Meine persönliche Zeolith-Geschichte
Immer schon wurden wir von unserem Vater mit vielen Geschichten über das Können des Zeolith beschallt: bei Kälbern, an offenen Stellen bei Eutern, kranken Klauen bei Rindern, wir hörten von Schweinebauern, die ihn am Sonntag besuchten, um sich zu bedanken, weil sich die Nachbarn nicht mehr aufregten wegen des Güllegestanks, man neben der Güllegrube seither jausnen konnte und die Luzerne fünf Schnitte hatten (was hieß, dass man fünfmal Luzerne ernten konnte statt nur viermal). Seine Geschichten haben mich immer sehr fasziniert und es war wunderbar, Dad auf seinem Herzensweg zu hören, Zeuge sein zu können, wie unser Vater mehr denn je arbeitete, tiefen Sinn darin empfand und glücklich war und bis heute ist.
Jetzt stehe ich selbst mittendrin in diesem Feld der Arbeit mit dem Boden, den Tieren, den Pflanzen, umgeben von Nature-Rocks. Die Faszination ist auf mich übergesprungen und es ist mir höchstes Glück, die Freude unserer Kunden wahrzunehmen, und sie beraten zu können.
Wie erkennt man gute Qualität von Zeolith?
1. Wo kommt der Rohstoff her? Und wie wird der Rohstoff Zeolith abgebaut?
Es gibt nicht viele Zeolith-Abbaustellen. Tatsache ist, in Österreich gibt es keine und auch in Deutschland findet man kein Zeolith-Vorkommen. Was man als Erstes wissen muss ist, dass in den verschiedenen Abbaustätten unterschiedliche Zusammensetzungen von Zeolith vorhanden sind. Das heißt, der Zeolith aus der Türkei, aus Rumänien, Polen, Ukraine, Norwegen, Kuba, Slowakei, usw. hat verschiedene Mineralienzusammensetzungen.
Mein Vater und mein Bruder haben sich in den letzten Jahren alle Rohstoffe genau angesehen (außer jenen aus Kuba), sie analysiert und die Abbaumethoden kontrolliert. Wir haben uns bei STEINKRAFT-Zeolith dann ganz klar für den Rohstoff aus der Ostslowakei, aus Kosice, entschieden.
Mehrere Gründe sind dabei für uns entscheidend:
Kriterien für STEINKRAFT Zeolith: Zusammensetzung und Abbaumethode
- die Zusammensetzung des Minerals,
- der hohe Siliziumanteil,
- der hohe Klinoptilolithanteil und
- der Anteil der Schwermetalle, der – und das ist wichtig – im grünen Bereich liegt.
An dieser Abbaustelle findet die Rohstoffgewinnung selektiv statt und wird von einem österreichischen Unternehmen durchgeführt; und es wird nicht gesprengt, sondern gekratzt! Das gefällt uns. Das heißt, dass der Rohstoff nicht durch eine Sprengung verunreinigt wird und dadurch keine Kreuzkontaminationen entstehen. Beim Abbau werden an der Abbaustelle hohe Qualitätsstandards, die den österreichischen Standards entsprechen, eingehalten.
Achtung bei Zeolith
Hellhörig sollten Sie besonders werden, wenn bei Angeboten von Zeolith die Lagerstätte nicht preisgegeben oder schwammig beschrieben wird. Die Karpaten zum Beispiel sind eine langgezogene Gebirgskette, die sich über mehrere Länder zieht. Hier gibt es mehrere Lagerstätten mit sehr unterschiedlichen Qualitäten. Entscheiden Sie selbst, ob Sie Zeolith aus Polen, Rumänien, Ukraine oder der Türkei wollen, oder einen Zeolith auswählen, der über die oben beschriebenen Qualitäten verfügt. Prof. Dr. Hecht, der internationale Zeolith-Experte, empfiehlt das Abbaugebiet in der Ostslowakei, Kosice.
2. Die Mahlmethode bei Zeolith ist besonders wichtig - MUSS tribomechanisch sein
Herkömmliche Mahlverfahren werden mittels Kugelmühlen durchgeführt. Ich habe mir erst vor Kurzem eine solche Mühle genauer angesehen. Riesige kugelartige Formen aus unterschiedlichen Metallen verreiben die Mineralien. Sie werden so lange gegeneinander gerieben, bis der Rohstoff die gewünschte Feinheit erhält. Solche Kugeln müssen ziemlich lange arbeiten, bis eine Feinheit von 50 mikron entsteht. Diese Kugeln (manchmal auch Scheiben) müssen regelmäßig ausgetauscht werden, weil ein hoher Abrieb (Metall) stattfindet.
Und wo kommt dieser Abrieb während des Mahlens hin? Zeolith zieht Metall an und somit wird der Abrieb vom Zeolith aufgesogen und verunreinigt. Gleichzeitig werden bei dieser Vermahlung die inneren Kristallgitter gequetscht. Die Wirksamkeit des Zeolith ist daraufhin minimiert.
Mein Bruder erklärt das immer mit einer Maltesers-Kugel: Würde man sie vermahlen, wären zuletzt die inneren Hohlräume zerquetscht und somit verschlossen. All das haben wir bei unseren STEINKRAFT Produkten durch unsere spezielle TRIBOMECHANISCHE Luftverpulverung (Air2Air) nicht: die Kristallgitter bleiben erhalten, werden sogar noch stärker aufgeschlossen, die Wirksamkeit wird erhöht und der Zeolith wird abriebfrei und fein pulverisiert.
FAZIT: Nicht gesprengter Zeolith tribomechanisch mikronisiert ergeben Produkte in hoher Reinheit mit noch höherer Grundenergie (Bovis) - und ein sehr gutes Gefühl.