In jüngster Zeit haben uns viele unserer Kunden angesprochen, um mehr über unsere Position und unsere Maßnahmen im Bereich der Taxonomiefähigkeit zu erfahren. Dieses gestiegene Interesse spiegelt einen bemerkenswerten Trend wider: Verbraucher und Geschäftspartner legen zunehmend Wert auf nachhaltige und verantwortungsbewusste Praktiken in der Landwirtschaft. Bei Steinkraft freuen wir uns über diese Entwicklung, da sie zeigt, dass ein wachsender Teil der Gesellschaft immer sensibler und achtsamer gegenüber Umweltfragen und nachhaltigem Wirtschaften wird.
Wir verstehen, dass unsere Kunden nicht nur qualitativ hochwertige Produkte suchen, sondern auch darauf achten, dass diese unter fairen und umweltschonenden Bedingungen hergestellt werden. Dieses Bewusstsein für die Bedeutung der Taxonomiefähigkeit ist ein positives Zeichen dafür, dass wir gemeinsam in eine nachhaltigere Zukunft blicken.
Daher möchten wir in diesem Beitrag unsere Einstellung und unsere Maßnahmen bezüglich der Taxonomiefähigkeit transparent machen. Unser Ziel ist es, Ihnen, unseren geschätzten Kunden, die Sicherheit zu geben, dass Sie mit dem Kauf unserer Produkte nicht nur die Qualität Ihrer Ernte verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere Bestrebungen in diesem wichtigen Bereich zu erfahren
Steinkrafts Engagement für Nachhaltigkeit:
Als Vorreiter in der nachhaltigen Landwirtschaft versteht Steinkraft Nachhaltigkeit nicht als bloßes Schlagwort, sondern als fundamentales Prinzip, das tief in der Unternehmensphilosophie verankert ist. Unser Ziel ist es, einen positiven Wandel in der Agrarwirtschaft zu bewirken, indem wir nachhaltige, effiziente und umweltfreundliche Praktiken fördern. Dies umfasst die Entwicklung und Förderung von Anbaumethoden, die die Bodengesundheit verbessern, den Wasserverbrauch reduzieren und die Biodiversität erhöhen.
Wir glauben, dass eine nachhaltige Landwirtschaft nicht nur im Einklang mit der Umwelt stehen sollte, sondern auch langfristige wirtschaftliche Vorteile für die Landwirte mit sich bringt. Dazu zählen höhere Erträge, geringere Betriebskosten und eine gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Schwankungen. Steinkraft arbeitet kontinuierlich daran, innovative Technologien und Praktiken zu entwickeln, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich nachhaltig sind.
Die Rolle der Taxonomiefähigkeit bei Steinkraft:
Die Einhaltung der Kriterien der Taxonomiefähigkeit ist für Steinkraft ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Durch die Anwendung innovativer Methoden wie der Soil Balancing Methode tragen wir aktiv zu einer effizienten und umweltfreundlichen Bodenbewirtschaftung bei. Diese Methode konzentriert sich darauf, das Gleichgewicht zwischen verschiedenen Bodenkomponenten zu optimieren, um die Bodenstruktur zu verbessern, die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen und die Nährstoffaufnahme der Pflanzen zu optimieren.
Unser Ansatz beinhaltet auch die Verwendung von nachhaltigen Düngemitteln, die speziell entwickelt wurden, um die Bodenqualität zu verbessern, ohne dabei schädliche chemische Rückstände zu hinterlassen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Düngemethoden nicht nur kurzfristig wirksam, sondern auch langfristig nachhaltig sind. Dies bedeutet, dass sie zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen.
Beitrag zur Zukunft der Landwirtschaft
In der Gesamtschau geht Steinkrafts Engagement für die Taxonomiefähigkeit über die Einhaltung von Umweltnormen hinaus. Wir sehen es als eine Gelegenheit, die Landwirtschaft nachhaltig zu transformieren und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Zukunftssicherung der Landwirtschaft zu leisten.
Das Wohlergehen unserer Erde und kommender Generationen
"Bei Steinkraft liegt uns die Zukunft unseres Planeten am Herzen. Als Geschäftsführerin bin ich besonders stolz darauf, wie unser Team die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Taxonomie-fähigkeit nicht nur in unsere täglichen Abläufe, sondern auch in unsere langfristige Vision integriert. Wir legen großen Wert darauf, weil wir fest davon überzeugt sind, dass die Art und Weise, wie wir Landwirtschaft betreiben, entscheidend für die Gesundheit unserer Erde und das Wohlergehen kommender Generationen ist. Unsere Hingabe an nachhaltige Praktiken und unsere Bemühungen, die Kriterien der Taxonomiefähigkeit zu erfüllen, sind ein klares Bekenntnis zu diesem Ziel. Wir sind stolz darauf, in der Landwirtschaft eine Vorreiterrolle einzunehmen und gleichzeitig unsere Landwirte dabei zu unterstützen, ihre Betriebe zukunftsfähig und umweltfreundlich zu gestalten. Dies ist nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch ein Zeichen unserer tiefen Verbundenheit mit der Natur und unserer Überzeugung, dass nachhaltiges Wirtschaften der einzige Weg nach vorne ist."
Michaela S. Schirmbrand-Pfeiffer, Geschäftsführerin Steinkraft Zeolith
Kunden wollen nachhaltige Produkte kaufen
"Als Kunde von Steinkraft Nature Rocks habe ich in den letzten Jahren eine deutliche Veränderung im Bewusstsein meiner Kunden festgestellt. Immer mehr fragen sie nach der Herkunft und den Produktionsmethoden der landwirtschaftlichen Produkte, die wir verwenden. Besonders das Thema Taxonomiefähigkeit ist in den Fokus gerückt. Meine Kunden wollen wissen, ob die Produkte, die wir einsetzen, nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch nachhaltig und im Einklang mit Umweltstandards produziert werden. Dank der Zusammenarbeit mit Steinkraft kann ich diese Fragen mit einem klaren Ja beantworten. Ihre transparente Herangehensweise und ihr Engagement für nachhaltige Landwirtschaft haben mir geholfen, das Vertrauen meiner Kunden zu stärken und zu zeigen, dass wir gemeinsam für eine bessere Zukunft arbeiten. Ich bin froh, einen Partner wie Steinkraft an meiner Seite zu haben, der nicht nur die Qualität liefert, die ich benötige, sondern auch die Werte, die meinen Kunden wichtig sind."
T.K. München
Taxonomiefähigkeit kurz und bündig erklärt:
Taxonomiefähigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Aktivitäten und Produkte nach bestimmten, vorgegebenen Kriterien der Nachhaltigkeit und Umwelt-verträglichkeit zu klassifizieren und zu bewerten. Diese Kriterien sind oft Teil von regulatorischen Rahmenwerken oder Standards, die darauf abzielen, wirtschaftliche Aktivitäten in Richtung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit zu lenken. In der Praxis bedeutet Taxonomiefähigkeit, dass ein Unternehmen transparent darlegen kann, wie seine Prozesse und Produkte zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen.
Warum beschäftigen wir uns bei Steinkraft mit Taxonomiefähigkeit?
Bei Steinkraft mit Taxonomiefähigkeit zu beschäftigen, hat mehrere wichtige Gründe, die sowohl strategisch als auch umweltbezogen sind:
- Positionierung als nachhaltiges Unternehmen: Die Taxonomiefähigkeit ermöglicht es Steinkraft, sich klar als Unternehmen zu positionieren, das sich aktiv für nachhaltige Praktiken einsetzt. Dies ist besonders wichtig in der Landwirtschaftsbranche, wo Nachhaltigkeit zunehmend zum entscheidenden Faktor für Verbraucher und Geschäftspartner wird.
- Verbesserung der Marktattraktivität: Nachhaltigkeit ist ein zunehmend wichtiger Faktor für Verbraucherentscheidungen. Indem Steinkraft seine Taxonomiefähigkeit demonstriert, stärkt es seine Attraktivität bei umweltbewussten Kunden.
- Langfristige Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit: Ein nachhaltiger Ansatz in der Unternehmensführung sorgt für eine langfristige Resilienz gegenüber ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Taxonomiefähigkeit ist ein Schritt, um diese Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
- Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft: Als Unternehmen im Agrarsektor trägt Steinkraft eine besondere Verantwortung für die Umwelt und die zukünftige Ernährungssicherheit. Die Ausrichtung an Taxonomiekriterien unterstreicht das Engagement für umweltfreundliche und sozial verantwortliche Praktiken.
Kurz gesagt, Steinkrafts Beschäftigung mit Taxonomiefähigkeit ist ein entscheidender Schritt, um unsere Rolle als verantwortungsbewusstes, zukunftsorientiertes und umweltfreundliches Unternehmen zu festigen und gleichzeitig ökonomische Vorteile zu nutzen.
P.S: Wir würden alles sowieso machen auch wenn wir es nicht von der EU empfohlen bekommen würden.
Taxonomie länger erklärt: Ratgeber Umsetzung der EU-Taxonomie der WKO
zum Download
← Unser Motto 2024:Optimismus als Antrieb - das Beste liegt vor uns