Ein gesunder Garten mit natürlichen Produkten: Warum Sie auf Zeolith und Kalk setzen sollten

Ein gesunder Garten mit natürlichen Produkten: Warum Sie auf Zeolith und Kalk setzen sollten

Optimierung der Pflanzengesundheit und Ertragssteigerung durch tribomechanisch mikronisierten Kalk und Zeolith

Was bewirkt Kalk in der Pflanze?

Kalk (in der Regel in Form von Calciumcarbonat) spielt eine wichtige Rolle für das Pflanzenwachstum und die Entwicklung. Hier sind einige der Hauptfunktionen, die Kalk in Pflanzen erfüllt:

  1. Strukturelle Rolle: Calcium, das Hauptelement in Kalk, ist ein wesentlicher Bestandteil von Zellwänden und Membranen. Es verleiht den Pflanzen Festigkeit und Stabilität.
  2. Nährstoffaufnahme: Calcium verbessert die Aufnahme anderer Nährstoffe durch die Pflanze, insbesondere von Phosphat, indem es mit diesem eine lösliche Verbindung bildet, die die Pflanze aufnehmen kann.
  3. Boden-pH-Wert und Nährstoffverfügbarkeit: Kalk hilft, den pH-Wert des Bodens zu regulieren. Ein zu saurer Boden kann die Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe einschränken und die Pflanzengesundheit beeinträchtigen. Durch Erhöhung des pH-Wertes kann Kalk die Verfügbarkeit dieser Nährstoffe verbessern.
  4. Bekämpfung von Krankheiten: Calcium spielt auch eine Rolle bei der Stärkung der pflanzlichen Abwehrmechanismen gegen Krankheiten und Schädlinge. Ein ausreichender Calciumgehalt kann dazu beitragen, das Risiko von bestimmten Krankheiten, wie beispielsweise der Blütenendfäule bei Tomaten, zu verringern.
  5. Stoffwechselprozesse: Calcium spielt eine Rolle in verschiedenen enzymatischen Prozessen und hilft bei der Regulierung des Stoffwechsels der Pflanze.

Wie äußert sich eine Unterversorgung von Kalk bei welchen Pflanzen?

Eine Calcium- oder Kalkunterversorgung (Calciummangel) kann bei Pflanzen verschiedene Symptome hervorrufen, die oftmals an den jungen Blättern und Früchten auftreten, da Calcium ein nicht mobilisierbares Nährstoffelement ist. Das bedeutet, dass es nicht von älteren zu jüngeren Pflanzenteilen transportiert werden kann. Folgende Symptome können auf einen Calciummangel hinweisen:

  1. Verkrümmte oder verkümmerte neue Blätter und Triebe: Da Calcium eine wichtige Rolle für die Zellstruktur und -funktion spielt, können junge Blätter und Triebe, die nicht genügend Calcium erhalten, deformiert oder unterentwickelt erscheinen.
  2. Braune oder schwarze Flecken auf Blättern und Früchten: Dies ist ein häufiges Symptom, besonders auf den Früchten. Ein bekanntes Beispiel ist die Blütenendfäule bei Tomaten, Paprika und Wassermelonen. Sie äußert sich in der Bildung von dunklen, verwelkten Flecken am blütenseitigen Ende der Frucht.
  3. Verfärbung und Tod der Blattspitzen: Dieses Symptom, auch als "Tipburn" bekannt, tritt häufig bei Salat und anderen Blattgemüsen auf.
  4. Verzögertes Wachstum: Calcium ist für das Zellwachstum und die Zellteilung wichtig. Ein Mangel kann daher das Pflanzenwachstum verzögern.
  5. Wurzelprobleme: Calcium spielt auch eine Rolle für das Wachstum und die Gesundheit der Wurzeln. Ein Mangel kann dazu führen, dass die Wurzeln brüchig oder unterentwickelt sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Symptome von der Pflanzenart und anderen Umweltbedingungen abhängen können. Bei Verdacht auf einen Calciummangel sollte eine Bodenanalyse durchgeführt werden, um den genauen Nährstoffstatus zu bestimmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.


Calciummangel bei Tomaten?

Bei Tomaten äußert sich ein Calciummangel vor allem durch eine Krankheit, die als "Blütenendfäule" bekannt ist. Die Symptome treten typischerweise an den Früchten auf und nicht an den Blättern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome der Blütenendfäule normalerweise erst sichtbar werden, wenn die Früchte etwa zur Hälfte ausgereift sind.

Die Blütenendfäule beginnt mit kleinen, wässrigen Flecken am blütenseitigen Ende der Tomatenfrucht, also dem Ende, das dem Stiel entgegengesetzt ist. Diese Flecken werden dann allmählich größer und dunkler - sie werden zu ledrigen, dunkelbraunen oder schwarzen Flecken, die schließlich die gesamte Unterseite der Tomate bedecken können.

Obwohl die Blütenendfäule oft mit einem Calciummangel in Zusammenhang gebracht wird, ist sie nicht immer ausschließlich auf einen Mangel an Calcium im Boden zurückzuführen. Die Krankheit kann auch durch inkonsistente Bewässerung, hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Salzkonzentrationen im Boden und bestimmte Krankheitserreger verursacht werden, die die Fähigkeit der Pflanze, Calcium aufzunehmen, beeinträchtigen.

Um einen Calciummangel bei Tomaten zu beheben, kann man Kalk oder Gips in den Boden einarbeiten, eine Calcium-basierte Düngerlösung verwenden, oder die Pflanzen regelmäßig und gleichmäßig gießen, um sicherzustellen, dass die Pflanzen das Calcium aus dem Boden aufnehmen können.

Welchen Kalk verwenden im Garten?

Kalk spielt eine wesentliche Rolle als Nährstoff für ein überwältigendes Spektrum von Mikroorganismen und Vegetation – und hierbei liegt der Schlüssel in der Auswahl des richtigen Kalks. Tribomechanisch mikronisierter Kalk ist besonders geeignet, da seine feine Partikelgröße den Pflanzen ermöglicht, ihn besser aufzunehmen.


Warum ist die Partikelgröße von Kalk so wichtig?

"Stellen Sie sich dies vor wie einen Hamburger, den Sie essen können, weil seine Größe gut zu Ihrem Mund passt. Ein Fußballgroßer Hamburger wäre dagegen ungenießbar und ein metergroßer erst recht. Ähnlich verhält es sich mit Kalk: Der traditionell auf den Feldern ausgebrachte Kalk ist zwar chemisch nachweisbar vorhanden, jedoch für die Pflanzen unzugänglich, da seine Partikel zu groß sind.

Das Ziel ist es, die Partikelgröße so zu reduzieren, dass sie für die Pflanze verfügbar wird, d.h., sie sollte unter 10 Mikron liegen. Die Kombination von Kalk und Zeolith schafft optimale Bedingungen zur Unterstützung der Pflanzen sowohl auf als auch in den Blättern. Der Kalk kann über die Stomata und direkt über die Zelloberflächen der Blätter aufgenommen werden.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Kalzit und Zeolith auf der Blattoberfläche Mikroorganismen stimulieren, die Ammoniak aus der Atmosphäre aufnehmen und dem Blatt zur Verfügung stellen. Dies ist auch der Grund für die dunkelgrüne Färbung der Blätter, da sie mit natürlichem Stickstoff aus der Atmosphäre versorgt werden.

Ein zusätzlicher mechanischer Effekt besteht darin, dass die Silikatpartikel wie kleine Glasscherben aussehen, die unverändert auf der Blattoberfläche bleiben. Dies hat einen angenehmen Nebeneffekt: Insekten, die Tastorgane in ihren Beinen haben, empfinden dies als unangenehm und halten Abstand zur Pflanze. Somit haben wir ein Repellent durch einen physischen Prozess. Darüber hinaus sind einige der Silikatpartikel so fein, dass sie die Atmungsorgane von unerwünschten Insekten stören und blockieren, wie beispielsweise Milben und Blattläuse.

Zeolith und Kalk sind auch reich an Spurenelementen, was von Vorteil ist. Ein Zeolith-Steinbruch, der bereits eine Vielzahl von Spurenelementen enthält, ist daher besonders wertvoll. Mit diesem umfassenden Paket stimulieren wir den Stoffwechsel, aktivieren die Abwehrkräfte, stärken das Immunsystem, halten Krankheiten und Insekten fern und erhöhen den Ertrag.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflanze durch den Einsatz von Zeolith und Kalzium als Blattdünger optimal unterstützt und versorgt wird. Besonders wichtig ist hierbei, dass Kalzium und Zeolith durch das tribomechanische Mahlverfahren elektrostatisch geladen sind und eine Korngröße von unter 10 Mikron haben."

Danke Dr. Peter Ost, Zeolith-Experte.


Wie wirkt Zeolith im Boden und auf den Pflanzen?

STEINKRAFT Zeolith für fruchtbare Böden
  1. Bodenverbesserung: Zeolith kann dazu beitragen, die Struktur des Bodens zu verbessern. Es erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens, was besonders in trockenen Regionen oder in Zeiten von Wasserknappheit von Vorteil ist. Durch die verbesserte Wasserrückhaltefähigkeit kann der Boden Feuchtigkeit länger speichern, was zu weniger häufigem Gießen und einer besseren Wassereffizienz führt.
  2. Nährstoffaufnahme: Zeolith hat eine hohe Kationenaustauschkapazität, was bedeutet, dass es positiv geladene Partikel (wie viele der Nährstoffe, die Pflanzen benötigen) binden und später wieder freisetzen kann. Das heißt, es kann als eine Art "Nährstoffspeicher" im Boden wirken, der hilft, Nährstoffe zur Verfügung zu stellen, wenn die Pflanzen sie benötigen.
  3. Umweltfreundlichkeit: Zeolith ist ein natürliches Mineral, das sicher und umweltfreundlich ist. Es enthält keine schädlichen Chemikalien und kann dazu beitragen, die Notwendigkeit von synthetischen Düngemitteln zu reduzieren, indem es die Nährstoffaufnahme und -speicherung im Boden verbessert.
  4. Schädlingsbekämpfung: Einige Gärtner verwenden Zeolith auch zur Schädlingsbekämpfung. Durch seine abrasive Beschaffenheit kann es Schädlingen unangenehm sein und dazu beitragen, sie von Pflanzen fernzuhalten.
  5. Sonnenschutz: Winzer sprühen gerne Zeolith, wenn die Sonne voll runterbrennt, um die Weinreben zu schützen. Quasi als Sonnencrème. 


Kalk und Zeolith im Garten - Erfahrungsberichte 

"Ich benutze Veggikraft jetzt schon seit einem Jahr in meinem Garten und die Ergebnisse sind einfach fantastisch! Meine Tomaten sind größer und schmackhafter als je zuvor. Und ich habe keine Tomatenfäule. Ich habe Veggikraft immer ins Giesswasser gegeben. Ich liebe es, dass ich gesundes, biologisches Gemüse für meine Familie anbauen kann." *****
Julia, passionierte Homegärtnerin

 

"Seit ich Grünkraft Calcium und Grünkraft Zeolith pur für meine Felder verwende, habe ich eine signifikante Verbesserung der Pflanzengesundheit und Erträge bemerkt. Die Pulver sind so fein, dass sie gut zu spritzen waren. Beim nächsten mal spritze ich die Produkte gleich gemeinsam mit den Mikroorganismen. Ich kann diese Produkte jedem Landwirt wärmstens empfehlen." *****
Markus, regenerativer Landwirt

 

"Veggikraft hat meinen Garten verwandelt! Mein Gemüse wächst wie nie zuvor. Ich habe die kleinen Pflanzen jede Woche besprüht. Ich bin begeistert, dass ich meine Familie mit frischem, biologischem Gemüse versorgen kann." *****
Stefanie, stolze Bio-Gärtnerin

 

"Als Landwirt bin ich ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, meine Erträge zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Mit Grünkraft Calcium und Grünkraft Zeolith pur habe ich genau das gefunden. Die Produkte sind einfach anzuwenden und wirken!" *****
Thomas, ökologischer Landwirt

 

"Veggikraft ist ein Muss für jeden Heimgärtner! Es ist so einfach anzuwenden und die Ergebnisse sprechen für sich. Mein Gemüse ist gesund, kräftig und absolut lecker! Mir kommt auch vor, dass ich weniger, eigentlich gar keine Schnecken habe." *****
Petra, begeisterte Hobbygärtnerin und Großmutter

 

Fragen & Antworten zur Anwendung von Kalk und Zeolith im Garten

1. Frage: Was ist der Unterschied zwischen Grünkraft Calcium und Grünkraft Zeolith pur? 

Antwort: Grünkraft Calcium und Grünkraft Zeolith sind beide hochwertige Blattdünger-Produkte zur Verbesserung der Pflanzengesundheit und Pflanzenernährung. Grünkraft Calcium versorgt Ihre Pflanzen mit dem wichtigen Nährstoff Calcium in einer Form, die die Pflanzen optimal aufnehmen können. Grünkraft Zeolith ist Natur-Klinoptilolith-Zeolith, ein Mineral, das den Pflanzen viele Spurenelemente und Silicium bereitstellt. "Silicium holt die Kräfte des Universums zur Pflanze", soll Rudolf Steiner betont haben.

2. Frage: Kann ich Grünkraft Calcium und Grünkraft Zeolith pur zusammen verwenden? 

Antwort: Ja, und das machen viele Landwirte auch so. Vor allem Winzer mischen gerne ihre eigene Mischung, je nachdem, ob sie die Pflanzen mehr mit Calcium versorgen wollen oder mehr Silicium brauchen. Oder nur Zeolith sprühen um die Pflanzen vor der Sonne zu schützen.

3. Frage: Wie unterscheidet sich Veggikraft von anderen Gartenprodukten? 

Antwort: Veggikraft ist speziell für den Heimgärtner konzipiert und enthält alle notwendigen Nährstoffe, um Ihr Gemüse gesund und schmackhaft zu machen. Es ist einfach anzuwenden und perfekt für den biologischen Anbau geeignet.

4. Frage: Ist Veggikraft für alle Gemüsearten geeignet? 

Ja, Veggikraft ist vielseitig einsetzbar und ideal für alle Gemüsearten, von Tomaten und Paprika bis hin zu Salat und Kräutern. Die kleinen Pflanzen besprühen und dann ins Gießwasser dazu. Das Gesteinsmehl ist so fein pulverisiert, dass der Boden es sofort verwenden kann. (Pflanzenverfügbarkeit von über 90%. Herkömmliche Kalke haben eine Verfügbarkeit von max. 50%).

5. Frage: Sind STEINKRAFT Kalk- und Zeolith-Produkte sicher für Kinder und Haustiere? 

Ja, unsere Produkte sind für den biologischen Anbau konzipiert und enthalten keine schädlichen Chemikalien. Sie sind sicher für Kinder, Haustiere und die Umwelt und das Wasser.

6. Frage: Ist Veggikraft vegan?

Ja, Steinkraft Kalk- und Zeolith-Produkte sind vegan. Da ist nichts von toten Tieren drinnen. Mir ist das wichtig, ich will nichts im Boden von Tieren. Ja, das heißt auch keine Schafwolle. Die gehört wo anders hin, aber meinem Gespür nach nicht in den Boden. Auch keine Hornspäne und getrocknetes Blut. 

 

Mehr dazu lesen >>

 

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.