Hühner und ein Hahn in einer Reihe vor hellblauem Hintergrund Steinkraft Zeolith als Einstreu

Tipps für Hygiene im Hühnerstall - Welche Einstreu ist am besten?

Hygiene im Hühner-Stall auf hohem Level

In meiner Hobby-Orpington-Zucht habe ich mich im letzten Jahr durch die verschiedenen Zeolith-Produkte von Steinkraft probiert, um die Hygiene im Stall auf einem möglichst hohen Level zu halten und vorbeugend Parasiten entgegen zu wirken.

Zeolith im Hühnerstall als Stalleinstreu

 

Überzeugt haben mich die folgenden zwei Produkte, auch wenn sie eigentlich aus dem Pferde- und Katzensortiment stammen.

Im großen Stall bei den ausgewachsenen Hühnern mag ich die Horsekraft-Einstreu mit Zeolith sehr gerne. 

Wenn ich den Stall frisch rausmiste, verteile ich erst eine Schicht Horsekraft-Einstreu auf dem ganzen Boden. Auch gut den Kanten entlang. Und stäube sämtliche Sitzmöglichkeiten wie Stangen, etc. damit ein. Darüber kommt dann meine normale Einstreu aus Weichholzgranulat und Spähnen.

Den Kot miste ich täglich ab und streue je nach Bedarf auch wieder etwas Horsekraft-Einstreu drüber, denn es trocknet nasse Kotstellen super ab und neutralisiert den Geruch. Es ist Kalk und Zeolith UND Bio-Lavendel. Das desinfiziert super und bindet Wasser und Schadstoffe.

Im kleinen Stall, wo ich die Küken aufziehe verfahre ich gleich, nutze aber das CATKRAFT Smell Well. Es ist grobkörniger und staubt weniger. Normalerweise kommt das ins Katzenklo, um Ammoniak und Schadstoffe zu binden. Ich finde es sehr ideal für die Kleinen.

Beide Produkte bringen durch den Zusatz von Lavendel einen erfrischenden Duft in den Stall. Milben und Co. mögen den gar nicht..

Zeolith als gute Grundlage für die Legenester

Bei mir sind auch die Legenester mit einer dicken Schicht Zeolith am Boden und dann Stroh/Heu drüber ausgestattet

Bei Parasitenbefall können die Hühner auch gut einmal driekt mit dem Zeolithpulver eingestäubt werden – Kopf aber auslassen.

Meine Hühnerschar ist happy, ich bin happy!

 

beste Einstreu für den Hühnerstall

 

Wie ich auf die Hühner kam ...

Das Thema Hühner kam bei uns über Jahre immer wieder einmal vor, aber an der Umsetzung ist es dann im Trubel des Alltags auch immer wieder gescheitert.

Ich habe stets mit den schweren Rassen geliebäugelt. Am besten haben mir immer die grossen, würfelförmigen Orpington in all ihren wunderschönen Farbschlägen gefallen.

2020 war es dann endlich so weit. Alle geplanten Anlässe und Ferien waren wegen Covid19 storniert und uns blieb viel Zeit zu Hause, um schlummernde Projekte in Angriff zu nehmen.

So habe ich mich also über Wochen informiert und belesen was Brut, Stallanforderungen und Hühnerhaltung betrifft.

Im Juni war es dann so weit, und 30 Bruteier –  20 von blauen und 10 von silber-schwarzen Orpington, welche ich aus Deutschland per Post erhalten hatte, wanderten für 21 Tage in den Brutapparat.

Leider waren diese Eier infolge Corona viel zu lange unterwegs und aus den 30 Eiern sind schlussendlich nur 7 Küken geschlüpft – 3 blaue, 2 schwarze und 2 in splash. Von den silber-schwarzen hat es leider keines geschafft.

Wie sich bereits nach wenigen Wochen herausstellte, waren es 4 Hähnchen und 3 Hennen.

Diese Flaumbällchen heranwachsen zu sehen war wunderbar, etwas vom Schönsten was ich in meinem Leben bis jetzt erlebt hatte und mit jedem Tag haben mich die Orpingtons mehr in ihren Bann gezogen.

Natürlich kann man nicht alle männlichen Schnäbel behalten, so habe ich sie für neue artgerechte Lebensplätze ausgeschrieben. Zwei davon haben in kürzester Zeit auch ein schönes neues Zuhause gefunden. Zu meinem grossen Erstaunen, habe ich auf diese Inserate aber sehr viele Anfragen für Hennen erhalten. So entstand eine Warteliste für Frühjahr 2021.

Parallel hatte ich regen Austausch mit einem erfahrenen Orpi-Züchter, welcher mir mit Rat und Tat zur Seite stand. Ich hatte ja selber das Gefühl, dass ich extrem schöne, kräftige und gut entwickelte Küken hatte, und mit deren Heranwachsen hat er mir dies auch bestätigt.

keine Milben durch Zeolith im Hühnerstall

 

Meine kleine Hühner-Hobby-Zucht

Mit 1 schönen blauen Hahn und 3 dazu passenden Hennen habe ich einen guten Zuchtstamm und habe mich darum dazu entschlossen mit einer kleinen Hobby-Zucht von blauen Orpingtons der grossen Rasse zu starten.

Das Motto aber ganz klar mit Freude und Spass – Qualität vor Quantität.

Es ist nicht mein Ziel massenhaft Küken zu brüten und sie dann an irgendwelche Plätze zu verschachern. Es sollen schöne, gesunde Tiere sein, welche auch nur an artgerechte Plätze abgegeben werden. Das heisst auch, dass sich die neuen Halter über die Rasse informiert haben und wissen, dass alles etwas grösser und auch anders als gewohnt sein muss ?

Orpington bewegen sich hauptsächlich am Boden und nutzen in der Regel wenn, dann tiefe Sitzstangen.

Meine Federschnäbel nächtigen nach wie vor alle auf dem Boden, auch wenn ich Ihnen die Möglichkeit von Stangen anbiete. Aus diesem Grund ist eine recht grosse Bodenfläche im Stall notwendig – idealerweise rechnet man 1 Orpington der grossen Rasse auf 1m2 Bodenfläche.

 

Hühner-Einstreu und Futter

Mein Credo ist ein gepflegter und sauberer Stall sowie qualitativ hochwertiges Futter.
Im Stall nutze ich Hanfeinstreu in Kombination mit Zeolith mit Lavendelöl von Steinkraft.

Ich miste 2-3x täglich den Kot ab und habe bis heute gute Erfahrungen damit gemacht.

Dies funktioniert in der Hobbyhaltung mit einer kleineren Hühnerschar sehr gut. Bei mehr Tieren sind hier natürlich andere Maßstäbe gesetzt.

Futtertechnisch ist mir eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung wichtig. Eine gute Futterwahl ist das A und O für gesunde Hühner. Speisereste vom Tisch sind kein gesundes Hühnerfutter! Natürlich spielt der Faktor, wie sich der Auslauf und die tägliche Bewegung gestaltet, eine wichtige Rolle in der Wahl der Fütterung.

Ich stelle ihnen auch Zeolith-Pellets zum Picken hin. Diese 4 mm-Pellets sind auch wieder ursprünglich für Pferde gedacht, wir finden Siels Beschäftigungsmaterial für unsere Hühner recht ideal. Zeolith bindet Schadstoffe im Darm auf ganz natürliche, physikalische Weise. Daher unterstützten die Pellets die Tiere bei der Entschlackung und versorgen sie auch mit Silicium, Calcium und vielen Spurenelementen. Die Pellets sind reine Zeolith-Pellets, ohne Bindemittel und ohne Zucker!

 

Was sind denn die großen Hygienegefahren im Hühner Stall ?

Die Milben sind am schlimmsten und werden durch andere Vögel (z.B. Spatzen) eingeschleppt. Daher muss der Stall täglich auf Milben kontrolliert werden.

Und je schlechter man mistet, umso grösser ist die Gefahr von Parasiten und Krankheiten.

Ich mag es einfach auch nicht, wenn es nach Hühnerkacke stinkt. Ich gehe oft durch den Hühner-Stall, auch weil ich gerne bei den Tieren bin. Da möchte ich gut atmen können und nicht vom Ammoniak-Kacke-Geruch irritiert werden.

Zeolith bindet Ammoniak im Hühnerstall

Zeolith im Hühnerstall

 

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachte, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.