Bernhard Keplinger haben wir auf einem Freibauerntreffen am Loidholdhof in Oberösterreich kennengelernt. Um ganz genau zu sein, haben wir zuerst seine Frau Helene kennengelernt. Auch dort. Bei einem Freibauerntreffen organisiert und initiiert von Susanne und Marcel, dem TerraFelix-Team IST DIE ERDE GLÜCKLICH-SIND WIR ES AUCH. Frau Keplinger war aus Neugierde mit einer Freundin da und sie war wirklich neugierig auf die STEINKRAFT Mikroorganismen AM+Plus, die am Loidholdhof hergestellt werden.
Ihre Begeisterung hat sie gut weitergegeben an ihren Mann. Bernhard hat jetzt einige Erfahrungen mit STEINKRAFT Produkten gemacht. Beim letzten Freibauerntreffen haben wir ihn persönlich kennengelernt. Dort hat er seine Erfahrungen mit uns und anderen Landwirten/Freibauern geteilt.
Welche Erfahrungen habt ihr mit AM PLUS Mikroorganismen im Stall und in der Gülle gemacht?
"Ursprünglich haben wir mit gängigen Mikroorganismen gestartet. Und wie wir diese im Stall vernebelt haben, haben wir immer einen Hustenreiz bekommen. Das hat uns nicht gefallen. Mit diesen früheren Mikroorganismen haben wir 3 Jahre lange gearbeitet und die Gülle hat sich auch nicht wirklich verändert.
Dann haben wir AM+PLUS, die Mikroorganismen von STEINKRAFT gefunden, seitdem hat sich das Klima im Stall extrem verbessert.
Und jetzt mit den AM+PLUS merken wir einen wirklichen Unterschied. Der Geruch der Gülle ist besser, das Aufrühren ist viel leichter und wir haben keine Fliegen mehr im Stall. Heuer hatten wir fast tropisches Klima und die Nachbarbetriebe konnten sich vor den Fliegen nicht erwehren. Wir hatten fast keine. Sogar der Tierarzt hat uns gefragt, was wir im Stall machen, weil es so erstaunt war, dass wir keine Fliegen im Stall haben. Und die Tierarztkosten sind viel weniger geworden."
Wo kann man im Stall und auf dem Feld Gesteinsmehle und Zeolith verwenden?
"Über die Humusbewegung sind wir zu den Gesteinsmehlen gekommen, dass der Boden Kalk und Calcium braucht und das Bodenleben wieder aktiviert wird. Und man merkt, es tut sich was. Am meisten im Grünland, wo wir die Gülle ausführen. Ich arbeite mit einem Tellerstreuer und da sieht man genau den Unterschied, wo die Gülle nicht hinkommt. Ich habe der Gülle Kalk zugesetzt. Ich werde aber dazu übergehen, bereits im Stall Kalk und Zeolith schon einzustreuen. Das scheint am einfachsten zu sein und bringt den Tieren schon im Stall was."
Zeolith den Milchkühen zufüttern?
"Ich habe auch angefangen den Tieren Zeolith zu zu füttern. Wir vermarkten direkt Joghurt und Topfen und alle sagen, der Geschmack ist einzigartig, es gibt keine bessere Milch. Bei der Zellzahl sind wir jetzt eh schon lange safe, weil wir hier auch mit Homöopathie arbeiten."
Was bewirkt Blattdünger von Steinkraft?
Keine Kartoffelkäfer und sehr gute Kartoffelernte
"Bei den Kartoffeln haben wir heuer GRÜNKRAFT CALCIUM Blattdünger und AM+PLUS Aktive Mikroorganismen eingesetzt und hatten keine Kartoffelkäfer. ¼ Hektar Kartoffeln haben wir angebaut und wenn wir 10-15 Käfer überhaupt gefunden haben, war das viel. In den vorigen Jahren haben wir wirklich sehr viele Käfer gehabt. Und heuer hatten wir eine sehr gute Kartoffelernte.
Was mich dabei fasziniert hat, war, als wir mit der Feldspritze durch die Fahrgasse gegangen sind - also nach dem Sprühen - da haben wir gesehen, dass sich die Pflanzen so geöffnet haben, dass wir gar nicht richtig durchgehen konnten. Das macht echte Freude zu sehen, wie die Pflanzen schnell drauf reagieren und man sieht, dass ihnen der Blattdünger guttut."
Pflanzen viel länger grün und keine Drahtwürmer
"UND die Pflanzen waren viel länger grün. 2-3 Wochen haben wir länger grüne Kartoffelpflanzen gehabt als alle Betriebe rundherum. Wir hatten auch Null Drahtwürmer. Dazu muss man ergänzen, dass wir bereits beim Legen die Kartoffeln mit AM+ und Zeolith eingebeizt haben. Wir haben auch bei der Lagerung die Kartoffeln in AM+ und Zeolith gelagert. Da bin ich durch Altwissen draufgekommen. Meine Großmutter hat früher die Kartoffeln immer in Steinmehl gelagert. Die sind wirklich 3-4 Wochen länger lagerfähig.
Aus 2000m² Feldfläche haben wir 5 Tonnen Erdäpfel bekommen. Das hat uns wirklich begeistert. Auch beim Kohlrabi waren wir nur begeistert. Wir haben fußballgroße Früchte geerntet, die nicht holzig waren."
Bernhard und Helene Keplinger, Bad Leonfelden, Oberösterreich