Für passionierte Gärtner und Homegardener, die Wert auf nährstoffreiches Gemüse legen, bieten die RÖSL Vital Bodenhilfsstoffe eine ideale Lösung. Diese Produkte werden aus einer sorgfältig ausgewählten Symbiose in der Natur extrahiert. Dabei handelt es sich um eine spezielle Umgebung, in der der Boden, Pflanzenwurzeln und Mikroorganismen in einem synergetischen Verhältnis stehen. Dieses Zusammenspiel fördert ein gesundes und nährstoffreiches Bodenmilieu, ideal für den Anbau kräftiger und vitaler Pflanzen. RÖSL Vital unterstützt somit nicht nur die Bodengesundheit, sondern trägt auch zur Steigerung der Qualität und Nährstoffdichte Ihrer Gartenprodukte bei.
Die fundamentale Verbindung: Unsere Gesundheit und die des Bodens
Die Gesundheit von Wasser, Pflanzen, Tieren und Menschen ist von der Gesundheit des Bodens abhängig. Auch unsere Vitalität, Psyche und unser Lebensgeist stehen in engem Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand unseres Bodens. Für uns Menschen ist es selbstverständlich, dass wir uns an unserem Planeten Erde bedienen. Für Nachhaltigkeit und Gesundheit bedarf es jedoch Ausgleich und Harmonie. Trage gerne mit den RÖSL Vital Bodenhilfsstoffen dazu bei!

Die Vorteile der RÖSL Vital Bodenhilfsstoffe
Rösl Vital Bodenhilfsstoffe sind reich an Nähr- und Spurenelementen, verfügen über einen sehr hohen Anteil an Huminstoffen (Leonardit) und über eine große Diversität an Mikroorganismen. Zudem sind sie höchst energiereich. Mit der Verwendung dieser Bodenhilfsstoffe unterstützen wir die Gesundung der Umgebung, der wir Gutes tun möchten. Wir unterstützen die Erde und stärken gleichzeitig unsere Beziehung zur Natur.
Natürlich und Nachhaltig: Die Herkunft unserer Bodenhilfsstoffe
Die RÖSL Vital Bodenhilfsstoffe werden schonend aus bestimmten symbiontischen Verhältnissen gewonnen. Das bedeutet aus Naturverhältnissen, wo sich der Boden, die Pflanzen(-wurzeln) und das Bodenleben in einem, sich gegenseitig unterstützenden, gesunden Milieu des Miteinanders in natürlicher Harmonie befinden.
Wie RÖSL Vital Bodenhilfsstoffe verfeinert werden
RÖSL Vital Bodenhilfsstoffe werden im tribomechanischen Verfahren feinst pulverisiert. Dabei erfolgt eine Verwirbelung in einem Luftstrom. Dadurch werden die Produkte schonend in ihrer Oberfläche maximiert und weiter aktiviert.
Zurück zur Natur: Ein Aufruf zum Handeln
GUTES TUN UND DER NATUR ETWAS ZURÜCKGEBEN.
Du bist Teil der Natur und Teil der Lösung. Werde aktiv!
Cleo Mineralerde: Ein Booster für den Boden
MINERALERDE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER SELBSTREGULIERUNG DES BODENMILIEUS
Die Mineralerde Cleo ist eine spezielle Mischung aus natürlichem Lösslehm und Leonardit. Lösslehm ist ein Boden, der aufgrund von Windverwehungen aus den letzten 2 Millionen Jahren entstanden ist. Es entsteht wertvolles, pflanzenverfügbares Silicium. Leonardit ist eine hochoxidierte Weichbraunkohle aus einem gesunden Umweltmilieu, entstanden vor 65 Millionen Jahren mit einem Humistoffgehalt von bis zu 80%.
Welchen Nutzen hat die Verwendung von Cleo?
Cleo liefert Energie und fördert Selbstheilungs- und Selbstregulationsprozesse des Bodens sowie des Bodenlebens. Es unterstützt ein gesundes Bodenmilieu, auf dessen Basis gesundes Leben und eine gesunde Natur entstehen kann.
Cleo im Einsatz: Vielfältige Anwendungen für gesunden Boden
Überall einsetzbar! Ob zu Hause, im gewerblichen Bereich oder direkt in der freien Natur.
• Daheim im Gemüsebeet, auf dem Rasen, bei Sträuchern, Bäumen, Anpflanzungen im Erdreich, Topfpflanzen sowie bei der Kompostierung
• Zudem im Ackerbau oder auch draußen in der Natur, ggf. auf Wiesen oder im Wald
• Auch als Zusatz für Innenputze, beim Töpfern, beim Betonieren, usw.
• Im Gießwasser und Wasserschalen für Vögel
Cleo Mineralerde optimal nutzen: Dosierungsempfehlungen
Cleo Mineralerde kann zum Gießen, Sprühen, Untermischen und Ausbringen verwendet werden.
Gießwasser: 0,5 TL auf 1 l Wasser geben
Kompost: 100 g auf 1 m3 Kompost streuen
Erden: 20 g auf 1 m2 Erde oberflächlich ausstreuen und leicht einarbeiten
Auch in Kombination mit Leonardit verwendbar.
Die Kraft von Leonardit für die Bodenregeneration
HUMINSTOFFE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER SELBSTREGULIERUNG DES BODENMILIEUS
Leonardit ist eine hochoxidierte junge Weichbraunkohle aus einem gesunden Umweltmilieu, entstanden vor 65 Millionen Jahren mit einem Huminstoffgehalt von bis zu 80%.
Welchen Nutzen hat die Verwendung von Leonardit?
Leonardit unterstützt die Entgiftung und hat einen positiven Effekt auf die Humifizierung, das Wurzelwachstum und auf die Revitalisierung des Bodens. Die Huminstofferde fördert das Bodenleben und unterstützt ein gesundes Bodenmilieu, auf dessen Basis gesundes Leben und eine gesunde Natur entstehen kann.
Leonardit: Vielseitig und effektiv
Überall einsetzbar! Ob zu Hause, im gewerblichen Bereich oder direkt in der freien Natur.
• Daheim im Gemüsebeet, auf dem Rasen, bei Sträuchern, Bäumen, Anpfl anzungen im Erdreich, Topfpfl anzen sowie bei der Kompostierung
• In der Tierernährung
• Draußen in der Natur, in Wiesen, Feldern oder im Wald
• In Wasserzuläufen von Teichen und Biotopen
Optimale Leonardit-Nutzung: Empfehlungen zur Dosierung
Leonardit kann zum Gießen, Sprühen, Untermischen und Ausbringen verwendet werden.
Gießwasser: 1 TL auf 1 l Wasser geben
Kompost: 100 g auf 1 m3 Kompost streuen
Erden: 20 g auf 1 m2 Erde oberflächlich ausstreuen und leicht einarbeiten
Gewässer: 50 g auf 1 m3
Auch in Kombination mit Cleo Mineralerde verwendbar.
Die elementare Bedeutung eines gesunden Bodens kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn er bildet die Grundlage für das ökologische Gleichgewicht und die Lebensqualität auf unserem Planeten.
Ein fruchtbarer, nährstoffreicher Boden ist das Herzstück eines jeden Ökosystems, das Wasserqualität, Pflanzenwachstum, Tiergesundheit und letztlich auch unsere eigene physische und psychische Verfassung beeinflusst. Indem wir uns für die Pflege und Erhaltung des Bodens mit den richtigen Mitteln von Bodenhilfsstoffen einsetzen, fördern wir nicht nur nachhaltige Anbaumethoden, sondern tragen auch aktiv zu einer harmonischen und gesunden Umwelt bei.
So wird die Verwendung von Gesteinsmehlen zu einem entscheidenden Schritt in Richtung eines verantwortungsvollen Umgangs mit unseren natürlichen Ressourcen und zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft.