Was ist Vermiculit und wie speichert es Wasser im Boden?
Vermiculit ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das zur Gruppe der Schichtsilikate gehört. Es hat die bemerkenswerte Eigenschaft, dass es seine physikalische Struktur erheblich erweitern kann, wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt ist, ein Prozess, der als "Exfoliation" oder "Aufblähung" bezeichnet wird. Bei diesem Prozess nimmt das Vermiculit ein Vielfaches seines ursprünglichen Volumens ein und nimmt eine strukturierte, poröse Form an, die es ihm ermöglicht, große Mengen Wasser und Nährstoffe zu speichern, was es zu einem wertvollen Zusatz für Garten- und Landwirtschaftsböden macht. Wir haben es ursprünglich als Blähton kennengelernt.
Im Boden wirkt Vermiculit auf verschiedene Weisen, um die Pflanzengesundheit und das Pflanzenwachstum zu verbessern:
1. Wasserspeicherung: Aufgrund seiner porösen Struktur kann Vermiculit große Mengen Wasser speichern. Dieses gespeicherte Wasser wird dann allmählich an die Pflanzen abgegeben. Das kann besonders in trockenen oder sandigen Böden, die dazu neigen, schnell auszutrocknen, sehr nützlich sein.
2. Nährstoffspeicherung: Neben Wasser kann Vermiculit auch Nährstoffe speichern. Es hat die Fähigkeit, Kationen (positiv geladene Ionen) zu binden, darunter viele für Pflanzen wichtige Nährstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium. Diese Nährstoffe werden dann nach und nach an die Pflanzen abgegeben, was dazu beiträgt, eine gleichmäßige Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
3. Verbesserung der Bodenstruktur: Vermiculit kann dazu beitragen, die Struktur des Bodens zu verbessern. Es hilft, den Boden aufzulockern und die Belüftung zu verbessern, was das Wurzelwachstum fördert und Staunässe verhindert.
4. PH-Neutralität: Vermiculit ist pH-neutral, was bedeutet, dass es den Säuregrad des Bodens nicht beeinflusst. Dies ist wichtig, da viele Pflanzen empfindlich auf Änderungen des pH-Werts reagieren.
Insgesamt kann Vermiculit dazu beitragen, die Bedingungen für das Pflanzenwachstum erheblich zu verbessern, insbesondere in Böden, die von Natur aus wenig Wasser oder Nährstoffe halten können. Es bietet eine natürliche und nachhaltige Möglichkeit, die Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung im Boden zu verbessern und das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen zu fördern.
Mineralogische Zusammensetzung von Vermiculit
Dass es ein natürlich vorkommendes Mineral ist und zur Gruppe der Schichtsilikate gehört, haben wir schon oben geschrieben. Es ist ein Mitglied der Phyllosilikat-Mineralienfamilie und gehört zur gleichen Familie wie das ebenfalls bekannte Mineral Mica.
Die chemische Formel von Vermiculit ist (Mg,Fe,Al)3(Al,Si)4O10(OH)2·4H2O. Daran sieht man, dass das Mineral Magnesium, Eisen und Aluminium, sowie Silizium, Sauerstoff und Wasserstoff enthält. Die genaue chemische Zusammensetzung kann jedoch variieren, abhängig von den spezifischen Bedingungen, unter denen das Mineral gebildet wurde.
Was tun gegen Trockenheit im Garten
STEINKRAFT BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets mit Zeolith und Vermiculit:

Dieses Produkt vereint Vermiculit und Zeolith:
BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets bestehen hauptsächlich aus Vermiculit und Zeolith, zwei Mineralien, die bekanntermaßen ausgezeichnete natürliche Wasserspeicher sind.
Hier sind einige der Vorteile, die diese Wasserspeicher-Pellets aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften bieten:
1. Feuchtigkeitsspeicherung: Die Fähigkeit von Vermiculit und Zeolith, Wasser zu speichern, ist bemerkenswert. Sie können das bis zu 50-fache ihres Gewichts an Wasser aufnehmen und speichern. Diese Feuchtigkeit wird dann allmählich und nach Bedarf an die Pflanzen abgegeben. In Zeiten unregelmäßiger Niederschläge oder in trockenen Gebieten kann dies besonders nützlich sein, um sicherzustellen, dass Pflanzen immer Zugang zu Wasser haben. Das Reduziert den Bedarf an regelmäßiger Bewässerung und minimiert Wasserverschwendung.
2. Nährstoffspeicherung und Bereitstellung: Neben ihrer Fähigkeit, Wasser zu speichern, sind diese Pellets reich an Mineralien und Spurenelementen. Sie können Nährstoffe aufnehmen und speichern, um sie dann über einen längeren Zeitraum hinweg allmählich abzugeben.
Dies verbessert die Bodenfruchtbarkeit und ermöglicht eine optimale Nährstoffaufnahme durch die Pflanzen, was dazu beiträgt, den Einsatz von Dünger zu reduzieren. Und führt natürlich zu einer natürlicheren Pflanzenentwicklung.
3. Bodenverbesserung: Vermiculit und Zeolith helfen, die Struktur des Bodens zu verbessern. Sie lockern tonhaltige Böden auf und verbessern die Belüftung, was dazu beiträgt, Staunässe zu verhindern und das Wurzelwachstum zu fördern. Die verbesserte Struktur erleichtert es den Pflanzenwurzeln auch, sich im Boden auszubreiten, was zu gesünderen, kräftigeren Pflanzen führt.

4. Temperaturkontrolle: Durch ihre wärmeisolierenden Eigenschaften helfen die Pellets, den Boden vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen. Sie verhindern ein schnelles Auskühlen des Bodens, was besonders in kalten Klimazonen nützlich sein kann. Gerade, wenn Gurken und Tomaten gesetzt werden, kann der Boden manchmal noch recht auskühlen und dann sind die Pellets sehr hilfreich, wenn sie den empfindlichen Pflänzchen eine gleichmäßige Bodentemperatur bieten.
5. pH-Neutralität: Vermiculit und Zeolith sind nahezu pH-neutral, was bedeutet, dass sie den pH-Wert des Bodens nicht beeinflussen. Dies ist wichtig, da der pH-Wert des Bodens die Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe für die Pflanzen beeinflussen kann. Das habt ihr oben schon gelesen.
BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets sind daher ein wertvolles Hilfsmittel für jeden, der die Gesundheit und Produktivität seines Gartens verbessern möchte, unabhängig davon, ob er in einem trockenen oder feuchten Klima lebt. Sie bieten eine einfache und nachhaltige Lösung zur Verbesserung der Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung im Boden.
Fragen und Antworten:
1. Frage: Wie viel der BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets sollte ich zu meinem Boden hinzufügen?
Antwort: In der Regel sollten die Pellets etwa 10% des Bodenvolumens ausmachen. Ich gebe sie gerne beim Einpflanzen gleich direkt zu den Wurzeln dazu (2 Handvoll), damit dort die Feuchtigkeit und die Nährstoffe die feinen Wurzeln animieren sich gut mit dem Boden zu verbinden.
2. Frage: Kann ich die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets auch in meinem Indoor-Pflanzen verwenden?
Antwort: Ja, die Pellets können sicher in Innenräumen verwendet werden. Sie können helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Nährstoffversorgung für Ihre Zimmerpflanzen zu optimieren. Gerade die Erde von Topfpflanzen vertragen ein kleines Pimp up und wenn einmal vergessen wird zu gießen, ist das keine so große Krise.
3. Frage: Sind die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets sicher für alle Pflanzenarten?
Antwort: Ja, die Pellets sind für alle Pflanzenarten geeignet. Sie sind aus natürlichen Mineralien hergestellt und enthalten keine schädlichen Chemikalien, die das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen könnten. Auch keine Bindemittel. Sie sind übrigens vegan. Was ich im Boden sehr gut finde. ich will nichts von toten Tieren in meiner Gemüseerde. eigentlich auch nicht bei meinen Pflanzen und Blumen.
4. Frage: Wie oft muss ich die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets zu meinem Boden hinzufügen?
Antwort: Das hängt von den spezifischen Bedingungen Ihres Bodens ab. In der Regel sollten Sie jedoch erwägen, die Pellets einmal pro Saison oder bei Bedarf hinzuzufügen, um die Feuchtigkeits- und Nährstoffspeicherung zu optimieren. Ich gebe sie auch direkt bei Trockenheit in die Töpfe dazu, wenn ich merke, dass das natürliche Wasser nicht reicht, oder die Erde nicht mehr genug speichern kann. ich mach das ganz unorthodox, indem ich ein Loch mache, in das ich die Pellets reinrasseln lasse und mit Wasser tränke.
5. Frage: Können die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets helfen, Wasser zu sparen?
Antwort: Ja, durch ihre hohe Wasserspeicherkapazität können die Pellets dazu beitragen, dass der Boden länger feucht bleibt, was bedeutet, dass Sie weniger häufig gießen müssen. Dies kann besonders nützlich sein in trockenen Gebieten oder während Perioden von Wasserknappheit Ich finde, es macht auch ein gutes Gefühl, wenn man mit der Ressource Wasser achtsam umgeht.
6. Frage: In welchen Gebinden gibt es diese Wasserspeicherpellets?
Antwort: Für den Gemüse- und Blumengarten haben wir einen Kübel gewählt, den man im Garten gut hinstellen kann und wieder gut wiederverschliessbar ist. Uns vor allem, den man dort auch stehen lassen kann. Ich merke immer wieder, dass wir diese Produkte einsetzen möchten, ABER, wenn sie nicht gleich bei er Hand sind, dann eben nicht. Daher den Kübel gleich dorthin stellen, wo man ihn immer wieder braucht. Den leeren Kübel bitte gleich wiederverwenden als Erntekübel, Abmischkübel, usw. 6 kg gehen da hinein. Die würde ich auf ein 2 m2 grosses Hochbeet einarbeiten.
Für die Landwirtschaft haben wir dann 1000kg BigBags. Der reicht für 3 Hektar. Bei sehr trockenen Lagen für 2 Hektar. Und wir haben die Pellets auch in 10kg Säcke abgefüllt. Manchmal sind Säcke leichter zu verarbeiten und auch an die Stellen zu transportieren, wo sie gebraucht werden.
Wann sollen die Pellets in den Boden gegeben werden?
Die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets können zu jeder Zeit des Jahres in den Boden eingearbeitet werden. Es gibt jedoch einige optimale Zeiträume, die sich besonders gut eignen, weil man da sowieso mit dem Boden zutun hat:
-
Frühling: Dies ist oft die beste Zeit, um die Pellets in den Boden einzubringen, besonders wenn Sie planen, neue Pflanzen zu setzen oder Samen zu säen. Die Pellets können helfen, den Boden für das Pflanzen vorzubereiten und sicherzustellen, dass die jungen Pflanzen und Keimlinge eine konstante Wasserversorgung haben.
- Herbst: Die Pellets können auch im Herbst eingearbeitet werden, insbesondere wenn Sie den Boden für die nächste Pflanzsaison vorbereiten. Sie helfen dabei, Wasser und Nährstoffe zu speichern und können dazu beitragen, den Boden während der Wintermonate in gutem Zustand zu halten.
Die Pellets sollten in den oberen 15-20 cm des Bodens eingemischt werden, da dies der Bereich ist, in dem die meisten Pflanzenwurzeln ihre Nährstoffe aufnehmen. Sie können sie einfach mit dem vorhandenen Boden mischen, bevor Sie pflanzen, oder sie um bestehende Pflanzen herum einarbeiten und dann gut wässern, damit sie aktiviert werden.
Wie kann ich im Boden Wasser speichern?
Anwendungsbeispiele
Diese Frage hören wir in regelmäßigen Abständen immer wieder. Meistens natürlich, wenn wir von der Trockenheit direkt betroffen sind. Und wenn es dann einmal regnet, können manche Böden das Wasser nicht halten und er rinnt durch.
BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets sind vielseitig einsetzbar und können in einer Reihe von Anwendungsbereichen verwendet werden, um die Feuchtigkeits- und Nährstoffspeicherung zu verbessern.
Hier sind einige mögliche Anwendungsfälle:
1. Hausgärten: Egal ob Sie Gemüse, Obstbäume, Blumen oder Zierpflanzen anbauen, diese Pellets können helfen, den Feuchtigkeits- und Nährstoffhaushalt des Bodens zu verbessern und so die Pflanzengesundheit und -produktivität zu erhöhen.

2. Gewerbliche Landwirtschaft: Auf landwirtschaftlichen Flächen können die Pellets dazu beitragen, die Wassernutzung effizienter zu gestalten und die Nährstoffverfügbarkeit zu verbessern, was zu höheren Erträgen führen kann.
3. Wiederaufforstung und Landschaftsbau: Bei der Wiederaufforstung oder beim Landschaftsbau können die Pellets helfen, die Überlebensrate und das Wachstum von neu gepflanzten Bäumen und Sträuchern zu verbessern.
4. Rasenpflege: Sie können auch auf Rasenflächen angewendet werden, um die Wasserspeicherung zu verbessern und die Gesundheit und das Aussehen des Rasens zu verbessern.
In Regionen, die von Trockenperioden betroffen sind, können Böden häufig schnell austrocknen und ihre Fähigkeit verlieren, ausreichend Feuchtigkeit für Pflanzen bereitzustellen. Dies kann besonders problematisch sein in Böden, die von Natur aus wenig Wasser halten können, wie sandige Böden oder Böden mit hoher Drainagekapazität.
Die Verwendung von BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets in solchen Böden kann eine wesentliche Verbesserung bewirken. Durch ihre hohe Wasserspeicherfähigkeit können sie Wasser speichern, wenn es verfügbar ist (zum Beispiel während einer Regenperiode), und dieses Wasser dann allmählich während einer Trockenperiode abgeben. Dies kann helfen, Pflanzen auch in trockenen Zeiten mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und so ihr Überleben und Wachstum zu gewährleisten. Und Pflanzen haben weniger Trockenstress.
Darüber hinaus können die Pellets helfen, den Nährstoffgehalt dieser Böden zu verbessern. Sie speichern Nährstoffe und geben sie nach und nach ab, was dazu beiträgt, die Nährstoffversorgung der Pflanzen auch in trockenen Zeiten zu gewährleisten. Dies kann besonders wichtig sein in Böden, die von Natur aus nährstoffarm sind oder in denen durch das schnelle Austrocknen Nährstoffe leicht ausgewaschen werden.
BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets können auch in Trögen, Kübeln, Blumenkästen und anderen Behältern, die auf Terrassen und Balkonen verwendet werden, äußerst nützlich sein. Diese Arten von Behältern neigen dazu, schneller auszutrocknen als Gärten oder größere Landschaftsflächen, insbesondere in heißen oder windigen Bedingungen, was häufiges Gießen erfordert.
Natürlich auch bei Pflanzen in Innenräumen. Wenn man gießen unterschätzt, schnell manchmal verreist, und der Topfpflanzenerde etwas Gutes tun will, dann sind sie richtig eingesetzt.
Erfahrungen mit Vermiculit und Zeolith-Pellets:
"Vorher hatte ich immer Schwierigkeiten, meine Topfpflanzen auf der Terrasse ausreichend bewässert zu halten, besonders während der heißen Sommermonate. Sie schienen ständig zu welken, egal wie oft ich goss. Nachdem ich die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets verwendet habe, sind meine Pflanzen viel gesünder und widerstandsfähiger. Sie benötigen weniger Wasser und sehen immer frisch und lebendig aus. Es hat mein Pflanzenpflege-Regime wirklich vereinfacht!" *****
"Mein Gartenboden ist ziemlich sandig und trocken, und ich hatte immer Probleme, genug Feuchtigkeit für meine Pflanzen zu halten. Nachdem ich die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets verwendet habe, hat sich die Situation erheblich verbessert. Die Pellets speichern das Wasser und geben es langsam an die Pflanzen ab. Jetzt sind meine Pflanzen viel gesünder und die Bodenqualität hat sich erheblich verbessert." *****
"Ich habe eine Dachterrasse, die den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt ist, und meine Pflanzen hatten ständig Durst. Seit ich die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets benutze, muss ich viel weniger gießen. Die Pflanzen sind glücklicher, und ich auch, weil ich weniger Arbeit habe!" *****
"Ich hatte immer Schwierigkeiten mit meiner Gemüsegarten, besonders während der Trockenperioden. Die Pflanzen schienen nie genug Wasser zu haben, und ich verbrauchte eine Menge Wasser durch ständiges Gießen. Aber seit ich die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets verwendet habe, ist das Wachstum meiner Gemüsepflanzen viel besser geworden, und ich spare Wasser. Die Pellets waren eine echte Lebensretterin für meinen Garten und meine Hochbeete!" *****
Vorteile der Anwendung der Wasserspeicher-Pellets mit Vermiculit und Zeolith:
1. Weniger gießen: Durch ihre hohe Wasserspeicherkapazität können die Pellets dazu beitragen, dass die Behälter länger feucht bleiben und das Regenwasser länger halten. Dies bedeutet, dass Sie weniger häufig gießen müssen, was Ihnen Zeit spart und auch Wasser spart, besonders in Zeiten von Wasserknappheit.
2. Optimale Nährstoffversorgung: Die Pellets speichern und liefern Nährstoffe über einen längeren Zeitraum hinweg, was zu gesünderen und produktiveren Pflanzen führt. Dies kann dazu beitragen, den Einsatz von Düngemitteln zu reduzieren und die Pflanzenpflege zu erleichtern.
3. Verbesserte Pflanzengesundheit: Durch die verbesserte Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung können Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Stressbedingungen wie Trockenheit oder Nährstoffmangel werden. Dies kann dazu beitragen, dass Ihre Pflanzen gesünder und üppiger aussehen.
Anwendung der Vermiculit und Zeolith-Pellets
Um die BODENKRAFT PLUS Wasserspeicher-Pellets in Trögen oder Behältern zu verwenden, mischen Sie einfach eine geeignete Menge der Pellets mit der Blumenerde oder dem Kompost, bevor Sie die Pflanzen einpflanzen. Die genaue Menge hängt von der Größe des Behälters und den spezifischen Anforderungen der Pflanzen ab, aber in der Regel sollten die Pellets etwa 10% des Erdvolumens ausmachen.
Mit diesen Pellets können Sie die Qualität und Produktivität Ihrer Pflanzen verbessern, während Sie gleichzeitig die Arbeit, die mit der Pflege der Pflanzen verbunden ist, erleichtern. Sie bieten eine einfache, effektive und nachhaltige Lösung zur Verbesserung der Pflanzenpflege in Behältern und Trögen.
Fazit:
Die Rolle von Vermiculit in der Zukunft der Gartenpflege und Landwirtschaft:
Vermiculit wird immer mehr als wichtiger Bestandteil in der modernen Gartenpflege und Landwirtschaft anerkannt. Seine einzigartigen Eigenschaften, wie die Fähigkeit, sowohl Wasser als auch Nährstoffe zu speichern und bei Bedarf abzugeben, machen es zu einem wertvollen Hilfsmittel, insbesondere in Regionen, die von Dürre oder schlechten Bodenverhältnissen betroffen sind. Die tribomechanische Mikronisierung von Vermiculit erhöht seine spezifische Oberfläche und damit seine Wirksamkeit, was es noch attraktiver für kommerzielle und private Gärtner macht.
In einer Zeit, in der die Nachhaltigkeit im Vordergrund steht und Wasserressourcen immer kostbarer werden, bietet Vermiculit eine umweltfreundliche Möglichkeit, das Pflanzenwachstum zu fördern, den Wasserverbrauch zu senken und die Bodengesundheit zu verbessern. Seine Vielseitigkeit und Wirksamkeit könnten dazu führen, dass Vermiculit in den kommenden Jahren eine noch prominentere Rolle in der Gartenpflege und Landwirtschaft spielt, indem es innovative Lösungen für einige der drängendsten Herausforderungen in diesen Bereichen bietet.