Alles neu macht der Frühling – Ausmisten leichtgemacht!
Der Frühling ist da und damit erwacht auch unsere Lust auf Erneuerung und Veränderung. Eine gute Möglichkeit, um den Frühjahrsputz im Haushalt und bei der Körperpflege nachhaltiger zu gestalten, ist die Verwendung von Zeolith. Du wirst staunen, wie viele Produkte du durch Zeolith ersetzen kannst!
Ja, richtig gelesen: Durch Zeolith ERSETZEN!
Was ist Zeolith?
Zeolith ist ein Mineral, das aus einer Verbindung von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Sauerstoff besteht. Es findet sich häufig in vulkanischen Gesteinen und wird dank seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit und Gerüche zu absorbieren, seit langem zur Reinigung und Entgiftung genutzt.
Welche Produkte kann man durch Zeolith ersetzen?
1. Deodorants: Zeolith kann unangenehme Gerüche in der Luft binden und somit auch bei der Körperpflege genutzt werden. Statt Deodorants mit synthetischen Inhaltsstoffen, kann man auf natürliche Alternativen wie beispielsweise Deocreme mit Zeolith zurückgreifen. Oder du tupfst einfach etwas Zeolith-Pulver in deine Achseln für ein zusätzlich trockeneres Gefühl.
2. Zahnpasta und Mundwasser: Zeolith-Pulver kann in DIY-Zahnpasta-Rezepten als natürliche Alternative zu Fluorid eingesetzt werden. Oder du bist sogar noch minimalistischer und tust lediglich etwas Zeolith auf deine feuchte Zahnbürste und putzt damit die Zähne. Und etwas Zeolith in Wasser aufgelöst ist die perfekte Mundspülung, da sie Bakterien beseitigt, die Gerüche oder Entzündungen verursachen.
3. Gesichtsmaske: Du brauchst nie wieder Gesichtsmasken zu kaufen, wenn du Zeolith-Pulver (und ein paar Lebensmittel wie Honig oder Joghurt) im Haus hast! Vermische einfach Zeolith mit Joghurt und/oder Honig, ab aufs Gesicht damit, 15 min einwirken lassen und lauwarm abspülen. Deine Haut wird sich zart und gepflegt anfühlen! Zusätzlich kann Zeolith Entzündungen hemmen und die Talgproduktion regulieren. Ein wahres Allround-Talent!
4. Gesichtswasser: Hast du schon mal auf die INCI-Liste deines Gesichtswassers geschaut? Erschreckend, wie viel unnötiger Quatsch in so manch einem Produkt enthalten ist! Dabei geht es viel minimalistischer und nachhaltiger: Einfach Zeolith-Pulver in Wasser auflösen und entweder mit den Händen in die Gesichtshaut tupfen oder in eine (alte, saubere) Sprühflasche füllen und das Gesicht damit nach der Reinigung benebeln. Zeolith kann entzündungshemmend wirken und mattiert die Haut.
5. Lufterfrischer: Zeolith kann auch als natürlicher Lufterfrischer genutzt werden. Er bindet Feuchtigkeit und Gerüche und reduziert somit unangenehme Gerüche in Räumen. Statt chemischen Lufterfrischern, die oft gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten, kann man einfach offene Schälchen mit Zeolith aufstellen.
6. Reinigungsmittel: Auch bei der Reinigung im Haushalt kann man auf Produkte mit Zeolith zurückgreifen. Es hilft bei der Entfernung von Fettflecken und wirkt als sanftes Scheuermittel. Es gibt mittlerweile diverse Reinigungsmittel auf dem Markt, die auf Zeolith-Basis produziert werden oder du stellst einfach deine eigene Scheuermilch und Reinigungspaste mit Zeolith her, um noch mehr an Produkten zu sparen.
7. Entkalker: Die klassischen Entkalker können sehr aggressiv sein. Hättest du gedacht, dass auch Zeolith entkalkende Eigenschaften hat und du somit die Chemie-Keulen gar nicht mehr brauchst? Probiere es aus!
Wir könnten noch ewig weitermachen! Aber schau dich doch auf unserem Blog um. Wir haben schon viele, viele Blogartikel der Verwendung von Zeolith gewidmet. Ob Körperpflege oder weitere Verwendungen im Haushalt: Je mehr Produkte du durch Zeolith ersetzt oder damit anreicherst, desto nachhaltiger wirst auch du.
Tipps für erfolgreiches und nachhaltiges Ausmisten:
1. Überblick verschaffen: Statt das ganze Haus oder die ganze Wohnung auf einmal auszumisten, empfiehlt es sich, einen Raum oder eine Kategorie (z.B. Kleidung) pro Tag auszuräumen.
2. Entscheidung treffen: Bei jedem Gegenstand solltest du dir die Frage stellen, ob es wirklich notwendig ist oder ob es bereits ersetzt werden kann. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein bestimmtes Objekt aufbewahren solltest oder nicht, lasse dich von der KonMari-Methode inspirieren: Frage dich, ob es dich glücklich macht oder nicht? Auf diese Weise ausgemistet befinden sich nur noch Gegenstände, die dich glücklich machen, in deiner Wohnung. Das klingt doch traumhaft oder?
3. Sortieren und organisieren: Sobald du dich für die Gegenstände entschieden hast, die du behalten möchten, solltest du diese sorgfältig sortieren und organisieren. Kategorisiere beispielsweise Kleidung nach Art, Farbe oder Jahreszeit und bewahre sie in geeigneten Boxen oder Schränken auf. Und jeder Gegenstand in deiner Wohnung sollte einen festen Platz haben, an den es immer gleich zurück gebracht wird, sobald der Gegenstand nicht mehr benutzt wird. Spätestens am Abend, bevor du ins Bett gehst. Mach es zur Routine!
4. Weiterverwendung oder Entsorgung: Wenn du dich entscheidest, dass ein Gegenstand nicht mehr gebraucht wird, solltest du berücksichtigen, ob es weiterverwendet werden kann oder ob es entsorgt werden muss. Sachen in gutem Zustand können an Freunde oder Familie weitergegeben, verkauft oder gespendet werden. Und dann schreite direkt zur Tat! Denn du kennst es … Liegen die Sachen erstmal eine Weile zum Verschenken oder Spenden herum, etablieren sie sich erneut als „Mitbewohner“, nur halt in Säcken oder Boxen. Das wollen wir nicht!
Mindset für erfolgreiches und nachhaltiges Ausmisten:
1. Konzentriere dich auf das, was tatsächlich wichtig ist: Wenn du Dinge aus deinem Leben ausmusterst, hast du die Möglichkeit, deine Gedanken und Ressourcen auf die Dinge zu richten, die wirklich wichtig sind. Konzentriere dich auf das Wesentliche und reduziere das Überflüssige.
2. Mach es zu einem Prozess: Ausmisten sollte nicht in einer Nacht erledigt werden. Nimm dir dafür Zeit und mache es zu einem kontinuierlichen Prozess, der dir dabei hilft, bewusster und nachhaltiger zu leben. Das bewirkt viel nachhaltiger ein Umdenken!
3. Lerne, Dinge wertzuschätzen: Durch das Ausmisten von Dingen, die du nicht mehr brauchst oder willst, kannst du ein neues Bewusstsein für die Dinge entwickeln, die dir wirklich wichtig sind und die du wertschätzt. Reduziere deinen Konsum und lerne, Dinge und Erlebnisse mehr zu schätzen.
Checkliste für dein Ausmist-Projekt:
Ausmisten ist ein Prozess, der uns dabei helfen kann, einen bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil zu führen.
Die Verwendung von Zeolith-Produkten kann dazu beitragen, die Reinigung und Körperpflege auf natürliche Weise zu gestalten und somit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Aber nicht nur das.
Du lebst dadurch auch viel minimalistischer, weil du gleich mehrere Produkte durch Zeolith ersetzt. Besser geht es kaum.