10 Tipps für Mundhygiene mit Zeolith - Zahnbürste

10 Tipps für Mundhygiene mit Zeolith

2 Kommentare

Wenn wir ehrlich sind, ist unser Mund ein großer Faktor, wenn es um die Themen Wohlbefinden und Selbstsicherheit geht. Gesunde, strahlende Zähne und ein frischer Atem fallen uns nicht nur bei unserem Gegenüber positiv auf, sie lassen uns auch selbstsicherer und wohler fühlen. Andersherum sorgen ein schlechter Atem oder eine nicht perfekte Zahnhygiene dafür, dass wir uns schämen und unsicher fühlen. Die Schleimhaut ist oft auch ein Nährboden für verschiedene gesundheitliche Probleme, wie Herpes, Aphten, Pilze und Entzündungen, die nicht nur schmerzhaft sein können, sondern auch zu unangenehmen Gerüchen führen und auch unschön aussehen können.

Perfekte Mundhygiene und damit auch ein perfektes Wohlbefinden sind aber gar nicht so schwierig und vor allem auch mit natürlichen, nicht-aggressiven Mitteln möglich: Mit Zeolith. Zeolith ist ein Mineral vulkanischen Ursprungs und enthält nicht nur zahnstärkendes Silizium, sondern die feingemahlenen Körner sind wie Mini-Schwämme strukturiert und somit in der Lage, giftige Stoffe, Viren und Bakterien aufzunehmen und abzutransportieren. So beseitigen sie diese Verursacher von vielen Problemen und Gerüchen aus deinem Mund. Genial, oder?

Hier bekommst du nun einige wertvolle Tipps für deine perfekte Mundhygiene und damit auch eine bessere Selbstsicherheit. Zunächst folgen die 3 Arten der Nutzung von Zeolith und weiter unten findest du dann die Anwendungsmöglichkeiten der jeweiligen „Rezepte“ für verschiedene Probleme, die den Mundraum betreffen können. Alles mit dem Ziel, ein gutes Mundgefühl zu haben.

 

Wie kann man Zeolith in der Mundhygiene nutzen?

Mund- und Rachenspülung mit Zeolith

Wir entgiften nachts viel über die Mundschleimhaut und deshalb haben wir morgens einen muffigen Atem. 

Dieses Rezept war für mich ein Game-Changer. Wenn man es denn überhaupt „Rezept“ nennen kann. Denn im Prinzip sind es nur 2 Zutaten:

1 gestrichen TL Zeolith-Pulver aufgelöst in 125 ml Wasser. 

Oder ½ TL auf 2-3 EL Wasser.

Damit spülst du deinen Mund für einige Minuten aus und gurgelst auch, damit du auch die Bakterien im Rachen erwischst. Danach spuckst du es aus und nimmst den nächsten Schluck. Mache es einige Minuten. Wenn du das „sandige“ Gefühl im Mund nicht magst, spüle einfach nochmal mit Wasser hinterher. Aber nicht herunterschlucken. Du willst die Gifte und Bakterien ja nicht mehr im Körper haben. Für welche Probleme diese Mundspülung geeignet ist, findest du weiter unten.

 

Zähneputzen mit Zeolith

Ja, richtig gelesen. Anstelle deiner Zahncreme kannst du wunderbar auch Zeolith-Pulver verwenden. Vielleicht magst du manche Inhaltsstoffe mancher Zahnpasten nicht, vielleicht sind sie dir zu viel mit Zusatzstoffen und Aromen versetzt, dann probiere das reine Zeolith-Pulver.

Hierfür tupfst du mit der angefeuchteten Zahnbürste einmal ins Zeolith, um das Pulver damit aufzunehmen. Und dann putzt du wie gewohnt deine Zähne. Das schäumt natürlich nicht. Aber daran gewöhnt man sich.

Die feinen Körner polieren dabei wunderbar deine Zähne, während die mikroskopisch kleinen „Zeolith-Schwämmchen“ den Schmutz und die Bakterien aufnehmen und beim Ausspucken und Ausspülen hinterher mitnehmen.

Ja, du hast kein minziges, aber dennoch ein unglaublich sauberes und frisches Mundgefühl und die Zähne fühlen sich wunderbar glatt an. Und auch hier hilft dir das enthaltene Silizium. Möchtest du den den Schaum und die minzige Frische von Zahncreme nicht missen, kannst du selbstverständlich auch auf deine Zahncreme eine Messerspitze Zeolith geben. 

 

Verwendest du auch kleine Bürsten zum Säubern der Zahnzwischenräume?

Ich tauche vorher die kleine Bürste in das Zeolith-Pulver ein und reinige anschließend die Zwischenräume. Somit kommt auch Pulver an diese Stellen. Diese werden immer stiefmütterlich behandelt. Zumindest von mir. Als Abschluss, nachdem ich das Bürstchen mit Wasser gereinigt habe, tauche ich es nochmals in das Pulver ein. So darf es dann trocknen und sich auf den nächsten Tag vorbereiten. Die letzten Bakterien werden somit adsorbiert und am nächsten Tag abgewaschen.

Genauso kannst du Zahnseide durch das Zeolith-Pulver ziehen. Feines Pulver bleibt darauf haften und das gelangt dann dorthin, wo du mit der Zahnbürste nicht kommst.

TIPP: Zahnbürste mit Zeolith-Pulver reinigen. Das kann man auch mit Zahnbürsten gut machen. Großzügig in Zeolith-Pulver eintauschen und über Nacht reinigen lassen. Das gleiche gilt natürlich auch für den Zungenschaber. 

 

Verwendest du einen Zahnputzbecher aus Plastik?

Die Vorteile eines bunten Plastikbechers ist uns allen bekannt. Sein Nachteil ist, dass er eine rauche Oberfläche hat und sich darin sehr leicht Bakterien, Kalk und andere Keime absetzen.

TIPP: Zahnputzbecher aus Glas und jede Woche zumindest einmal in den Geschirrspüler damit. Und dazwischen immer etwas Zeolith-Pulver auf den Becherboden verteilen.

 

Hast du einen Zungenschaber?

Die Zunge mag auch gereinigt werden. Ayurveda weiss das genau. Hier gebe ich Zeolith auf meine Zunge. Lasse es einwirken, solange ich kann. Das heisst, bis mein Mund so viel Spucke produziert, dass ich Angst habe, dass alles wegfliesst. Dann kommt der Zungenschaber ins Spiel. Ich habe zwei. Einen mit einem Bürstchen auf der einen Seite. Das verwende ich um das Zeolith-Pulver sanft in meine Zunge einzumassieren. Dann drehe ich ihn um und schabe alles sanft weg. Ausspülen und sich über die rosa Zunge freuen. Zungenbelag adé. Wohlgefühl hallo.

 

Auftupfen von purem Zeolithpulver

Feuchte hierfür deinen Zeigefinger etwas an, nimm ein wenig des feinen Zeolithpulvers damit auf und tupfe es vorsichtig auf die betroffenen Stellen. Diese Methode ist ebenso einfach wie die beiden anderen, aber der Zeolith ist auf diese Art konzentrierter und damit für punktuelle Probleme besonders gut geeignet. Weiter unten erfährst du, für welche Probleme du diese Methode am besten anwendest.


Kann Zeolith bei Mundgeruch helfen?

Mundgeruch kann viele Ursachen haben, zum Beispiel Alkohol- oder Zigarettengenuss, den Verzehr von Knoblauch und anderen stark riechenden Lebensmitteln und Kaffee, aber auch Krankheiten und Pilze können zu einem üblen Atem führen.

Wir entgiften nachts außerdem viel über die Mundschleimhaut und deshalb haben wir morgens einen muffigen Atem.

Zeolith hilft auf vielfältige Art und Weise bei Mundgeruch:

Zeolith bindet Gase, daher werden auch die überreichenden schwefelartigen Gasverbindungen der Eiweißzersetzung resorbiert.

Zeolith hat positive Auswirkung auf den pH-Wert und das Säure-Basen-Gleichgewicht, wodurch die Mundflora unterstützt wird und sich Fäulnisbakterien nicht so leicht im Mundraum ansiedeln können.

Hier spülst du am besten direkt nach dem Aufstehen deinen Mund mit dem Zeolith-Mundwasser gründlich für einige Minuten aus. Achtung, am Ende nicht herunterschlucken, sondern ausspucken, denn das Zeolith-Wasser hat sämtliche Giftstoffe und Bakterien aufgenommen.

Anschließend kannst du dann noch die Zähne mit Zeolith putzen, um auch die letzten geruchsbildenden Bakterien zu erwischen. Möchtest du auf minzigen Atem nicht verzichten, kannst du auch erst Zahncreme auf die Zahnbürste geben und dann ein wenig Zeolith oben drauf streuen oder einfach die Bürste im Pulver eintunken.

Rauchen und Zeolith

Der Konsum von Zigaretten führt unweigerlich zu einem schlechten Atem. Das ist einfach Fakt. Wer also dauerhaft diesen Geruch loswerden möchte, ist natürlich am besten darin beraten, das Rauchen aufzugeben. Aber darum soll es hier nicht gehen. Hier geht es um die kurzfristige Beseitigung der unschönen Begleiterscheinung des Rauchens: Dem Raucheratem.

Genau wie bei bei Mundgeruch allgemein kannst du hier zweierlei „angreifen“:

Mit dem Zeolith-Wasser spülst du am besten direkt nach dem Rauchen deinen Mund gründlich aus. 

Anschließend kannst du natürlich noch die Zähne mit Zeolith putzen, um auch die letzten geruchsbildenden Schadstoffe zu erwischen. 

Sage "Auf Wiedersehen" zu schlechtem Atem und schau dir das Mundhygiene-Produkt an >>>

Plaque / Zahnbelag

Selbst mit gründlichem Zähneputzen kannst du nur schwer Plaque erreichen und entfernen. Dieser ist allerdings dafür verantwortlich, dass du Karies bekommst, denn dieser besteht zu 90% aus Bakterien und „ernährt“ sich von Zucker, bildet dadurch Säuren, die die Zähne angreifen. Daher ist es unerlässlich, Plaque bzw. Zahnbelag gründlich zu beseitigen. Zahnbelag zeigt sich als gelblich bis gräulicher Ablagerung an den Zahnzwischenräumen und den Übergängen von Zahn zu Zahnfleisch.

Die beste Methode, die Zähne gründlich zu reinigen und auch Zahnstein zu erwischen ist:

Die Zähne mit Zeolith putzen, weil das feine Pulver in die Zwischenräume gut hineinkommt und dort die Bakterien bindet. Hierfür gibst du eine Messerspitze feines Zeolithpulver auf deine Zahncreme und putzt gründlich deine Zähne. Das ultrafeine Pulver verletzt deinen Zahnschmelz nicht, keine Sorge. Ganz im Gegenteil, es schützt ihn sogar und remineralisiert die Zähne.

Achtung: das alles ersetzt nicht den Zahnarzt. UND verwende nur Zeolith-Pulver unter 10 Mikron. Ansonsten ist das Pulver zu grob und verletzt. 

Mundsoor / Orale Candidose (Pilzinfektion im Mund mit Hefepilzen)

Soor haben zwar überwiegend Babys und Kleinkinder, aber auch Erwachsene können betroffen sein und sich Hefepilz-Infektionen im Mund, die sogenannte Orale Candidose, einfangen. Das ist nichts, wofür man sich schämen muss und hat nicht zwangsläufig etwas mit fehlender Mundhygiene zu tun, sondern vielmehr mit einem geschwächten Immunsystem. Auch Prothesenträger kennen dieses Problem oft. Du musst dich damit nicht abfinden.

Am besten machst du folgendes:

Entweder als Mundspülung – ein gestrichener Teelöffel Zeolithpuder wird in 1/8 Liter Wasser gelöst und damit gründlich der Mund ausgespült. Und mache auch Rachenspülungen, indem du gut gurgelst 

…oder als Zeolith-Zahnpasta (siehe Plaque / Zahnbelag)

 

Fieberbläschen und Herpes

Fieberbläschen und auch Herpes-Bläschen können im gesamten Mundbereich, der Schleimhaut und auch an den Lippen auftreten. Du kennst sicher die unschönen und auch schmerzhaften Bläschen an den Lippen, wenn nicht bei dir selbst, dann aber sicherlich bei anderen. Erstmalig mit Herpes-Viren infiziert, können die Bläschen leider immer wieder auftreten, denn der Krankheitserreger bleibt im Körper und in Phasen von Stress oder geschwächtem Immunsystem treten sie leider gerne in Erscheinung.

Möchtest du neben dem Auftragen von Salben oder Gelen, die das Wachstum der Viren hemmen, noch mehr tun, kannst du auch hier zu Zeolith greifen. Denn das ultrafeine Zeolithpuder hat sich hier bereits sehr bewährt. 

Wichtig ist, schon bei den ersten Anzeichen mit der Anwendung zu beginnen:

Befinden sich die Bläschen im Mund, spüle deinen Mund 2 mal pro Tag, einmal morgens nach dem Zähneputzen, einmal abends vor dem Schlafengehen mit dem Zeolith-Wasser aus. Belasse die Lösung dabei einige Minuten im Mund, schwenke sie hin und her und spucke sie dann aus.

Befinden sich die Bläschen an der Lippe, kannst du das feine Zeolith-Puder mit dem angefeuchteten (sauberen!) Finger oder einem Wattestäbchen aufnehmen und vorsichtig auf das Bläschen tupfen. Das kannst du übrigens auch IM Mund tun.

 

Aphten

Aphten sind diese sehr schmerzhaften weißen, kraterartigen, oft kreisrunden Entzündungen am Zahnfleisch oder der Mundschleimhaut in der Nähe der Lippen. Auch sie haben nicht immer etwas mit fehlender oder unzureichender Mundhygiene zu tun, sondern sind meistens ein Ausdruck von einem geschwächten Immunsystem.

Da hier die Berührung besonders schmerzt, empfiehlt sich daher diese Vorgehensweise:

Spüle hier 2 mal täglich, einmal morgens nach dem Zähneputzen und einmal abends vor dem Schlafengehen deinen Mund mit dem Zeolith-Mundwasser aus. Gehe hier besonders behutsam vor. Aber du wirst schnell merken, wie gut dir die Spülung tut.

Lässt der akute Schmerz allmählich nach, kannst du auch hier vorsichtig das Puder direkt auf die Aphten tupfen. Das aber bitte wirklich nur, wenn die Berührung nicht allzu stark schmerzt. Zeolith wirkt entzündungshemmend und es kann passieren, dass die Aphte sich schnell zurückzieht.

 

Piercings und Zungentatoos

Piercings und Tattoos im Bereich der Zunge oder den Lippen bedürfen einer besonderen Pflege nach dem Stechen, damit die Wundheilung nicht beeinträchtigt oder im Gegenteil sogar gefördert wird. Eine gute Mundhygiene ist dafür unerlässlich. Zeolith kann also wunderbar dabei helfen Bakterien zu beseitigen, die die Wundheilung stören oder sogar Entzündungen hervorrufen können. Gleichzeitig pflegt Zeolith diese empfindlichen Bereiche und kann die Pflege so unterstützen.

Daher empfiehlt sich hier diese Anwendung von Zeolith:

Spüle 1-2 mal pro Tag, je nach Bedarf, deinen Mund mit dem Zeolith-Mundwasser aus. Bestreue großzügig die Stelle des Piercings oder das Zungentatoo. Probiere auch, wie es sich anfühlt, darauf ein Stück Baumwolltuch zu legen. Einfach deshalb, damit nicht das ganze Zeolith-Pulver mit dem Speichel dahinfließt und einwirken kann.

"Ich habe vor einigen Jahren eine Zahnkorrektur abgeschlossen und benutze seitdem nachts ab und zu noch meine Retainer Schienen, damit sich die Zähne nicht wieder verschieben. Das Reinigen der Schienen war für mich immer ein grooooßes Thema. Grad wenn man diese über einen sehr langen Zeitraum nutzt, besteht natürlich umso mehr das Risiko, dass sich Bakterien und schlechte Gerüche bilden. Seitdem ich Zeolith zur Reinigung nutze, habe ich ein viel besseres Mundgefühl auch mit den Schienen. Möchte ich nicht mehr missen!" *****
Lissi

Wir wünschen dir viel Erfolg und Spaß beim Ausprobieren unserer Anwendungstipps!

Wenn du sie regelmäßig befolgst, wirst du schnell eine perfekte Zahnhygiene und ein gutes Mundgefühl feststellen. Deiner Selbstsicherheit und deinem Wohlgefühl stehen nun also zumindest deine Mundhygiene und Mundpflege nicht mehr im Weg.

 

Weitere Anwendungen von Zeolith - äußerlich >>>

Endlich ein frischer Atem und eine gesunde Mundschleimhaut! 
Hol dir das Produkt und lege los >>>

 


2 Kommentare

Rita
Rita

Wir essen gerne Knoblauch, mein Mann raucht gerne, daher wird mit Zeolith-Wasser oft gespült. Im Büro hab ich auch ein kleines Döschen abgefüllt. Was mir dabei gut gefällt ist, dass es voll natürlich ist, was man von diversen Mundwassern nicht behaupten kann.

Claudia
Claudia

MEINEN ZÄHNEN GEHT ES VIEL BESSER
ICH HABE DIESES WERTVOLLE PRODUKT UND SEINE HOHE QUALITÄT SCHÄTZEN GELERNT. ZUDEM FINDE ICH DIE INTELLIGENTE VERPACKUNG SUPER, DENN ICH KANN KARTON UND FÜLLMATERIAL WIEDERVERWENDEN. DER REIBUNGSLOSE VERSAND UND DIE UNKOMPLIZIERTE ABWICKLUNG SIND BEMERKENSWERT. UND WAS DAS SCHÖNSTE FÜR MICH WAR: MAN ERREICHT NOCH MENSCHEN AM TELEFON, DIE LIEBEVOLL BERATEN.

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.