Herzlich willkommen auf unserem Steinkraft-Blog, wo die Liebe zur lebendigen Erde nicht nur gepflegt, sondern zelebriert wird. Heute widmen wir uns einem Thema, das für jeden wahren Naturfreund von zentraler Bedeutung ist: der Herstellung von eigenem Humus – dem Gold der Gärtner.
In jedem Krümel gesunder Erde steckt das Geheimnis eines blühenden Gartens. Humus ist nicht einfach nur eine Substanz; es ist eine lebendige Schöpfung, die aus der Hingabe an die Natur entsteht. Wenn wir Humus selber herstellen, beteiligen wir uns aktiv am Kreislauf des Lebens und übernehmen Verantwortung für die Fruchtbarkeit unseres Planeten. Diese Praxis ist ein tiefer Ausdruck unserer Liebe zur Erde und zeigt unsere Bereitschaft, sie zu hegen und zu pflegen.
Die Herstellung von Humus ist ein kreativer und inspirierender Prozess, der Wissenschaft und Kunst vereint. Es ist ein Vorgang, der nicht nur Wissen über die natürlichen Prozesse erfordert, sondern auch ein intuitives Verständnis für das Zusammenspiel verschiedener organischer Komponenten. Heute haben wir Experten eingeladen, die uns durch die faszinierende Welt der Kompostierung führen werden. Sie erklären uns, wie durch das richtige Mischen von Materialien wie Laub, Zweigen und Küchenabfällen, unter Beigabe von Liebe und Geduld, ein nährstoffreicher Boden entsteht, der das Herz jedes Gartens bildet.
Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie diese Gestaltungslust nicht nur unsere Gärten, sondern auch unser eigenes inneres Wachstum nährt. Denn in der Herstellung von Humus spiegelt sich das wunderbare Potenzial menschlicher Schöpfungskraft wider – die Fähigkeit, Leben aus dem scheinbar Unbedeutenden zu erschaffen und so die Welt Stück für Stück zu einem besseren Ort zu machen.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise in die Tiefe der Erde, zurück zu den Wurzeln, wo alles Leben beginnt.
Woher kommt das Wort Humus?
Das Wort „Humus“ stammt aus dem Lateinischen, wo es ursprünglich „Erde“ oder „Boden“ bedeutet. Im Kontext der Bodenkunde beschreibt Humus die organische Komponente des Bodens, die durch den Zersetzungsprozess von Pflanzen- und Tierresten entsteht. Diese Zersetzung wird hauptsächlich durch Mikroorganismen im Boden vorangetrieben und führt zur Bildung einer dunklen, nährstoffreichen Substanz, die essentiell für die Bodenfruchtbarkeit ist.
Humus spielt eine zentrale Rolle in der Agrarwissenschaft und Ökologie, da er zur Verbesserung der Bodenstruktur, zur Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und zur Bindung von Nährstoffen beiträgt, die essentiell für das Pflanzenwachstum sind. In der modernen Nutzung des Wortes im Deutschen und in anderen Sprachen wird Humus oft im Kontext von Kompostierung und nachhaltiger Landwirtschaft diskutiert, wo er als Synonym für hochwertigen, organisch angereicherten Boden steht.
Die etymologische Wurzel des Wortes zu „Erde“ oder „Boden“ im Lateinischen unterstreicht die fundamentale Bedeutung des Humus als Grundlage für fruchtbaren Boden und ein gesundes Ökosystem.
Warum nennst du es Gold der Gärtner?
Humus wird oft als das "Gold der Gärtner" bezeichnet, eine Metapher, die seine enorme Wichtigkeit und Wertigkeit im Gartenbau und in der Landwirtschaft unterstreicht. Hier sind einige Gründe, warum Humus so wertvoll ist:
1. Verbesserung der Bodenstruktur
Humus spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der physikalischen Struktur des Bodens. Er macht den Boden lockerer und krümeliger, was die Belüftung und Drainage verbessert. Diese verbesserte Struktur erleichtert es den Wurzeln, zu wachsen und Zugang zu Nährstoffen zu erhalten, die sie benötigen.
2. Wasserspeicherung
Humus hat eine hohe Wasserhaltekapazität, was bedeutet, dass er effizient Wasser speichern und dieses bei Bedarf an die Pflanzen abgeben kann. Dies ist besonders in trockenen Zeiten von unschätzbarem Wert, da es den Wasserbedarf und die Häufigkeit der Bewässerung reduziert.
3. Nährstofflieferant
Er ist reich an Nährstoffen und spielt eine wichtige Rolle als natürlicher Dünger. Humus liefert essentielle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium in einer Form, die Pflanzen leicht aufnehmen können. Dies fördert ein gesundes Pflanzenwachstum und erhöht die Erträge.
4. Förderung des Mikrobioms
Humus ist lebendig mit mikrobiologischer Aktivität. Diese Mikroben spielen eine entscheidende Rolle im Bodenökologiezyklus, einschließlich der Zersetzung organischer Materie und der Nährstoffumwandlung, was wiederum die Bodengesundheit verbessert und das Pflanzenwachstum fördert.
5. Krankheits- und Schädlingsresistenz
Gesunder Boden mit einem hohen Humusanteil fördert auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen bestimmte Krankheiten und Schädlinge. Dies reduziert die Notwendigkeit für chemische Pestizide, was wiederum die Umwelt schont und die Nachhaltigkeit unterstützt.
6. Klimaregulierung
Humus spielt auch eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf. Er bindet Kohlenstoff und trägt dadurch zur Reduzierung der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre bei. Dies macht ihn zu einem wichtigen Akteur im Kampf gegen den Klimawandel.
Durch all diese Eigenschaften ist Humus nicht nur ein unschätzbarer Bestandteil für gesunde und produktive Gärten, sondern auch ein essentieller Faktor für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. Diese vielfältigen Vorteile machen ihn zu einem „goldenen“ Schatz für Gärtner und Bauern weltweit.

Workshop: Herstellung von Heilkompost-Erde „Kombooster“
Einladung zum Pulsgeber-Workshop für mehr Vitalität in deiner Umgebung
mit den Experten des Vereins Marcel Reja und Susanne Loibl, vom Institut TerraFelix – Verein zur Erforschung und Förderung vitaler Zusammenhänge.
Samstag, 25. Mai 2024
10:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Ort: Spiegelsberg 5, 3362 Mauer
Theoretischer Teil am Vormittag: im Kuppelraum der Fa. Steinkraft
Humus, die Grundlage des Lebendigen auf Mutter Erde.
Egal aus welchem Fachgebiet und mit welcher Sichtweise wir uns der Forschung der vitalen Zusammenhänge des Lebens nähern, wenn wir nur tief genug vordringen, finden wir uns immer am oder im Boden wieder.
Sobald wir den Humus tiefer erforschen, tauchen wir in die faszinierende Welt der Mineralien, Mikroorganismen, Elektronen und des Magnetismus ein.
Ablauf:
10:00 – 12:00: Theorie: Was ist Heilkomposterde? Zutaten, Aufbau, Bodenlebewesen, Paramagnetismus
12:00 - 13:30: Mittagspause - Picknick mit kl. Buffet
13:30 – 17:30: Praxis: Gemeinsames Aufsetzen des Heilerde-Komboosters
Kostenbeitrag: € 25,- pro Person
Wir bitten um verbindliche Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl:
Fa. Steinkraft, Marika Sannegger 0660 – 821 80 20 oder office@steinkraft-naturerocks.com
Arbeitsbekleidung und festes Schuhwerk mitbringen!
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen vitalisierenden Tag mit Euch!