Im Fellwechsel: Herausforderungen meistern und das Wohlbefinden deines Pferdes fördern

Im Fellwechsel: Herausforderungen meistern und das Wohlbefinden deines Pferdes fördern

Fellwechsel bei Pferden

Pferde sind nicht nur wunderbare Wesen, die unsere Liebe und Aufmerksamkeit verdienen, sondern auch Spiegel der Natur, die uns umgibt. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen, insbesondere wenn es um natürliche Prozesse wie den Fellwechsel geht. Die Pflege unserer Tiere sehen wir als nachhaltigen Beitrag für unsere Erde.


Der Fellwechsel ist für Pferde essentiell, um sich an die wechselnden Temperaturen der Jahreszeiten anzupassen. Dieser Vorgang ist nicht nur faszinierend, sondern offenbart auch viel über die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde. Durch ein tieferes Verständnis dieses Prozesses können wir als Pferdebesitzer unsere Pflegepraktiken verbessern und unseren Pferden helfen, diesen Übergang so komfortabel wie möglich zu gestalten. Zudem bietet dies die Möglichkeit, unsere Praktiken zu überdenken und nachhaltigere, erdverbundene Lösungen in unsere Pferdepflege zu integrieren.


Grundlagen des Fellwechsels

Der Fellwechsel bei Pferden ist ein natürlicher, jährlich wiederkehrender Prozess, der es den Tieren ermöglicht, sich optimal an die wechselnden klimatischen Bedingungen anzupassen. Im Frühjahr verlieren sie ihr dichtes Winterfell, um sich auf wärmere Temperaturen vorzubereiten, während im Herbst das feinere Sommerfell einem dickeren, wärmenden Winterfell weicht. Dieser Prozess wird maßgeblich durch die Lichtverhältnisse gesteuert – weniger durch die Temperaturen, wie oft angenommen wird. Die Veränderung der Tageslichtlänge signalisiert den Pferden, dass es Zeit ist, ihr Fell entsprechend anzupassen. Das kann dazu führen, dass einige Pferde im Frühjahr mit dem Fellwechsel starten, obwohl es noch klirrekalt draussen ist. 

Pferdebesitzer, die die Nachhaltigkeit und die Liebe zur Erde schätzen, sehen im Fellwechsel eine Erinnerung daran, wie eng verbunden wir alle mit den natürlichen Zyklen unseres Planeten sind. Es ist ein Prozess, der Geduld erfordert und uns lehrt, im Einklang mit der Natur zu leben und zu arbeiten, anstatt gegen sie.

In diesem Sinne ist es mir wichtig, Produkte und Methoden zu wählen, die nicht nur meinen Pferden zugutekommen, sondern auch die Erde schonen. Zeolithprodukte zum Beispiel, die ich später ausführlicher besprechen werde, sind ein hervorragendes Beispiel für solch nachhaltige Lösungen. Sie bieten nicht nur gesundheitliche Vorteile für die Pferde während des Fellwechsels, sondern sind auch ein Zeichen unseres Engagements für die Umwelt.

 

Anpassungsfähigkeit und Resilienz unserer Pferde

Der Fellwechsel ist also mehr als nur ein äußerlicher Vorgang; er ist ein Zeichen der Anpassungsfähigkeit und Resilienz unserer Pferde und ein Spiegel der natürlichen Welt. Als verantwortungsbewusste Pferdebesitzer ist es unsere Aufgabe, diesen Prozess mit Wissen, Fürsorge und nachhaltigen Praktiken zu unterstützen. Damit fördern wir nicht nur die Gesundheit unserer Pferde, sondern tragen auch zu einem größeren Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltigen Handelns in unserer Beziehung zur Natur bei.

Im Herzen eines jeden Pferdebesitzers, der die Natur liebt und sich für die Bewahrung unseres Planeten einsetzt, spielt der Fellwechsel eine besondere Rolle. Er zeigt uns, wie anpassungsfähig und resilient unsere Pferde sind, und erinnert uns daran, dass wir in Harmonie mit den natürlichen Zyklen leben sollten. Der Unterschied zwischen Winter- und Sommerfell bei Pferden ist ein faszinierendes Beispiel für die Weisheit der Natur, die genau weiß, wie sie ihre Geschöpfe schützt und unterstützt.

 

Winterfell

Das Winterfell dient als natürlicher Schutz gegen Kälte und widrige Wetterbedingungen. Es ist deutlich dichter, länger und oft auch etwas dunkler als das Sommerfell. Diese Eigenschaften helfen dem Pferd, eine isolierende Schicht zu bilden, die die Körperwärme speichert und gleichzeitig Kälte und Nässe abhält. Die Unterwolle wird dichter, und die Deckhaare verlängern sich, um einen effektiven Schutz gegen Wind und Wetter zu bieten.

Als nachhaltig denkender Pferdebesitzer schätze ich diesen natürlichen Anpassungsprozess sehr. Es erinnert mich daran, wie wichtig es ist, Produkte und Pflegemethoden zu wählen, die diesen natürlichen Prozess unterstützen und nicht stören. Zum Beispiel kann die Nutzung von natürlichen Ergänzungsmitteln wie Zeolith helfen, die Hautgesundheit während des Fellwechsels zu fördern, ohne die Umwelt zu belasten.

 

Sommerfell

Im Gegensatz dazu ist das Sommerfell viel feiner, kürzer und leichter. Diese Anpassung ermöglicht es dem Pferd, überschüssige Körperwärme effizient abzugeben und sich vor Überhitzung zu schützen. Das dünne Fell erleichtert auch die Verdunstung von Schweiß, was eine natürliche Kühlung des Körpers unterstützt. Dieses Fell bietet zwar weniger Schutz gegen die Elemente als das Winterfell, ist aber perfekt an die Bedürfnisse des Pferdes während der wärmeren Monate angepasst.

Als jemand, der sich tief mit der Erde verbunden fühlt, bewundere ich diese natürliche Effizienz und bemühe mich, meine Pflegepraktiken entsprechend anzupassen. Zum Beispiel ist es wichtig, während des Übergangs zum Sommerfell für ausreichend Schatten und frisches Wasser zu sorgen, um den Pferden zu helfen, sich an die steigenden Temperaturen anzupassen.


Einflussfaktoren auf den Fellwechsel

Der Fellwechsel bei Pferden wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die bestimmen, wie schnell und effizient dieser Prozess stattfindet. Zu den Hauptfaktoren gehören:

Lichtverhältnisse

Die Tageslichtlänge ist einer der entscheidenden Faktoren für den Beginn und das Ende des Fellwechsels. Pferde reagieren auf die Zunahme oder Abnahme des Tageslichts, was hormonelle Veränderungen auslöst, die wiederum den Fellwechsel steuern. Im Frühling führt die Zunahme des Tageslichts dazu, dass Pferde ihr Winterfell verlieren, während die abnehmenden Tageslichtstunden im Herbst den Beginn des Fellwachstums für den Winter signalisieren.

Temperatur

Obwohl die Tageslichtlänge der primäre Auslöser ist, spielt die Temperatur ebenfalls eine Rolle beim Fellwechsel. Extreme Temperaturschwankungen können den Prozess beschleunigen oder verzögern. Pferde, die überwiegend im Freien gehalten werden, passen ihr Fell oft effektiver an die jeweiligen saisonalen Bedingungen an als Pferde, die viel Zeit in Stallungen verbringen.

Ernährung und Gesundheit

Die Qualität des Fells und die Effizienz des Fellwechsels sind auch Indikatoren für den Ernährungs- und Gesundheitszustand des Pferdes. Eine ausgewogene Ernährung, reich an essentiellen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien, unterstützt einen gesunden Fellwechsel. Mangelerscheinungen oder gesundheitliche Probleme können hingegen zu Verzögerungen oder Schwierigkeiten beim Fellwechsel führen.

Alter und Rasse

Jüngere Pferde und bestimmte Rassen können den Fellwechsel schneller oder langsamer durchlaufen. Ältere Pferde haben manchmal Schwierigkeiten, ihr Fell effizient zu wechseln, was zusätzliche Pflege und möglicherweise eine Anpassung der Ernährung erfordern kann. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle, da einige Rassen dazu neigen, dichteres oder dünneres Fell zu entwickeln.

Umgebungsbedingungen

Die Haltungsbedingungen können ebenfalls den Fellwechsel beeinflussen. Pferde, die viel Zeit in gut belüfteten und natürlich beleuchteten Stallungen verbringen, können einen anderen Rhythmus im Fellwechsel zeigen als Pferde, die hauptsächlich im Freien gehalten werden. Ebenso kann der Zugang zu sauberem Wasser und einer angemessenen Unterbringung den allgemeinen Gesundheitszustand und damit auch den Fellwechsel positiv beeinflussen.

Stress

Stress, sei es durch Umweltveränderungen, soziale Konflikte in der Herde oder andere Faktoren, kann den Fellwechsel negativ beeinflussen. Stresshormone können den normalen Zyklus stören und zu unregelmäßigem oder verzögertem Fellwechsel führen.

Diese Faktoren zu kennen und zu verstehen, hilft Pferdebesitzern, den Fellwechsel ihrer Tiere besser zu unterstützen und bei Bedarf entsprechende Anpassungen in Pflege, Ernährung oder Haltungsbedingungen vorzunehmen.

 

Herausforderungen beim Fellwechsel

Der Fellwechsel bei Pferden kann verschiedene Herausforderungen mit sich bringen, die sowohl für das Pferd als auch für den Besitzer anspruchsvoll sein können. Ein Verständnis dieser Probleme ist entscheidend, um angemessen reagieren und das Wohlbefinden des Pferdes sicherstellen zu können.

Schuppenbildung und Juckreiz

Während des Fellwechsels können Pferde vermehrt unter Schuppenbildung und Juckreiz leiden. Dies ist oft eine Folge der erhöhten Aktivität in den Haarfollikeln und kann durch trockene Haut verstärkt werden. Regelmäßiges Bürsten hilft, abgestorbene Hautzellen und lose Haare zu entfernen und die Hautgesundheit zu fördern.

Ungleichmäßiger Haarausfall

Einige Pferde erfahren einen ungleichmäßigen Haarausfall, bei dem bestimmte Bereiche schneller kahl werden als andere oder das neue Fell unregelmäßig nachwächst. Dies kann ästhetisch störend sein und in seltenen Fällen auf gesundheitliche Probleme hinweisen.

Verzögerter Fellwechsel

Manchmal kann der Fellwechsel verzögert sein, was besonders bei älteren Pferden oder solchen mit gesundheitlichen Problemen vorkommt. Ein verzögerter Fellwechsel kann das Pferd anfälliger für Wettereinflüsse machen und erfordert möglicherweise zusätzliche Unterstützung durch Decken oder angepasste Stallbedingungen.

Erkennen von Problemen

Es ist wichtig, den normalen Verlauf des Fellwechsels bei jedem Pferd zu kennen, um feststellen zu können, wann Abweichungen auftreten. Anzeichen, die auf Probleme hinweisen können, umfassen übermäßigen Haarausfall, sichtbare Hautirritationen, Apathie oder Veränderungen im Fressverhalten. Solche Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie auf ernstere Gesundheitsprobleme hinweisen können.


Maßnahmen zur Unterstützung beim Fellwechsel

  • Regelmäßiges Bürsten: Eine der effektivsten Methoden, um Pferde während des Fellwechsels zu unterstützen, ist regelmäßiges und gründliches Bürsten. Dies fördert nicht nur die Entfernung von losem Fell und Schuppen, sondern regt auch die Durchblutung der Haut an, was das Wachstum von neuem Fell unterstützt.

  • Anpassung der Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an essentiellen Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien ist, kann die Hautgesundheit verbessern und den Fellwechsel unterstützen. Spezielle Ergänzungsmittel können ebenfalls von Nutzen sein.

  • Beobachtung und frühzeitiges Handeln: Bei Anzeichen eines problematischen Fellwechsels ist es wichtig, frühzeitig zu handeln. Eine tierärztliche Untersuchung kann notwendig sein, um zugrunde liegende Gesundheitsprobleme auszuschließen oder zu behandeln.

  • Optimierung der Haltungsbedingungen: Die Anpassung der Haltungsbedingungen, um Stress zu minimieren und eine angemessene Belüftung und Lichtexposition sicherzustellen, kann ebenfalls dazu beitragen, den Fellwechsel zu erleichtern.

 

Durch die Beachtung dieser Aspekte können Pferdebesitzer ihren Tieren helfen, den Übergang zwischen den Jahreszeiten so komfortabel wie möglich zu gestalten und die Herausforderungen, die der Fellwechsel mit sich bringt, erfolgreich zu meistern.

 

WIE KANN ZEOLITH DEN FELLWECHSEL BEI PFERDEN UNTERSTÜTZEN?

1. Optimierung des Futtermittels durch Zeolith

Eines der hervorstechendsten Merkmale von Zeolith ist seine Fähigkeit, Schadstoffe und Toxine im Futtermittel zu binden und daher auch aus dem Körper zu entfernen. Während des Fellwechsels, wenn der Stoffwechsel des Pferdes hochfährt, um altes Fell abzustoßen und neues zu bilden, kann die Entfernung von Toxinen dazu beitragen, dass dieser Prozess effizienter abläuft. Eine verringerte Toxin- und Schadstoffbelastung kann eine gesündere Haut und ein stärkeres Nachwachsen des Fells fördern.


2. Unterstützung der Verdauung

Zeolith kann auch die Verdauungstätigkeit fördern, indem das optimierte Futtermittel hilft, den pH-Wert im Verdauungstrakt auszugleichen und die Nährstoffaufnahme zu verbessern. Eine optimierte Verdauung sorgt dafür, dass Pferde die notwendigen Vitamine, Mineralien und anderen Nährstoffe erhalten, die für die Bildung eines gesunden Fells und die Unterstützung des Fellwechsels essentiell sind.

 

3. Verbesserung der Hautgesundheit

Das alles kann indirekt zur Hautgesundheit beitragen. Eine gesunde Haut ist grundlegend für ein gesundes Fell. Indem Entzündungen reduziert und die Hautfunktion unterstützt wird, kann Zeolith dazu beitragen, dass das neue Fell gesund nachwächst und das Pferd insgesamt weniger Hautprobleme während des Fellwechsels erfährt.

 

4. Reduzierung von Stress

Obwohl Zeolith primär auf physikalische Prozesse im Körper wirkt, kann die allgemeine Verbesserung des Wohlbefindens, die durch seine Verwendung unterstützt wird, dazu beitragen, das Stressniveau des Pferdes zu reduzieren. Stress ist bekannt dafür, dass er den Fellwechsel negativ beeinflussen kann, daher kann jede Maßnahme, die hilft, Stress zu reduzieren, auch den Fellwechsel positiv beeinflussen.

 

WIE WIRD ZEOLITH BEIM FELLWECHSEL ANGEWENDET?

Für die Anwendung von Zeolith bei Pferden wird es dem Futter beigemischt. Oder auf das Heu draufgestreut. Zeolith gibt es in Pulverform oder in Pelletform. Es ist gleich wirksaM.

Die genaue Dosierung wird auf das Gewicht des Pferdes abgestimmt. 5g pro Körpergewicht des Pferdes pro Tag.

Zeolith ist eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung von Pferden während des Fellwechsels sein, indem ein mit Zeolith optimiertes Futtermittel die Entgiftung fördert, die Verdauung unterstützt, die Hautgesundheit verbessert und zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt. 

 


Erfahrungsberichte Einsatz von Zeolith beim Fellwechsel *****

  1. Martinas Erfahrungsbericht: "Seit ich meinen beiden Pferden Zeolith-Pulver ins Futter mische, habe ich eine deutliche Verbesserung während des Fellwechsels bemerkt. Weniger Juckreiz und ein glänzenderes Fell sind die Ergebnisse. Ich bin überzeugt von der natürlichen Unterstützung, die Zeolith bietet, und werde es weiterhin verwenden." *****


  2. "Ich war anfangs skeptisch, aber nachdem ich Zeolith-Pellets ausprobiert habe, bin ich beeindruckt. Mein älteres Pferd hatte immer Schwierigkeiten beim Fellwechsel, aber dieses Jahr war es viel weniger stressig für ihn. Sein Fell sieht gesund aus und er scheint insgesamt wohler zu sein. Definitiv ein Produkt, das hält, was es verspricht." ***** J.F. 


  3. Sophies Bericht: "Die Verwendung von Zeolith-Pulver für meine Stute hat einen großen Unterschied gemacht. Ihr Fellwechsel verläuft jetzt viel reibungsloser, und die üblichen Hautprobleme haben sich verringert. Außerdem liebe ich es, wie natürlich und sicher es ist. Ein großartiges Produkt für jeden Pferdebesitzer!" *****


  4. "Ich habe meinen Pferden über einige Monate hinweg Zeolith-Pellets gegeben und konnte eine signifikante Verbesserung ihrer Verdauung und ihres Fellzustands feststellen. Besonders während des Fellwechsels scheinen sie weniger gestresst und ihr Fell wird schneller dicht und glänzend. Ein Muss in meiner Pferdepflege!" ***** Lu.


  5. Feedback von E.: "Zeolith-Pulver hat sich als wertvolle Ergänzung in der Ernährung meiner Pferde erwiesen. Nicht nur, dass ihr Fell während des Wechsels schneller nachwächst und gesünder aussieht, auch ihre allgemeine Vitalität hat sich verbessert. Ich bin dankbar für dieses natürliche Produkt und kann es jedem empfehlen, der das Beste für seine Pferde will." *****


DIY-Rezept für Fellsprays 

DIY Fellspray Rezept 1: Für schuppige Stellen

Zutaten:

- 300 ml Wasser (am besten destilliert)

- 2 EL Zeolith-Pulver (zur Unterstützung der Hautgesundheit und für eine sanfte Reinigung)

- 50 ml Apfelessig (wirkt beruhigend, antibakteriell und hilft, den pH-Wert der Haut auszugleichen)

- 30 ml Aktive Mikroorganismen (fördern die gesunde Hautflora und unterstützen die Regeneration)

- 2 TL Aloe Vera Gel (spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Haut)

- 5 Tropfen ätherisches Teebaumöl (optional, wirkt antiseptisch und entzündungshemmend)

Zubereitung:

1. Gib das Zeolith-Pulver in eine Schüssel mit 300 ml destilliertem Wasser und rühre es gründlich um, bis das Pulver vollständig aufgelöst ist.

2. Füge den Apfelessig und die Aktiven Mikroorganismen hinzu und rühre die Mischung gleichmäßig um.

3. Gib das Aloe Vera Gel in die Flüssigkeit und mische es gut ein, bis es sich gleichmäßig verteilt hat.

4. Optional: Füge 5 Tropfen ätherisches Teebaumöl hinzu, um die Wirkung auf die schuppigen Stellen zu verstärken.

5. Fülle die Mischung in eine saubere Sprühflasche und schüttle diese vor jedem Gebrauch gut.

Anwendung:

- Vor Gebrauch kräftig schütteln.

- Diese Mischung gezielt auf die schuppigen Stellen des Fells sprühen.

- Sanft in die Haut einmassieren, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu fördern.

- 10-15 Minuten einwirken lassen und bei Bedarf mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen.

Hinweis: Der Spray sollte 2-3 Mal pro Woche auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden, um die Haut zu beruhigen, die Schuppenbildung zu reduzieren und die Regeneration der Haut zu unterstützen. 

 

DIY Fellspray Rezept 2: "Frühlingsfrische Fellpflege"

Zutaten:

- 500 ml Wasser (am besten destilliert)

- 2 EL Zeolith-Pulver (für die Reinigung und Stärkung)

- 50 ml Apfelessig (zur Desinfektion und für Glanz)

- 20 ml Aktive Mikroorganismen (zur Unterstützung der Hautflora)

- 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl (optional, zur Beruhigung und für einen angenehmen Duft)

Zubereitung:

1. Gebe das Zeolith-Pulver in das destillierte Wasser und rühre es gründlich um, bis sich das Pulver gut verteilt hat.

2. Füge den Apfelessig und die Aktiven Mikroorganismen hinzu und mische die Lösung vorsichtig.

3. Optional: Gib ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl dazu, um dem Spray einen angenehmen Duft zu verleihen.

4. Fülle die Mischung in eine Sprühflasche und schüttle diese gut, bevor du den Spray auf das Fell deines Pferdes aufträgst.

Anwendung:

Vor Gebrauch gut schütteln und auf das saubere, trockene Fell sprühen. Sanft einmassieren und bei Bedarf mit einem weichen Tuch abwischen.

 

DIY Fellspray Rezept 3: "Natürlicher Schutz & Glanzspray"

Zutaten:

- 400 ml Wasser (am besten destilliert)

- 3 EL Zeolith-Pulver (für die Reinigung und Vitalisierung)

- 80 ml Apfelessig (zur sanften Reinigung und Glanzverstärkung)

- 30 ml Aktive Mikroorganismen (zur Unterstützung der Hautgesundheit)

- 10 Tropfen ätherisches Teebaumöl (optional, für zusätzlichen Schutz und Hautpflege)

Zubereitung:

1. Vermische das Zeolith-Pulver mit dem Wasser in einer Schüssel und rühre es gleichmäßig um, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat.

2. Gib den Apfelessig hinzu und mische die Lösung erneut.

3. Füge die Aktiven Mikroorganismen hinzu und rühre vorsichtig, um die Inhaltsstoffe gut zu kombinieren.

4. Optional: Träufle das ätherische Teebaumöl hinein, um die Wirkung auf die Haut zusätzlich zu unterstützen.

5. Fülle die Mischung in eine Sprühflasche und schüttle vor jeder Anwendung kräftig.

Anwendung:

Vor Gebrauch gut schütteln. Großzügig auf das Fell sprühen, besonders an Stellen, die besonders beansprucht sind. Sanft einmassieren und trocknen lassen.

Diese Fellsprays pflegen das Fell deines Pferdes, unterstützen den natürlichen Fellwechsel und wirken durch die Kombination aus Natur-Zeolith, Mikroorganismen und Apfelessig sanft reinigend und stärkend.

 

Fragen von Pferdebesitzern zur Unterstützung des Fellwechsels mit Zeolith:


1. Wie genau unterstützt Zeolith mein Pferd während des Fellwechsels?

Zeolith kann aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, Toxine zu binden und aus dem Körper zu transportieren, den Fellwechsel positiv beeinflussen. Es hilft, die Ausscheidung von Schadstoffen zu verbessern, was zu einer gesünderen Haut und einem kräftigeren Fellwachstum beitragen kann. Zudem unterstützt es die Verdauung und kann somit die Nährstoffaufnahme optimieren, die für ein gesundes Fellwachstum notwendig ist.


2. In welcher Form sollte ich Zeolith verabreichen und gibt es einen Unterschied zwischen Pulver und Pellets?

Zeolith ist sowohl in Pulverform als auch als Pellets erhältlich. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den Fütterungsgewohnheiten Ihres Pferdes ab. Pulver kann leichter in das Futter gemischt werden und ermöglicht eine genauere Dosierung, während Pellets für manche Pferde attraktiver sein könnten und einfacher zu verabreichen sind. Die Wirksamkeit von Zeolith ist in beiden Formen gleich.

 

3. Welche Dosierung von Zeolith ist für mein Pferd während des Fellwechsels empfehlenswert?

Wir empfehlen vom Körpergewicht des Pferdes auszugehen. Und bitte wundern Sie sich nicht, wieso wir so wenig Zeolith empfehlen. HORSEKRAFT Zeolith ist sehr fein, daher sehr effektiv, weil je feiner das Pulver ist, desto größer ist die Oberfläche, desto mehr Schadstoffe kann das Pulver binden.

Lesen Sie hier noch Genaueres zur Dosierungsempfehlung >>>

4. Wie lange sollte ich meinem Pferd Zeolith während des Fellwechsels geben?

Zeolith kann während der gesamten Dauer des Fellwechsels verabreicht werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Einige Besitzer entscheiden sich dafür, die Ergänzung auch darüber hinaus beizubehalten, um das Futter dauerhaft zu optimieren und das Wohlbefinden des Pferdes zu unterstützen. Und andere machen eine Frühjahrskur. Beobachten Sie, wie das Pferd darauf reagiert.

 

5. Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von Zeolith für mein Pferd?

Zeolith gilt als sicher für die Verwendung bei Pferden. Es ist ja auch als Stoff zum Optimieren von Futtermitteln zertifiziert.

Da es sich um ein natürliches Mineral handelt, das Schadstoffe bindet, und so die Verdauung und Entschlackung  unterstützt, könnten Nebenwirkungen sein, dass es die Verdauung anregt, sie harmonisiert, das Pferd munterer wird, wenn es vorher zu schlapp war oder auch ausgeglichener, wenn es durch innere Disharmonien sich nicht gut gefühlt hat.

Wenn Sie sich unsicher sind, Ihre Pferden speziellen Gesundheitsbedingungen haben oder Medikationen nehmen, klären Sie es vorab mit Ihrem Tierarzt ab. Wobei nicht immer alle Tierärzte auf der Linie des Natürlichen sind. Aber das ist eh klar.

 

6. Kann ich Zeolith mit anderen Ergänzungsmitteln oder Medikamenten kombinieren?

In den meisten Fällen kann Zeolith sicher mit anderen Ergänzungsmitteln kombiniert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass Zeolith die Fähigkeit hat, Substanzen zu binden, was theoretisch die Absorption von gleichzeitig verabreichten Medikamenten oder Ergänzungsmitteln beeinflussen könnte. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, Zeolith zu einer anderen Tageszeit als andere Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel zu verabreichen und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Tierarzt zu halten.

 

7. Welche Symptome können Pferde beim Fellwechsel zeigen? 

Während des Fellwechsels können Pferde eine Reihe von Symptomen oder Verhaltensänderungen zeigen, die auf diesen natürlichen Prozess hinweisen. Hier sind einige der häufigsten Symptome, die bei Pferden während des Fellwechsels auftreten können:

  1. Verstärkter Haarausfall: Eines der offensichtlichsten Zeichen ist der verstärkte Haarausfall, wenn das Pferd von seinem Winterfell zu Sommerfell wechselt oder umgekehrt. Dies kann zu einer sichtbaren Ansammlung von losen Haaren im Stall, auf der Weide oder am Putzzeug führen.

  2. Juckreiz: Viele Pferde erleben während des Fellwechsels einen erhöhten Juckreiz. Dies kann dazu führen, dass sie sich häufiger an Zäunen, Bäumen oder anderen Gegenständen scheuern, um den Juckreiz zu lindern.

  3. Schuppenbildung: Die Haut kann während des Fellwechsels trockener als üblich sein, was zu vermehrter Schuppenbildung führen kann. Dies kann besonders deutlich werden, wenn man das Pferd bürstet.

  4. Ungleichmäßiges Fell: Manchmal kann das Fell ungleichmäßig aussehen, mit kahlen Stellen oder Bereichen, in denen das neue Fell schneller oder langsamer nachwächst.

  5. Veränderte Felltextur: Das neue Fell kann zunächst eine andere Textur aufweisen, bevor es sich vollständig eingestellt hat. Das Winterfell ist typischerweise dicker und länger, während das Sommerfell feiner und kürzer ist.

  6. Veränderte Futteraufnahme: Einige Pferde können während des Fellwechsels eine veränderte Futteraufnahme zeigen, entweder durch gesteigerten Appetit, da mehr Energie für den Prozess benötigt wird, oder durch verringerten Appetit aufgrund von Stress oder Unbehagen.

  7. Müdigkeit oder geringere Leistungsfähigkeit: Der zusätzliche energetische Aufwand für den Fellwechsel kann dazu führen, dass einige Pferde müder erscheinen oder eine vorübergehend geringere Leistungsfähigkeit zeigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome in der Regel normal und vorübergehend sind. Dennoch sollte man auf Anzeichen achten, die auf eine zugrunde liegende gesundheitliche Störung hindeuten könnten, insbesondere wenn Symptome wie anhaltender starker Juckreiz, Hautirritationen oder signifikante Veränderungen im Verhalten oder Allgemeinzustand des Pferdes auftreten. 

 

Mehr über Zeolith bei Pferden lesen? Hier gehts lang >>>

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.