Zu den Produktinformationen springen
1 von 1

STEINKRAFT

4 Kompetenzen für den Boden klein

CLEO Mineralerde tribomechanisch pulverisiert und aktiviert, 80g
LEONARDIT tribomechanisch pulverisiert und aktiviert, 50g
KOMPETENZ-KOMPOST aus dem Hause Rösl, 1 Liter
AM+PLUS Aktive Mikroorganismen 1,5 Liter

4 kompetente Partner für Ihren Boden

--> Preisvorteil gegenüber dieser Einzelprodukte: fast 40%

Regulärer Preis
€32,50
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€32,50
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
  • Beeile dich, nur noch 12 Artikel auf Lager!
4 Kompetenzen für den Boden klein

Die 4 Kompetenzen

1. CLEO - MINERALERDE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER SELBSTREGULIERUNG DES BODENMILIEUS tribomechanisch fein pulverisiert

Die Mineralerde Cleo besteht aus

  • natürlichem Lösslehm mit natürlichem Silicium. Lösslehm ist ein Boden, der aufgrund von Windverwehungen aus den letzten 2 Millionen Jahren entstanden ist.
  • Leonardit, einer hochoxidierten Weichbraunkohle aus einem gesunden Umweltmilieu, entstanden vor 65 Millionen Jahren mit einem Huminstoffgehalt von bis zu 80%.

WO WIRD CLEO MINERALERDE ANGEWENDET?

Überall! Ob zu Hause, im gewerblichen Bereich oder direkt in der freien Natur.
Daheim im Gemüsebeet, auf dem Rasen, bei Sträuchern, Bäumen, Anpflanzungen im Erdreich, Topfpflanzen sowie bei der Kompostierung. Zudem im Ackerbau oder auch draußen in der Natur, in Wiesen oder im Wald.
Fühl Dich frei und wende Cleo intuitiv dort an, wo Du Bedarf siehst. Auch als Zusatz im Gießwasser, beim Töpfern, beim Betonieren, usw.

WIE WIRD CLEO MINERALERDE DOSIERT?

Cleo Mineralerde kann zum Gießen, Sprühen, Untermischen und Ausbringen verwendet werden.
Gießwasser: 0,5 TL auf 1 l Wasser geben
Kompost: 100 g auf 1 m3 Kompost geben
Erden: 20 g auf 1 m2 Erde oberflächlich ausstreuen oder leicht einarbeiten

WARUM SOLL ICH CLEO MINERALERDE EINSETZEN?

Cleo liefert Energie und fördert Selbstheilungs- und Selbstregulationsprozesse des Bodens. Die Mineralerde fördert das Bodenleben und unterstützt ein gesundes Bodenmilieu, auf dessen Basis gesundes Leben (gesunder Mensch, gesunde Tierwelt) und eine gesunde Natur (Gewässer, Luft, Boden) entstehen kann.

2. LEONARDIT - HUMINSTOFFE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER SELBSTREGULIERUNG DES BODENMILIEUS tribomechanisch fein pulverisiert

WO WIRD LEONARDIT EINGESETZT?

Überall! Ob zu Hause, im gewerblichen Bereich oder direkt in der freien Natur.
Daheim im Gemüsebeet, auf dem Rasen, bei Sträuchern, Bäumen, Anpflanzungen im Erdreich, Topfpflanzen sowie bei der Kompostierung. Zudem in Baumschulen, in der Landwirtschaft als Zugabe zur Stalleinstreu, Gülleaufbereitung oder Tierernährung sowie in den Bereichen Acker,- Hopfen,- Weinbau und vielem mehr. Auch draußen in der Natur, in Wiesen, Feldern oder im Wald. Fühl Dich frei und wende Leonardit intuitiv dort an, wo Du Bedarf siehst.

Leonardit ist eine hochoxidierte Weichbraunkohle aus einem gesunden Umweltmilieu, entstanden vor 65 Millionen Jahren mit einem Huminstoff Gehalt von bis zu 80%.

WIE WIRD LEONARDIT DOSIERT?

Leonardit kann zum Gießen, Sprühen, Untermischen und Ausbringen verwendet werden.
Gießwasser: 1 TL auf 1 Liter Wasser.
Kompost: 100 g auf 1 cbm. Kompost
Erden: 20 g auf 1 qm Erde oberflächig ausstreuen oder leicht einarbeiten
bei Gewässer: 50 g je cbm
bei Tieren: siehe Leonardit-Praxishandbuch: Hier klicken

WARUM SOLL ICH LEONARDIT EINSETZEN?

Leonardit unterstützt die Entgiftung, hat einen positiven Effekt auf die Humifizierung sowie auf die Revitalisierung des Bodens. Die Huminstofferde fördert das Bodenleben und unterstützt ein gesundes Bodenmilieu, auf dessen Basis gesundes Leben (gesunder Mensch gesunde Tierwelt) und eine gesunde Natur (Gewässer, Luft, Boden) entstehen kann.

3. Der KOMPETENZ-KOMPOST ist ein Spezialkompost

den man an das Saatgut bzw. an die Wurzeln von Pflanzen bringt oder ins Gießwasser mischt. Er fördert Symbiosen. Bereits eine kleine Menge versorgt hierbei die Pflanze mit ausreichend Mikroorganismen und Nährstoffen.

WAS BEWIRKT DER KOMPETENZ KOMPOST?

• Mehr Wurzelmasse
• Mehr Stresstoleranz
• Mehr Humusaufbau
• Mehr Resilienz

SYMBIOSE (= Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil) ist ein Lebensprinzip. Das Wesen der Pflanze ist auf Symbiosen ausgelegt, sie selbst ist der Meister der Symbiosen. Zusammen mit ihren Symbiosepartnern (v. a. Bakterien und Pilzen) baut sie während des Wachstums in der Rhizosphäre (der unmittelbar durch die lebende Wurzel beeinfl usste Raum im Boden) Humus auf. Der Schlüssel für gesunden Boden ist die Kombination von Untersaaten, artenreichen Zwischenfrüchten von mindestens 16 Arten und unserem Kompetenz-Kompost (er symbiontisiert das Saatgut). Denn es gilt: Die Vielzahl der unterschiedlichen Mikroorganismen im Boden bestimmt die Qualität.

HERSTELLUNG des Kompetenz-Komposts

In speziellen Wirbelstromkompostern, in denen die Mikroorganismen zu jeder Zeit die besten Lebens- und Wachstumsbedingungen haben, baut sich gesunder und fruchtbarer Kompost auf und fördern gezielt Symbiosen. Es entstehen Humusaggregate, die nährstoff-, wasser-, kohlenstoff- und krümelstabil sind. Unter Einbeziehung von mehreren Kompostierungsverfahren in diesen Wirbelstromkompostern vereinen wir das Wissen der großen Humusforscher final in einem fünften Kompost. Es entsteht Impfkompost. Durch das Anreichern des Saatgutes, mit dieser gesundheitsför dernden Mikrobiologie des Impfkompostes, übertragen wir die Verhältnisse nach dem Sauerteigprinzip mit und durch die wach senden Pflanzen auf unsere Qualitätskomposte. Das Ergebnis ist unser Kompetenz-Kompost.

DAS ZIEL: angereichertes Saatgut Der Pflanze möglichst viele Mikroorganismen (= Kompetenzträger) zu bieten, die mit dem Saatgut bzw. der Pflanze zusammen arbeiten. Jede Pflanze hat individuelle Bedürfnisse. Um ihr ein möglichst breites Spektrum an Wachstumsfaktoren bieten zu können, erhält sie mit unserem Kompetenz-Kompost möglichst viele Kompetenzträger. So wird der Bedarf der Pflanze ideal gedeckt.

ANWENDUNGSBEREICHE:

Neupflanzungen • zum Saatgut • Wurzeln „symbiontisieren“ • oberflächig ausstreuen
Bestehende Pflanzungen • oberflächig ausstreuen • über Gießwasser • in (Jute-)Beutel geben und aufhängen

4. Aktive Mikroorganismen aus österreichischen Bio-Kräutern auf Basis von Milchsäurebakterien. Bodenhilfsstoff für Garten und Zimmerpflanzen

ZUSAMMENSETZUNG der Mikroorganismen: 

Photosynthese-, Milchsäurebakterien und natürliche Hefen kultiviert auf einer österreichischen (hofeigenen) Getreidenährlösung und aktivem Wasser.
Durch die zusätzliche Anreicherung mit über 350 mineralischen und über 170pflanzlichen Informationen in homöopathischer und spagyrischer Form entfaltet AM+PLUS seine einzigartige Wirkung. 
AM+PLUS kann in der ökologischen Produktion gem. VO (EU) Nr. 2018/848 idgF. verwendet werden. 

Warum Mikroorganismen für den Boden?

Die Mikroflora im Boden ist für die Bodenqualität entscheidend. Eine bedeutende Rolle spielen dabei Milchsäurebakterien. Sie sind für Fruchtbarkeit und Qualität des Bodens deutlich mitverantwortlich. Die Milchsäurebakterien regen im Boden Fermentationsprozesse an, die verhindern, dass sich schädliche Pilz- und Fäulnisprozesse ausbreiten können.

Der Arzt, Bodenforscher und Mitbegründer der organisch-biologischen Landwirtschaft, Dr. Hans Peter Rusch, entdeckte diese Zusammenhänge bereits in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er erkannte, dass die Regionen mit den meisten Milchsäurebakterien im Mutterboden auch die höchste Bodenfruchtbarkeit aufweisen. Wo Milchsäurebakterien im Boden vorherrschen, ist der Boden gesund. Es kommt weder zur Bildung von pathogenen Keimen noch zu stinkenden Fäulnisprozessen. 

FUNKTIONSWEISE der AM+PLUS Aktiven Mikroorganismen im Homegardening und im Garten:

Die speziellen Milchsäurebakterien von AM+PLUS sorgen für eine intakte und aktive Mikroorganismenflora im Mutterboden.

Sie sind essentieller Bestandteil unserer Umwelt. Sie besiedeln sämtliche Oberflächen und erfüllen verschiedenste Aufgaben, die alle wichtig sind. Einige dieser Aufgaben können auf unterschiedlichen Wegen erledigt werden. Dies gilt besonders für Abbauprozesse. Viele Prozesse neigen dabei zur Fäulnis (Gülle, Mist, Biogas, Böden bei unsachgemäßer Behandlung). Fäulnis jedoch fördert die Ausbreitung zahlreicher Krankheitserreger für Mensch, Tier und Pflanze und lässt schädliche Substanzen entstehen. 

Ein alternativer Weg des Abbaus ist die Fermentation. Fermentation zeichnet sich dadurch aus, dass sie hochwertige, ungiftige Abbauprodukte liefert, die von weiteren Mikroorganismen oder anderen Lebewesen verwertet werden können. Eine wichtige Aufgabe erfüllen die Milchsäurebakterien auch an der Mykorrhiza, dem Bereich um die feinen Haarwurzeln der Pflanze herum. So übergeben die Milchsäurebakterien die aufgeschlossenen Nährstoffe an die Pflanze und halten gleichzeitig schädliche Stoffe fern. Sie sind sozusagen die Pforte vom Boden in die Pflanze. Zusätzlich schließen Milchsäurebakterien die Bodennährstoffe auf und machen sie so für die Pflanzen verfügbar. 

VERWENDUNG / ANWENDUNGSBEREICHE von Mikroorganismen im Homegardening und im Garten:

AM+PLUS kann im Homegardening und im Garten zur Bodenbelebung und für pflanzliche Blattspritzungen verwendet werden.
Kann in der ökologischen Produktion gem. VO (EU) Nr. 2018/848 idgF. verwendet werden.

DOSIERUNG / ANWENDUNG von Mikroorganismen : 

Behälter vor der Produktentnahme leicht schwenken, um Bodensatz aufzuschwemmen.
Ausbringvorrichtungen nach Gebrauch gründlich spülen, Hautkontakt meiden. 

Beim Gießen von Boden und Pflanzen:
20 ml AM+PLUS für eine 10-Liter-Gießkanne Wasser, alle 2 Wochen in diesem Verhältnis gießen.

Zum Besprühen von Pflanzen:
10 ml AM+PLUS auf 1-Liter-Sprühflasche Wasser, alle 2 Wochen in diesem Verhältnis sprühen.

Gegen Schädlingsbefall:
Menge verdoppeln, also 20 ml AM+PLUS auf 1 Liter Wasser.

Für die Kompostierung:
20 ml AM+PLUS für eine 10-Liter-Gießkanne Wasser, mit einer großen Gießbrause gleichmäßig über den Kompost gießen.