Wieviele Bodentiere wohnen auf einem Quadratzentimeter Boden? Wissen Sie es?
Es ist eine grosse Herausforderung, etwas verständlich und einfach darstellen zu können. Vor allem etwas, das man gar nicht sieht. In diesem Film gelingt es, komplexe Zusammenhänge des Bodens in einfacher Form zu erklären. Das finde ich sehr unterstützend für jene, die sich damit beschäftigen und zum anderen auch, dass man eine Welt aufschliesst, die einem nur,alerweise gar nicht auffällt. Wir gehen drauf, wir stehen drauf, wir schlafen drauf und wissen so wenig, welches leben sich unter unseren Füssen auftut und abspielt.
Dieser Film ist ein toller Beitrag, dieses Leben unter unseren Füssen verständlicher und optimaler zeigen zu können. Daher findeich das wunderbar und bin dankbar dafür, dass es Menschen gibt, die auch mit diesen Fähigkeiten ausgerüstet sind, um sowas auch zeigen zu können und den Bezug herstellen können.
Boden erleben - FILM
Der Film zeigt auf vielfältige Weise, wie unser faszinierender Boden ist:
von fantastischen Einblicken in die facettenreiche und spannende Welt des Bodenlebens bis hin zur Bedeutung des Bodens für die Umwelt und den Menschen. Dieser Film führt deutlich vor Augen, warum es so wichtig ist, unserem Boden mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn er ist eine der wichtigsten Grundlagen für das Leben auf unserem Planeten! Auf und in einem Quadratmeter Boden leben unzählige Bodentiere. Große und Kleine. Das sind Hunderte von Regenwürmern und Asseln, Tausende von kleinen Milben und Springschwänzen. Außerdem Millionen von Einzellern und Milliarden von Algen, Bakterien und Pilzen. Mikroskopaufnahmen ermöglichen einen Einblick in die geheimnisvolle Welt der Mikroorganismen: vom Wechseltierchen, das ständig seine Gestalt ändert über das Rüsseltierchen mit seinem giftpfeilbewehrten Rüssel bis hin zum Bärtierchen, das in einem todesähnlichen Zustand extreme Umweltbedingungen lange überdauern can.
All diese Organismen leben nicht nur im Boden, sondern tragen zu seiner Entstehung bei. Wie der Boden entstanden ist, lässt sich an seinem schichtartigen Aufbau ablesen. Unten ist der feste Felsuntergrund, darauf die Verwitterungsschicht mit zerkleinertem Gestein, nach oben hin die Humusschicht voller Leben. Dieser Prozess dauert lange. In tausend Jahren werden ungefähr zehn Zentimeter Boden gebildet. Boden lässt sich nicht vermehren, seine Fläche ist und bleibt begrenzt. Deshalb ist Bodenschutz so wichtig. Wir brauchen ihn, denn wir leben vor allem von dem, was aus dem Boden wächst. Ob direkt als Nahrungsmittel, oder indirekt als Futtermittel für unseren Tierbestand. Ein unverbauter Boden ist wichtig, auch für unseren Wasserhaushalt. Niederschläge treffen auf die Erde, versickern im Boden, oder werden dort gespeichert, bis sie durch die Bodenschichten ins Grundwasser kommen oder in Flüsse und Gewässer eingehen. Ein einziger Quadratmeter Boden kann bis zu 250 Liter Wasser, auch eine sehr große Badewanne voll, aufnehmen. Starke Regenfälle werden im Boden zurückgehalten und verursachen daher nicht so schnell Hochwasser. Auch für die Qualität unseres Wassers ist der Boden ganz entscheidend. Er reinigt die Niederschläge und das Schmelzwasser. Die Fähigkeit des Bodens Feuchtigkeit aufzunehmen ist auch wichtig für unser Klima. Durch die Verdunstung wirkt der Boden bei Hitze temperaturausgleichend. Durch die Wärmespeicherung mildert er Kälte. Weil Bodenentstehung so lange dauert und Boden nicht vermehrbar ist, ist es so wichtig, ihn zu schützen. Der Blick von uns Menschen bleibt oberflächlich, solange er nicht in der dünnen Haut unseres Planeten, den Boden, vordringt.
Copyright: Land OÖ Mehr Informationen zu Boden und Bodenschutz
Zum Zweck der Bewusstseinsbildung bzw. Information (zB im Schulunterricht) darf der Film ganz oder in Ausschnitten bei Nennung des Landes OÖ als Urheber gerne kostenlos gezeigt werden. Für eine Verwendung des Filmmaterials im Fernsehen oder bei öffentlichen Aufführungen suchen wir um Kontaktaufnahme. Wir stellen bei Bedarf den Film in HD oder 4K Qualität zur Verfügung und unterstützen Sie gerne mit weiteren Informationen und Infomaterial (Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz; us.post@ooe .gv.at; Tel.: 0732 7720 13623)