfaden

Natürliche Hautpflege im Winter: Ein umfassender Leitfaden

Natürliche Hautpflege im Winter: Ein umfassender Leitfaden


Warum die Haut im Winter besondere Pflege benötigt

Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, verändert sich nicht nur unsere Garderobe, sondern auch die Bedürfnisse unserer Haut. Im Winter muss unsere Haut mit der trockenen Heizungsluft in Innenräumen und der kalten, manchmal rauen Außenluft kämpfen. Diese extremen Temperaturwechsel können die Hautbarriere belasten, was zu Trockenheit, Rötungen und Juckreiz führen kann. Ein Schlüssel zum Erhalt gesunder Haut in diesen Monaten ist nicht nur die äußere Pflege, sondern auch ein Haut-Detox von innen und außen. Ein entspannendes Bad mit Zeolith kann hier Wunder wirken, indem es die Haut entschlackt und gleichzeitig mit wichtigen Mineralien versorgt.


Gesichtspflege im Winter

1. Sanfte Reinigung

Verwenden Sie milde, feuchtigkeitsspendende Reinigungsmittel, die die Haut nicht austrocknen. Toll sind Ölreiniger, die man im trockenen Zustand auf der Gesichtshaut einreibt, bis sich Make-up und Schmutz lösen, danach mit Wasser aufemulgiert, bis sich eine Milch bildet, die man dann wiederum ganz leicht mit Wasser wieder abspülen kann. Die Haut ist danach sauber, ohne dass sie sich ausgetrocknet fühlt.

DIY: Ein selbstgemachtes Peeling aus Zeolith, Kokosflocken, Honig und Joghurt ist ideal, um die Haut sanft zu peelen und dabei gleichzeitig zu nähren.

2. Intensive Feuchtigkeitspflege

Nutzen Sie reichhaltige Feuchtigkeitscremes oder Gesichtsöle, um die Hautbarriere zu stärken. Eine Mischung aus Sheabutter und Jojobaöl bietet gerade im Winter tiefgehende Pflege, wenn Sie zu sehr trockener Gesichtshaut neigen. In Verbindung mit einer Gesichtsmassage ist dies zudem eine absolute Wohltat und glättet ganz nebenbei auch Fältchen, die durch Verspannungen im Gesicht entstehen. 

 

3. Wöchentliche Masken

Eine selbstgemachte Maske, zum Beispiel aus Avocado und Aloe Vera spendet intensive Feuchtigkeit und beruhigt die Haut. In unserem Blogpost 5 Rezepte für Masken mit Zeolith finden Sie viele tolle Rezepte für Gesicht, Hände und Füße. Probieren Sie sie unbedingt aus, denn neben der Intensiven Pflege kommt auch der Spaß nicht zu kurz, wenn man verschiedenen Rezepte ausprobiert und die Masken und Peelings frisch zusammenrührt.


Hautpflege im Winter DIY

 

Körperpflege im Winter

1. Cremige Duschgele

Verwenden Sie Duschgele auf Ölbasis, zum Beispiel Duschöle oder selbstgemachte Seifen mit Glycerin, um die Haut beim Duschen nicht zu strapazieren. Die Haut wird dabei sanft gereinigt, aber nicht ausgetrocknet und intensiv gepflegt. Duschöle sind dabei auch eine tolle und nicht austrocknende Alternative zu Rasierschaum und Rasurpickel entstehen viel weniger. Wichtig ist, dass Sie dann auch den Rasierer danach gründlich von Ölresten befreien, damit die Klinge nicht abstumpft.

 

2. Regelmäßiges Peeling

Ein sanftes Körperpeeling aus Zucker und Oliven- oder Kokosöl entfernt abgestorbene Hautschichten und fördert die Durchblutung. Ist Ihre Haut empfindlich und verträgt Peelings mit Schleifkörpern nicht so gut, können Sie aber auch chemische Peelings verwenden. Das sind meist Cremes, die AHA oder BHA enthalten, manchmal auch beides. Das sind Säuren, die sanft die obere Hautschicht ablösen und BHA reinigt zudem auch die Poren, wodurch Unreinheiten gleich mit beseitigt werden. AHA hilft vor allem bei rauer Haut. Neigen Sie an den Oberarmen zu so genannter „Erdbeerhaut“ (die Oberarme weisen dabei eine „pickelige“ und rot gepunktete Struktur auf), ist AHA ein wahrer Game-Changer.

 

3. Reichhaltige Körperbutter

Nach dem Duschen kann die Haut toll mit einer Körperbutter aus Kokosöl oder Olivenöl und Kakaobutter gepflegt werden, um Feuchtigkeit einzuschließen. Am besten tragen Sie das Öl-Butter-Gemisch auf die noch feuchte Haut auf. Da sich hier Fettflecken auf der Kleidung oft nicht vermeiden lassen, empfiehlt es sich, dieses Körperpflegeritual am Abend anzuwenden. In Verbindung mit einer Massage wird dies gleich ein doppelt-sinnliches Vergnügen.


Hand- und Fußpflege im Winter

1. Intensivpflege für die Hände

Tragen Sie mehrmals täglich eine Handcreme auf, die Sheabutter und Mandelöl enthält, um rissige Haut zu vermeiden. Fertige Handcremes in der Tube gibt es in verschiedenen Größen, sodass auch immer eine in der Jacken- oder Handtasche mitgenommen werden kann. Wir sind Fans davon, überall eine Handcreme zu deponieren: Im Bad am Waschbecken, auf dem Nachttisch, im Auto, in der Handtasche, in der Jackentasche und auch in der Küche an der Spüle. So werden Sie immer wieder dran erinnert, sich die Hände einzucremen und haben dann auch immer sofort eine Creme griffbereit.


Möchten Sie Handcreme gerne selbst herstellen?

In der Drogerie gibt es kleine leere Cremetiegelchen, in der Sie Ihre selbstgemachte Creme aufbewahren können oder Sie verwenden einen Cremetiegel von einer Creme, die sie geleert haben, säubern diesen gründlich aus und bewahren ihre selbstgemachte Creme darin auf.

2. Fußmasken für die Nacht

Verwenden Sie eine reichhaltige Fußcreme oder eine selbstgemachte Maske aus Sheabutter und Jojobaöl, die über Nacht einwirkt. Am besten tragen Sie sie vor dem Schlafengehen dick auf die Füße auf und ziehen darüber Baumwollsocken an. So beschmieren Sie ihr Bett nicht, rutschen nicht aus, sollten Sie nachts auf die Toilette müssen und durch die Wärme kann die Creme oder Maske ganz wunderbar in die Haut einziehen. Am nächsten Morgen können Sie sich über streichelzarte Füße freuen.

Lippenpflege im Winter

Nährender Lippenbalsam


Ein selbstgemachter Lippenbalsam aus Bienenwachs, Kokosöl und Honig bietet Schutz und Pflege für spröde Lippen. In einem kleinen Tiegel können Sie den Balsam auch überall mitnehmen und ihn ähnlich wie bei der Handcreme überall eines deponieren, wo sie sich tagsüber viel aufhalten. 

Ein kleiner Extra-Tipp: Lippenbalsam eignet sich nicht nur wunderbar für die Lippen, sondern kann gerade in der Erkältungszeit auch die gereizte Haut unter der Nase pflegen.

Weiterer Extra-Tipp, wenn Sie stillen: Die manchmal wunden Brustwarzen freuen sich ebenfalls über Pflege mit Lippenbalsam. Hier ist aber wichtig, dass Sie drauf achten, dass nur Inhaltsstoffe enthalten sind, die für das Baby unbedenklich sind. Honig ist für Säuglinge im ersten Lebensjahr zum Beispiel sehr ungesund.

 

Spezialpflege: Cleopatra-Schönheitsbad mit Zeolith und (Pflanzen-)Milch

Ein wohltuendes Bad in der kalten Jahreszeit kann Wunder für die Haut bewirken. Ein Cleopatra-Bad mit Zeolith und Milch (Pflanzen- oder Kuhmilch) bietet eine luxuriöse Kombination aus Hautreinigung und -pflege. Zeolith wirkt entgiftend und versorgt die Haut mit Mineralien, während Milch für Geschmeidigkeit und Feuchtigkeit sorgt. Geben Sie einfach einige EL Zeolith und zwei Tassen Milch in Ihr maximal 38 heißes Badewasser. Und auch ein halbes Schnapsglas Mikroorganismen. Mehr dazu weiter unten.


Allgemeine Tipps für die Winterhautpflege

1. Ausreichend Trinken: Auch im Winter ist es wichtig, genug zu trinken, um die Haut von innen zu hydratisieren. Mindestens 2 Liter Wasser und ungesüßten Tee sollten Sie über den Tag verteilt trinken. Selbstmotivations-Tipps, Unterstützungs-Tipps, dass wir genug trinken, haben wir auf unserem Blog-Plan. Darüber möchten wir gerne einen ganzen Beitrag widmen. Kommt noch.

2. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Omega-3-Fettsäuren unterstützt die Hautgesundheit. Finden Sie in unserem Artikel 11 PowerAnti-Aging Lebensmittel – Schönheit von innen viele Tipps für eine schöne und gesunde Haut von innen. Eine gesunde Darmflora ist für eine gesunde Haut von großer Bedeutung. Achten Sie also auch darauf, Nahrung mit wertvollen Bakterienkulturen wie Joghurt zu sich zu nehmen.

3. Luftbefeuchter: Ein Luftbefeuchter kann helfen, die trockene Heizungsluft auszugleichen und die Hautfeuchtigkeit zu bewahren. Zusatz-Benefit: Auch wenn Sie zu Husten neigen z.B. bei Erkältungen hilft es, die Luft feucht zu halten.

4. Sanfte Kleidung: Ein oft vergessener und unterschätzter Tipp ist es, Kleidung mit weichen und glatten Stoffen aus natürlichen Materialien wie Baumwolle zu tragen, um Hautirritationen zu vermeiden. Alles, was rau ist und kratzt, reizt nämlich auch ohnehin schon gereizte, trockene Winterhaut.

5. Sonnenschutz: Ebenso unterschätzt: Sonnenschutz im Winter! Vergessen Sie nicht den Sonnenschutz, denn auch im Winter kann die Sonne die Haut schädigen, auch wenn Sie nicht stark scheint. Die UV-Strahlung dringt dennoch durch und belastet die Haut.


Zeolith und Heilerde in der Hautpflege

STEINKRAFT Zeolith Kosmetik: 8 Anwendungen von Zeolith

1. Zeolith-Gesichtsmasken: Mischen Sie Zeolith mit Wasser oder Rosenwasser für eine entgiftende Gesichtsmaske. Rühren Sie dabei eine kleine Menge Wasser solange in das Zeolith-Pulver ein, bis eine Paste entsteht. Diese tragen Sie auf die gereinigte Gesichtshaut auf und lassen Sie solange einwirken, bis sie trocken ist und nehmen sie dann mit lauwarmem Wasser wieder runter. Die Haut ist super gereinigt und langanhaltend mattiert.

2. Heilerde als sanftes Peeling: Verwenden Sie Heilerde gemischt mit etwas Wasser als sanftes Peeling für Gesicht und Körper. Reiben Sie das Gemisch dabei in sanft kreisenden Bewegungen über die Haut und waschen es dann mit lauwarmem Wasser wieder ab.

3. Zeolith in der Zahnpflege: Zeolith kann als natürliche Zutat in selbstgemachten Zahnpasten verwendet werden, um die Mundhygiene zu unterstützen. Einfach eine angefeuchtete Zahnbürste in Zeolith tupfen und damit die Zähne putzen.

4. Heilerde als Trockenshampoo: Für einen schnellen Frischekick der Haare kann Heilerde als Trockenshampoo eingesetzt werden. Hierfür die Haare scheitelweise mit der Heilerde bestäuben und am Ende die Haare mit einer Naturhaar-Haarbürste durchkämmen um überschüssige Heilerde zu entfernen.

5. Zeolith-Bäder für den ganzen Körper: Ein Ganzkörperbad mit Zeolith kann helfen, den Körper von Toxinen zu befreien und die Haut zu beruhigen. Hierfür einfach 2-3 EL Zeolith ins Badewasser geben.

STEINKRAFT Zeolith ist beste Haut-Kosmetik: Detox Masken aus Zeolith und Heilerde

 

Viele weitere Ideen für die Hautpflege von außen finden sie in unserem Artikel Schön mit Zeolith.


 

 

Einsatz von Mikroorganismen in der Hautpflege


In der natürlichen Hautpflege gewinnen Mikroorganismen zunehmend an Bedeutung. Diese kleinen Helfer können das Gleichgewicht der Hautflora unterstützen und somit zur Gesundheit und Resilienz der Haut beitragen, gerade in den Wintermonaten, wo trockene Haut eine häufige Herausforderung darstellt. Schauen Sie sich dazu unsere BIO-Mikroorganismen an. Die sind ideal fürs Einmischen in die eigene Kosmetik, oder ins Badewasser dazu. Natürliche Hautpflege war noch nie so einfach wie jetzt. Finden wir.

 

Bedeutung von Mikroorganismen für die Haut


Mikroorganismen auf der Haut, insbesondere nützliche Bakterien, spielen eine wesentliche Rolle beim Schutz der Haut vor schädlichen Einflüssen und beim Erhalt ihrer natürlichen Balance. Sie helfen, die Hautbarriere und das Mikrobiom zu stärken und den pH-Wert der Haut zu regulieren, was besonders im Winter wichtig ist, wenn die Haut zu Trockenheit neigt.

 

Anwendung von Mikroorganismen in DIY-Hautpflegeprodukten

 

1. Probiotische Gesichtsmasken: Fügen Sie probiotischen Joghurt oder Kefir zu Ihren selbstgemachten Gesichtsmasken hinzu. Diese Zutaten sind reich an nützlichen Bakterien, die helfen können, die Hautflora auszugleichen und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

2. Fermentierte Hautpflege: Fermentierte Inhaltsstoffe wie Sauerkrautsaft oder fermentierter Reiswasserextrakt können in DIY-Hautpflegeprodukte integriert werden. Diese Inhaltsstoffe sind reich an Antioxidantien und können helfen, die Haut zu regenerieren und zu nähren.

3. Hautpflege mit Kombucha: Kombucha, ein fermentiertes Teegetränk, kann als Teil einer Gesichtsmaske oder als Gesichtstoner verwendet werden. Es enthält sowohl probiotische Bakterien als auch organische Säuren, die zur Gesundheit der Haut beitragen können.

4. Hautpflege mit AM+Plus BIO-Mikroorganismen: Aktive Mikroorganismen aus österreichischen BIO-Kräutern auf Basis von Milchsäurebakterien sind normalerweise verwendet im Garten. Sie machen auch tolle Arbeit in der Fellpflege von Tieren und auch bei unserer Haut. 
Ein paar Tropfen auf die Hände und liebevoll einreiben, oder mit der Handcreme in der Handfläche vermischen, als Gesichtstonikum mit Wasser mischen und ins Badewasser gemeinsam mit Zeolith dazu. 

 

Mikroorganismen in der Hautpflege:

Mikroorganismen sind eine wertvolle Ergänzung zur Hautpflege im Winter darstellen können. Sie helfen, die natürliche Hautbarriere zu stärken und die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren. In Kombination mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Zeolith und Heilerde können Sie so eine umfassende und wirksame Hautpflegeroutine für die kalten Monate entwickeln.

 

 

 

Abschließend ist zu sagen, dass natürliche Hautpflege im Winter nicht nur über das Auftragen von Cremes und Balsamen geht. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Pflege von innen und außen einschließt. Die Verwendung von natürlichen Produkten wie Zeolith und Heilerde aber auch Mikroorganismen kann eine hervorragende Ergänzung zu Ihrer Hautpflegeroutine sein, um die Haut im Winter gesund und strahlend zu halten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.